Schön anzusehen, einfach gemacht und unheimlich lecker: Diese Pestoblume ist ein toller Hingucker für besondere Anlässe!

So eine hübsche Pesto-Blume ist doch das perfekte Partybrot: Sie sieht außergewöhnlich aus, kann von vielen Seiten vernascht werden und passt als Beilage genauso gut wie als Teil eines Buffets. Und keine Angst: Das Rezept für die Pizzablume mit Tomatenpesto und Basilikumpesto wirkt viel komplizierter, als es ist.
Wenn man sich schon die Mühe macht, ein besonderes Brot für eine Grillparty zu backen, darf man ruhig ein bisschen gelobt werden, oder? Für die Optik, aber natürlich auch den Geschmack. Stellt euch das gedrehte Pestobrot einfach wie einen genialen Mix aus Pizza, Zupfbrot und Knabberzeug vor. Inklusive Suchtfaktor. Was dazu führt, dass die Pizzablume unter Garantie schneller weg ist als das Grillzeug fertig – obwohl es sich wirklich um ein großes Partybrot handelt. Aber es ist eben so herrlich fluffig und aromatisch!
Basis des Pestoblumen-Rezepts ist ein normaler Pizzateig bzw. salziger Hefeteig. Dieser wird zu drei großen Kreisen ausgerollt, von denen zwei einen Pestobelag bekommen. Der dritte ist quasi der Deckel. In diesen runden Riesensandwich schneidet man – wie bei einer Sonne oder eben Blume – Strahlen bzw. Blumenblätter. Die dann in Paaren leicht verdreht werden. Die Schritt für Schritt Anleitung findet ihr unten im Rezept. Ich habe die Pizzablume mit Tomatenpesto sowie klassischem Pesto alla Genovese gebacken. Übrigens: Soll die Pestoblume vegan sein, nehmt einfach einen passenden Aufstrich.
Blitzschnelle Variante: Pestoblume mit Fertigteig
Zur Planung noch folgende Hinweise: Da mein Pestoblumen-Rezept mit Trockenhefe ist, braucht ihr keinen Vorteig. Um die Gehzeit kommt man natürlich trotzdem nicht herum. Wer es ganz besonders eilig hat, macht die Pestoblume mit fertigem Pizzateig. Also: Egal, ob als Pesto-Blume mit Fertigteig oder komplett homemade – wie wäre es mal mit einem besonderen Brot für die Grillparty? Ich freue mich auf euer Feedback! Und testet doch auch mal die Türkische Pide mit Hackfleisch oder den Lángos.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2019 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Pesto-Blume
Zutaten
Für den Teig
- 500 Gramm Weizenmehl
- 1 Tütchen Trockenhefe
- 1 Teelöffel Zucker
- 250 Milliliter Wasser warm
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 2 Teelöffel Salz
Zum Bestreichen
- 100 Gramm grünes Pesto grobe Angabe
- 100 Gramm rotes Pesto grobe Angabe
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig 10-15 Minuten mit den Knethaken einer Küchenmaschine verkneten. Den Pizzateig in der Schüssel mit einem Küchentuch zudecken und eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Teig dritteln. Jede Kugel auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem großem flachen Kreis (ca. 26-28 cm) ausrollen. Als Größenmaß kann man z.B. einen Springformrand nehmen.
- Einen Teigkreis auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit grünem Pesto bestreichen (das überschüssige Öl besser nicht verwenden). Kleinen Rand frei lassen, damit das Pesto nicht herausläuft. Zweiten Kreis auflegen, mit rotem Pesto bestreichen. Dritten Kreis auflegen.
- In die Mitte des 3er-Sandwiches ein Glas oder einen großen Ausstecher (ca. 6-7 cm) legen und den Rand leicht festdrücken.
- Teig-Sandwich mit einem scharfem Messer in 12-16 gleich große Stücke schneiden, dabei innen nur bis zum Kreis gehen.
- Jeweils zwei nebeneinander liegende Teigstränge anheben und zweimal wie eine Kordel nach außen drehen, also in die jeweils entgegengesetzte Richtung, einmal nach rechts und einmal nach links. Wieder ablegen und die Enden der je zwei Stränge eng zusammenlegen. Mit allen Teigsträngen so verfahren.
- Pestoblume nochmal 15 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen lassen. Blume rund 20-25 Minuten backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Wer es besonders eilig hat, nimmt fertigen Pizzateig aus dem Kühlregal.
- Soll die Pesto-Blume vegan sein, passt ein selbstgemachtes oder gekauftes veganes Pesto ohne Käse.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).