Dieser Mandel-Zitronenkuchen ohne Mehl ist extrem saftig und köstlich. Weiterer Pluspunkt: der Kuchen mit gemahlenen Mandeln ist glutenfrei und mit passendem Zuckerersatz auch low carb

Kuchen mit gemahlenen mandeln ohne mehl

Für diesen Mandelkuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung „saftig“ eigentlich überhaupt nicht aus. Der glutenfreie Kuchen mit gemahlenen Mandeln ist wirklich extrem saftig und im Inneren noch leicht feucht. Genau so, wie ich Rührkuchen liebe!

Dabei handelt es sich beim Mandel-Zitronenkuchen im Grunde genommen eigentlich eher um einen Biskuit. Basis ist nämlich eine sehr schaumige Eiermasse. Sie wird ähnlich wie beim Wiener Biskuit zusätzlich mit flüssiger Butter verfeinert. Was den Mandelkuchen in punkto Konsistenz einfach absolut umwerfend macht. Übrigens auch das perfekte Rezept für alle, die von glutenfreien Kuchen bisher eher enttäuscht waren. Zum Beispiel, weil diese oft eher trocken sind. Hier ist das Gegenteil der Fall: Der Mandelkuchen ohne Mehl wird euch wie auch mein glutenfreier Zitronenkuchen und glutenfreier Apfelkuchen ganz bestimmt schmecken! Und er schmeckt garantiert nicht nach Verzicht. Ich habe mich für diese Kreation von zwei älteren Rezepten inspirieren lassen: dem mallorquinischen Mandelkuchen sowie dem Low Carb Apfelkuchen.

Für mich läutet dieser saftige Mandelkuchen ohne Mehl kulinarisch schon einmal den Frühling ein. So wie Lemon Curd, Limettenkuchen oder Tarte au citron. Der Kuchen schmeckt eher dezent nach Zitrone. Wer es intensiver mag, kann die doppelte Menge Abrieb verwenden. Wichtig für das Mandelkuchenrezept mit gemahlenen Mandeln und Zitrone ist, dass ihr die blanchierte, also gehäutete Variante verwendet. So wird das Ergebnis richtig fein (und optisch schön hell). Dasselbe gilt übrigens auch für den Mandel-Gugelhupf oder den Ricottakuchen.

So lässt sich der Mandelkuchen ohne Mehl abwandeln

Der Mandelbiskuit ist sehr variabel. Er schmeckt auch mit Obst herrlich. Eine besonders köstliche Kombi: Kuchen mit gemahlenen Mandeln und Kirschen. Oder Äpfeln. Für einen Low carb Mandel-Zitronen-Kuchen ohne Mehl kann man den Zucker einfach durch Erythrit oder Xylit ersetzen. Ein bisschen wie beim Zebrakuchen ohne Zucker und Mehl oder dem Low Carb Karottenkuchen also.

Zitronen Mandelkuchen ohne Mehl

Übrigens: Theoretisch ist es ein Kuchen, der sich lange hält. Ihr könnt den glutenfreien Mandelkuchen ohne Mehl also sehr gut am Vortag oder sogar zwei Tage im Voraus backen. In der Praxis sieht es wahrscheinlich eher anders aus. Ich musste aufpassen, ihn nicht direkt lauwarm komplett zu vernasche 😉

Mandelkuchen

Mandel-Zitronen-Kuchen ohne Mehl
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
4,81 von 1020 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Dieser Mandel-Zitronenkuchen ohne Mehl ist extrem saftig und köstlich. Weiterer Pluspunkt: der Kuchen mit gemahlenen Mandeln ist glutenfrei und mit passendem Zuckerersatz auch low carb
Vorbereitung15 Minuten
Backzeit35 Minuten
Menge 1 kl. Springform (20 cm)

Zutaten

Für den Teig

  • 4 mittelgroße Eier
  • 120 Gramm Zucker
  • 90 Gramm Butter flüssig
  • 220 Gramm Mandeln gemahlene und blanchiert
  • ½ Teelöffel Backpulver
  • 1 große Zitrone davon Saft und Abrieb
  • 2 Esslöffel gemahlene Mandeln zum Ausstreuen der Form

Zum Bestreuen

Zubereitung

  • Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform fetten und mit 1-2 EL Mehl oder Mandeln ausstreuen. Eier trennen. 100 Gramm vom Zucker mit den Eigelben sehr schaumig schlagen. Eiweiß mit dem restlichen Zucker zu steifem Eischnee schlagen.
  • Die flüssige Butter, Zitronenschale und Saft unter die Eiermasse rühren. Mandeln mit Backpulver mischen und ebenfalls vorsichtig unterrühren; zuletzt den Eischnee unterheben.
  • Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen. Mandelblättchen auf dem Teig verteilen. Kuchen ca. 35-40 Minuten backen, eventuell nach der Hälfte der Zeit mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. Fertigen Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Anmerkungen

  • Der Kuchen schmeckt eher dezent nach Zitrone. Wer es intensiver mag, kann die doppelte Menge Abrieb verwenden.
  • Der Mandelbiskuit wird auch mit zusätzlich Obst wie Kirschen oder Äpfeln herrlich.
  • Für einen Low carb Mandel-Zitronen-Kuchen den Zucker einfach durch Erythrit oder Xylit ersetzen.

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Biskuitteig

Damit euch dieser Biskuit sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: warum wird Biskuit trocken?, wann geht Biskuit nicht auf? oder Warum fällt Biskuit zusammen? Hier geht’s zum Biskuitteig-Grundrezept

Auf andere Backformgröße umrechnen

Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung Für diesen Zitronen-Mandel-Kuchen ohne Mehl reicht die Beschreibung