Eine Tolle Kombi aus Christstollen und Zimtschnecken

Jemand Lust auf weiche und fluffige Stollenschnecken, die perfekt in die Weihnachtszeit passen? Meine Marzipan-Zimtschnecken mit Rosinen sind so etwas wie die unkomplizierte To-Go-Variante des klassischen Christstollens. Mit vielen winterlichen Gewürzen und einer wunderbaren Füllung. Himmlisch!
Ähnlich wie das feine Stollenkonfekt, die amerikanischen Cinnamon Rolls, Hot Cross Buns, Nuss-Schnecken, klassische Zimtschnecken oder vegane Zimtschnecken kombinieren die Hefeschnecken mit Rosinen und Marzipan einige meiner absoluten Zutatenfavoriten: Allen voran eine ordentliche Portion Zimt – und buttrigen Hefeteig. Nur diesmal mit einem kleinen skandinavischen Twist. Was sie so besonders macht? Die Christstollen-Schnecken haben zum einen eine typisch skandinavische Form (die herrlichen Kanelbullar lassen grüßen 😉 ) , zum anderen sind sie mit passenden Gewürzen gepimpt. Wir haben die Marzipanschnecken sofort ins Herz geschlossen!
Der Teig ist üppig und reichhaltig. Für die Marzipanfüllung habe ich klassische Weihnachtsstollen-Zutaten ein wenig angepasst und neu verarbeitet. Ihr kennt sicher den Hygge-Trend aus Dänemark, dieses Lebensgefühl-Motto, es sich zuhause ganz entspannt gemütlich zu machen. Die Marzipan-Zimt-Schnecken mit Rosinen passen perfekt dazu.
Last Minute Marzipan-Zimt-Schnecken Rezept
Weil sie so unkompliziert gemacht sind und direkt, ohne ziehen bzw. lagern zu müssen, genüsslich verspeist werden können (wie der schnelle Quarkstollen). Denn wer will schon Wochen warten, bis der Stollen angeschnitten werden darf 😉 ? Trotzdem halten sie sich länger frisch als normale Hefeschnecken (ca. 1 Woche).

Ganz wichtig für den tollen Geschmack der Christstollen-Schnecken sind die Gewürze. Ich habe mich für eine Kombi aus Zimt, Kardamom und Ingwer entschieden. Dazu kommen ein klein wenig Orangeat und Zitronat. Viel Spaß beim Nachbacken meiner winterlichen, weichen Marzipan-Zimt-Schnecken!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Marzipan-Zimt-Schnecken
Zutaten
Für den Hefeteig
- 450 Gramm Weizenmehl
- 1 Würfel frische Hefe
- 150 Milliliter Milch lauwarm
- 50 Gramm Zucker
- 200 Gramm Butter weich
- 1 Prise Salz
- ¼ Teelöffel Zimt
Für die Füllung
- 150 Gramm Rosinen
- 50 Gramm Orangeat / Zitronat
- 150 Gramm Mandeln gehackt
- 5 Kapseln Kardamom oder gemahlenes Pulver
- ¼ Teelöffel Ingwerpulver
- ½ Teelöffel Zimt
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 150 Gramm Marzipan-Rohmasse
Zum Fertigstellen
- 80 Gramm Butter
- Puderzucker
Zubereitung
- Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln. Einen Teelöffel Zucker hinzugeben und rühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben. Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Die Hefe-Milch-Mischung hinzufügen. Den restlichen Zucker dazugeben und mit etwas Mehl aus der Mulde verrühren.
- Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort 10 Minuten stehen lassen. Butter, Salz und Zimt zugeben. Den Teig 5-10 Minuten kneten, bis er glatt ist. Noch einmal 30 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
- Währenddessen für die Füllung Rosinen, Mandeln, Orangeat, Zitronat und Gewürze in einem Küchenhäcksler oder Food Processor klein hacken. Zuletzt das Marzipan in Stückchen ebenfalls mithacken.
- Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen (etwa Blechgröße, 30*45 cm). Den Trockenfrüchte-Marzipan-Mix gleichmäßig darauf verteilen. Von der langen Seite aus zu einer großen Rolle formen. Mit einem scharfen großen Messer vorsichtig Schnecken abschneiden (ca. 2 cm dick).
- Schnecken mit Abstand auf 3 mit Backpapier belegten Blechen verteilen. Mit Küchentüchern bedecken und nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Schnecken nacheinander je nach Größe für 15-20 Minuten backen. Schnecken noch heiß mit flüssiger Butter bestreichen. Mit reichlich Puderzucker bestäuben. Die Schnecken halten sich, z.B. verpackt in einer Blechdose, viel länger frisch als normale Hefeschnecken.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).