Köstlicher Mohnkuchen vom Blech: Dieser saftige Mohnkuchen mit Streuseln und Pudding ist durch den Knetteig schnell gemacht - und kommt immer gut an!
Ich liebe diesen schnellen Mohnkuchen mit Pudding und Streuseln. Weil er so schön saftig und aromatisch schmeckt. Und obwohl in ihm Mohn steckt – den ich auf Brötchen zum Beispiel gar nicht mag. Doch in Kombination mit mürbem Teig und cremigem Vanillepudding laufen die kleinen Mohnsamen zu Höchstform auf. Köstlich!
Klassischerweise handelt es sich bei Mohnkuchen mit Streuseln ja eher um einen Hefekuchen. Ich wollte aber einen besonders schnellen Mohnkuchen vom Blech – ohne doppelten Arbeitsaufwand für Boden und Streusel, ohne lange Gehzeit für den Hefeteig. Das Ergebnis ist ein saftiger Mohn-Streuselkuchen mit Mürbteig oder Knetteig. Mein Streusel-Rezept bildet sowohl die Basis – wird also mit den Händen einfach nur aufs Blech gedrückt – als auch das krümelige Topping. So ist man wirklich fix fertig (wie beim Streuselkuchen mit Pudding). Und da der Teig nicht ausgerollt wird, muss er noch nicht einmal zum Kühlen in den Kühlschrank. Das Ergebnis schmeckt unheimlich mürbe und zart. Und ist natürlich auch ziemlich üppig – gerade im Vergleich zur Hefeteigvariante. Wer es etwas „leichter“ mag, kann den Mohnkuchen mit Pudding auch wie den Pflaumen-Streusel-Kuchen mit Hefeteig machen.
Die Füllung des Mohnstreuselkuchens ist ein sahniger Mohn-Vanillepudding. Deswegen ist vom (eigentlich gelblichen) Pudding im Ergebnis auch nicht viel zu sehen. Für den Pudding benötigt ihr gemahlene Mohnsamen bzw. Dampfmohn. Normale Mohnsamen würden viel zu körnig bleiben und den schönen Kuchen ruinieren 😉 .
Der Mohn-Streuselkuchen mit Pudding schmeckt auch Skeptikern
Noch warm aus dem Ofen schmeckt der Mohnkuchen mit Pudding und Streuseln umwerfend üppig. Ist aber zugegebenermaßen auch noch relativ bröselig und instabil. Ihr solltet ihn schweren Herzens also etwas abkühlen lassen, bevor ihr ihn in Stückchen schneidet und genießt…
Zum Schluss noch ein Versprechen: Der schnelle Mohnkuchen mit Streuseln gefällt garantiert auch Menschen wie mir, die mit Mohnsamen eher eine Hassliebe verbindet 😉 ! Solltet ihr auf den Geschmack gekommen sein, testet doch auch meine weiteren Mohnrezepte. Den Zitronen-Mohnkuchen etwa, den traditionellen Käsekuchen mit Mohn oder den Mohnkuchen mit Kirschen.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2018 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Mohn-Streuselkuchen mit Pudding
Zutaten
Für Boden und Streusel
- 600 Gramm Weizenmehl
- 200 Gramm Zucker
- 400 Gramm Butter kalt und in kleinen Stückchen
- 2 mittelgroße Eier
- 1 Päckchen Backpulver
Für die Füllung
- 900 Milliliter Milch
- 200 Milliliter Sahne
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 160 Gramm Zucker
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale optional
- 280 Gramm gemahlener Mohn oder Dampfmohn
Zubereitung
- Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein tiefes Blech (ca. 29*42 cm) mit Backpapier belegen. Als erstes die Füllung vorbereiten. Dafür das Vanillepuddingpulver in einen kleinen Teil der Milch geben und auflösen. Die restliche Milch mit Sahne in einem Topf zum Kochen bringen. Sobald die Milch kocht, Zucker und angerührtes Puddingpulver dazugeben und kurz Minute unter Rühren köcheln lassen. Vom Herd nehmen. Gemahlenen Mohn und evtl. Zitronenabrieb unterrühren. Füllung beiseite stellen.
- Für den Knetteig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten. Eventuell kurz mit den Händen nacharbeiten.
- Je nachdem, ob der Boden dicker sein soll oder ihr mehr Streusel wollt, rund ½ bis ⅔ des Teigs mit den Händen auf dem Boden des Blechs verteilen. Mohnmasse darüber verteilen. Den restlichen Teig mit den Fingern zu Streuseln krümeln und gleichmäßig über den Mohnpudding geben. Kuchen ca. 30 Minuten backen. Auf dem Blech abkühlen lassen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).