Lockerer Hefeteig, leicht säuerliche Johannisbeeren und eine richtig dicke Schicht knuspriger Butterstreusel: Diese Streuseltaler schmecken wie vom Bäcker - nur viel besser!

Lust auf himmlische Streuseltaler? Als ich dieses Rezept kürzlich mal wieder gemacht habe, bekam ich die Rückmeldung: „Die schmecken ja wie Streuseltaler vom Bäcker!“ Dieser Kommentar war augenscheinlich als Kompliment gedacht, immerhin waren die Teilchen innerhalb kürzester Zeit komplett weg. Ich ergänze mal ganz selbstbewusst: Sie schmecken viel besser als vom Bäcker. Nämlich nicht nur nach Zucker.
Die selbstgebackenen Streuseltaler sind einfach köstlich: fluffig und buttrig, knusprig und weich zugleich. Zugegeben, ich habe in meinem Leben schon viele Streuseltaler vom Bäcker gegessen, sogar vom Backshop oder der Tankstelle. Schäm… Aber die Kombi aus softem Hefeteig, einer richtig dicken Schicht Streuseln und Johannisbeeren ist einfach zu gut. Dennoch habe ich den Kauf eigentlich immer schnell bereut. Denn anstelle eines Geschmackserlebnisses erwartet einen meist nur ein Zucker-Fondant-Margarine-Klumpen, der dann auch noch schwer im Magen liegt. Kein Wunder; googelt mal „TK Streuseltaler“. Was in den Fertig-Teilen steckt möchtet ihr gar nicht wissen. Unter ca. 30 Zutaten finden sich je nach Hersteller Glanzpulver, Stabilisatoren, Paprikaextrakt und Co. Dabei geht das doch ganz ohne. Und wird sooooo gut:
Es gibt Varianten mit Pudding (erinnert fast ein wenig an den Streuselkuchen mit Pudding), gefüllt mit Vanillecreme oder solche mit Marmelade statt Früchten. Ich selbst backe die Teilchen aber meist in der absoluten Basisvariante. Aus Quark-Öl-Teig sind übrigens die Apfel-Zimt-Streuseltaler gemacht.
Fluffige Streuseltaler mit Johannisbeeren
Diese hier bestehen aus einem ganz normalen Hefeteig, Streuseln und ein paar Johannisbeeren. In den Hefeteig kommt nur wenig Zucker. Die Süße soll einen ja nicht erschlagen. Der Zitronenguss kommt in erster Linie für die „Streuseltaler wie vom Bäcker“-Optik drauf. Das Gesamtpaket: Absolut verführerisch! Viel Spaß beim Testen 🙂
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Streuseltaler
Zutaten
Für den Hefeteig
- 300 Gramm Weizenmehl am besten Wiener Griessler oder Type 550
- 130 Milliliter Milch lauwarm
- ½ Würfel frische Hefe
- 40 Gramm Zucker
- 50 Gramm Butter weich
- 1 mittelgroßes Eigelb
- 1 Prise Salz
- ¼ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
Für die Streusel
- 130 Gramm Butter kalt und in Stückchen
- 80 Gramm Zucker
- 200 Gramm Weizenmehl
- 200 Gramm Johannisbeeren Menge nach Geschmack
Für den Guss
- 100 Gramm Puderzucker
- 1 Esslöffel Zitronensaft grobe Menge
Zubereitung
- Das Mehl in eine große Schüssel geben. In die Mitte mit einem Löffel eine tiefe Mulde formen. Die Hefe mit dem Zucker in die lauwarme Milch bröckeln, umrühren und auflösen. Hefemilch in die Mulde gießen. Mit einem Esslöffel Mehl vom Rand verrühren und den Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort 10 Minuten stehen lassen.
- Eigelb, die weiche Butter, Salz und Zitronenabrieb mit in die Schüssel geben. Alle Zutaten miteinander vermischen und kneten lassen, bis der Teig glatt ist und sich vom Schüsselrand löst. Hefeteig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Währenddessen die Streusel vorbereiten. Dafür die Butter in Flöckchen mit Zucker und Mehl verkneten, erst mit den Knethaken oder der Küchenmaschine, dann mit den Händen. Kühlstellen.
- Den gegangenen Teig entweder in ca. 10 gleich große Stücke teilen, zu Kugeln formen und etwas ausrollen. Oder auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auswellen und mit einem großen Glas oä Kreise ausstechen.
- Taler auf zwei mit Backpapier belegte Blechen legen. Die Beeren und Streusel darauf verteilen. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Bleche nacheinander für ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
- Den gesiebten Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, sodass sich ein dickflüssiger Guss ergibt. Streuseltaler damit verzieren.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).