Diese pikanten Plätzchen sind das perfekte Fingerfood für Weihnachten oder Silvester! Mit Räucherlachs sind die herzhaften Kekse ein besonders edler Snack.

Diese herzhaften Kekse mit Frischkäse-Füllung sind der perfekte pikante „Ausgleich“ zu normalen Weihnachtsplätzchen. Es soll ja tatsächlich Menschen geben, die lieber Salziges als Süßes mögen. Ich gehöre definitiv nicht dazu. Aber selbst mir ist im Advent immer irgendwann nach etwas Pikantem.
Für das Rezept habe ich eine meiner liebsten Plätzchensorten (Uromas Spitzbuben) auf pikant getrimmt. Und das Ergebnis kann sich definitiv sehen (essen!) lassen. Herausgekommen sind pikante Kekse zum Ausstechen aus einem wunderbar mürben Nussteig und einer leichten Frischkäsecreme. Wenn man sie in Stern- oder Tannenbaumform macht, sind sie ein perfektes Fingerfood für Advent, Weihnachten und Silvester (dann aber bitte dazusagen, dass die Füllung nicht aus Vanillecreme besteht, sonst gibt´s womöglich einen Geschmacksschock!). Aber selbstverständlich schmecken herzhafte Kekse auch außerhalb der Weihnachtszeit. Ich mache das pikante Keksrezept gerne mit einer Meerettich-Käsecreme oder der klassischen Kräutervariante. Wenn´s ein besonders edler Partysnack oder vielleicht sogar eine Vorspeise im Rahmen eines Menüs sein soll, passt geräucherter Lachs zu den herzhaften Keksen mit Frischkäse.
Die Zubereitung der pikanten Plätzchen unterscheidet sich nicht groß von der normaler Weihnachtsplätzchen. Zunächst muss man einen salzigen Mürbteig herstellen, den ich in diesem Fall mit gemahlenen Haselnüssen verfeinert habe. Der Mürbeteig lässt sich übrigens auch toll mit Vollkornmehl machen – für den „Einstieg“ in die Vollkornbäckerei eignet sich z.B. auch Weizenmehl oder Dinkelmehl mit der Type 1050.
Wunderbar mürbes Fingerfood: Herzhafte Kekse zum Ausstechen
Ausgestochen werden die herzhaften Kekse, nachdem man den gekühlten Teig auf einer leicht (!) bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt hat. Sollte der Mürbteig zu klebrig sein, könnt ihr ihn in einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel auswellen. Nach dem Backen sind die Plätzchen extrem mürbe. Lasst sie also komplett abkühlen, bevor ihr sie vom Blech nehmt. Etwa einen Tag lang halten sich die herzhaften Kekse mit Frischkäsefüllung im Kühlschrank (in einer Blechbox, nicht in Kunststoff). Am besten ist es aber, wenn man sie frisch füllt und dann direkt isst…
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Herzhaft gefüllte Kekse
Zutaten
Für den Nuss-Mürbteig
- 150 Gramm Weizenmehl Weizen- oder Dinkelvollkorn gehen auch
- 100 Gramm Haselnüsse gemahlen
- ½ Teelöffel Salz
- 120 Gramm Butter kalt
- 1 mittelgroßes Eigelb
Für die Füllung
- 250 Gramm Frischkäse z.B. mit Kräutern oder Meerettich
- ½ Bund Dill frisch
Zubereitung
- Das Mehl mit Nüssen und Salz in eine Schüssel geben. Die kalte Butter in Stückchen auf dem Rand verteilen. Zusammen mit dem Eigelb mit den Knethaken oder den Händen schnell zu einem glatten Mürbteig verkneten. Eine Kugel formen und in Frischhaltefolie mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Ofen auf 200 Grad vorheizen. Mürbteig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder auf wenig Mehl ausrollen. Kleine Kreise, Sterne o.ä. ausstechen und bei der Hälfte zusätzlich ein kleines Loch ausstechen, sodass Ringe entstehen. Man kann aber natürlich auch nur normale „Doppeldecker“ backen. Nacheinander auf einem mit Backpapier belegtem Blech rund 8-10 Minuten backen. Gut auskühlen lassen und erst dann vom Blech nehmen – die Kekse sind extrem mürbe!
- Für die Füllung Frischkäse mit etwas frischem Dill vermischen. Mit einem kleinen Spritzbeutel auf die unteren Kekse spritzen. Die Deckel mit Loch daraufsetzen. Mit Dill bestreuen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Mürbteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum lässt sich Mürbteig nicht ausrollen oder warum muss Mürbteig kühlen? Hier geht’s zum Mürbteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).