Einfache Schritt für Schritt Anleitung für klassischen Rührteig. Mit unsere Tipps garantiert das Backen von lockeren, saftigen Rührkuchen garantiert!

Rührteig Grundrezept

Ob für Obstkuchen, Amerikaner, Cupcakes oder Gugelhupfe: Rührteig ist der perfekte Teig für Backanfänger sowie eine der wichtigsten Teigarten überhaupt. Das liegt vor allem daran, dass Rührteig extrem vielfältig ist. So lassen sich aus einem einfachen Rührkuchenrezept im Nu köstlicher Marmorkuchen, Zitronenkuchen, Cupcakes und Co machen.

Vielfältiger Rührteig: Die Basis für beliebte Rührkuchen

Insgesamt ist der Teig also die Basis für viele der beliebtesten Kuchen. Es gibt unterschiedliche Varianten, vom Rührkuchen mit Öl über fettarmen Rührkuchen bis hin zu besonders saftigem Rührteig. Im Folgenden habe ich sehr detailliert erklärt, wie man einfachen klassischen Rührteig mit Butter macht. Keine Angst vor dem langen Text! Ihr braucht nur 10 bis 15 Minuten, bevor der Kuchen in den Ofen darf.

Gelingsicherer Rührteig mit Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit das Wichtigste beim Backen allgemein ist eine gute Vorbereitung. Dazu gehört, das Rezept einmal komplett durchzulesen und alle erforderlichen Utensilien und Zutaten bereit zu stellen. Im konkreten Fall braucht ihr neben der Form eine Rührschüssel, ein Hand-Rührgerät oder eine Küchenmaschine, einen Pinsel und einen Teigschaber.

Das Rührteig-Grundrezept vorbereiten

Für Rührkuchen müssen alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Das heißt: Am besten nimmt man Butter bzw. Margarine und Eier schon einige Zeit zuvor aus dem Kühlschrank. Den Ofen heizt ihr nach Rezeptangabe vor.

Eure Backform müsst ihr zunächst mit einem Pinsel mit etwas weicher Butter ausstreichen und dann mit ein wenig Mehl bestäuben, sodass die komplette Form leicht ausgekleidet ist. Je nach Rezept eignen sich auch gemahlene Mandeln oder Grieß. Stellt die Form in den Kühlschrank, während ihr den Teig vorbereitet. Das hilft, den Kuchen später aus der Form zu lösen.

Den einfachen Rührteig zubereiten

Wiegt die weiche Butter in eurer Rührschüssel ab. Fangt an, auf hoher Stufe zu rühren, bis die Butter eine einheitliche Konsistenz hat. Dann könnt ihr nach und nach die den Zucker dazugeben – dabei immer weiterrühren. Das Butter-Zucker-Gemisch muss „schaumig“, cremig und heller werden. Erst dann einzeln die Eier zugeben. Dazwischen jeweils so lange weiterrühren, bis sich jedes Ei gut mit der Masse verbunden hat.

Im Anschluss Mehl mit Backpulver mischen und in mehreren Schritten langsam unterrühren – im Wechsel mit Milch, Sahne oder Saft. Insgesamt solltet ihr den Rührteig nicht „über-rühren“. Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn ihr ein bisschen auf einen Löffel nehmt und dieser beim Kippen „schwer reißend“ vom Löffel fällt. Mit dem richtigen Zutatenverhältnis wird der Rührteig locker und saftig.

Rührteig-Kuchen backen

Jetzt könnt ihr den Kuchenteig in die vorbereitete Backform füllen – sei es eine Springform, Kastenform, Gugelhupfform oder Cupcake-Förmchen. Formen sollten nicht mehr als zwei Drittel voller Teig sein. Streicht den Rührteig mithilfe eines Teigschabers glatt und schiebt den Kuchen auf der mittleren Schiene in den Backofen.

Stäbchenprobe und Stürzen

Die Backdauer in Rezepten ist immer eine grobe Zeitangabe. Jeder Herd backt anders. Euer Kuchen ist höchstwahrscheinlich fertig, wenn er an der Oberfläche gebräunt, aber nicht schwarz ist 😉 Wenn nichts mehr wackelt. Und wenn ihr mit einem langen Holzspieß in die Mitte des Teigs ganz nach unten stecht, diesen wieder herausholt und keine feuchte Masse am Spieß hängen bleibt („Stäbchenprobe“).

Lasst den Rührkuchen erst in der Form abkühlen, bevor ihr ihn stürzt oder mit einem scharfen Messer vom Rand löst.

FAQ

Warum gerinnt Rührteig?

Wahrscheinlich haben die Zutaten die falsche Temperatur. Grundsätzlich sollten Butter und Eier für Rührteige Zimmertemperatur haben, also früh genug aus dem Kühlschrank geholt werden. Wenn zum Beispiel das Fett zimmerwarm und weich ist, gut mit dem Zucker verrührt wurde, und die Eier dann kalt aus dem Kühlschrank sind, wird der Teig grieselig oder gerinnt. Oft kann man geronnenen Teig retten, indem man die Masse vorsichtig im Wasserbad erwärmt und die Zutaten damit auf eine einheitliche Temperatur kommen. 

Wann wird Kuchen klitschig bzw. speckig?

Der Kuchen ist nicht richtig durchgebacken. Das kann daran liegen, dass die Backzeit zu kurz war, aber auch, dass die Temperatur zu niedrig war. Grundsätzlich sollte man bei Rührteig-Kuchen die Stäbchenprobe machen, um zu testen, ob der Kuchen tatsächlich schon fertig ist.
Der Teig wurde zu lange gerührt. Bei Rührteigmassen dürfen Fett, Zucker und Eier ruhig etwas ausführlicher gerührt werden; oft heißt es ja auch, dass Butter und Zucker “schaumig” werden soll. Sobald das Mehl dazu kommt, sollte der Teig nicht mehr lang gerührt werden und schnell in den Ofen kommen.
Im Teig ist zu viel Flüssigkeit. Am besten gibt man Milch erst nach und nach zu, bis der Rührteig die richtige Konsistenz hat, weder zu fest noch zu flüssig ist. Zuviel sehr saftiges Obst kann Kuchen übrigens auch speckig machen.
Triebmittel fehlt. Wenn im Teig kein oder zu wenig Triebmittel in Form von Backpulver oder Hefe steckt, kann der Kuchen ebenfalls speckig werden.

Warum fällt Rührteig zusammen oder wird nicht locker?

Der Rührteig wurde nicht lange genug gerührt. Butter bzw. Margarine und Zucker wirklich lange cremig rühren, die Eier dann jeweils einzeln zugeben und wieder sorgfältig unterrühren. Kann bis zu 10 Minuten dauern.
Der Rührteig wurde zu lange gerührt. Sobald das Mehl und die übrigen Zutaten wie Backpulver oder Milch zum Rührteig kommen, dürfen die Zutaten nur noch zügig und auf niedriger Stufe gerührt werden, sonst wird der Rührteig zäh. Wichtig für einen lockeren Rührkuchen ist natürlich auch die Konsistenz des Teigs. Dafür gibt man die Flüssigkeit nicht auf einmal, sondern nach und nach dazu. Rührteig sollte „schwer reißend vom Löffel fallen“. Das heißt: Wenn ihr einen Löffel Teig nehmt und leicht neigt, sollte der Rührteig nicht herunterfließen, aber auch nicht auf dem Löffel kleben bleiben oder auf einmal „herunterfallen“.
Der Ofen wurde geöffnet. Manchmal geht Teig auch dann nicht auf, wenn ihr den Backofen zwischendurch oder zu früh öffnet.

Ausgestattet mit diesen Tipps könnt ihr nun mit dem Backen loslegen! Unter unseren Rezepten findet ihr viele beliebte Rührkuchen, angefangen vom Schoko-Joghurt-Kuchen, dem Rotweinkuchen und Ananaskuchen über klassischen Waffelteig bis hin zu Bananenbrot oder Amerikanern. Zu den Klassikern gehören der auch der saftige Schokokuchen sowie die Donauwellen. Und hier das Rührkuchen-Grundrezept in der Zusammenfassung:

Rührteig Grundrezept

Rührteig Grundrezept
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
4,83 von 203 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Dieses einfache Rührteig-Grundrezept eignet sich bestens Anfänger. Es ist die Basis für viele beliebtes Gebäck wie Marmorkuchen, Cupcakes, Waffeln und Co
Vorbereitung10 Minuten
Backzeit55 Minuten
Menge 1 Gugelhupfform (24 cm)

Zutaten

  • 250 Gramm Butter weich und in Zimmertemperatur
  • 200 Gramm Zucker
  • 5 mittelgroße Eier sollten auch Zimmertemperatur haben
  • 375 Gramm Weizenmehl
  • 3 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100 Milliliter Milch grobe Angabe

Zubereitung

  • Eine mittelgroße Guglhupfform, Springform oder Kastenform (ca. 24-26 cm) mit etwas weicher Butter bepinseln und Mehl bestäuben. Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die weiche Butter und den Zucker mithilfe eines Handrührgeräts oder der Küchenmaschine cremig schlagen. Nach und nach einzeln alle Eier unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in mehreren Schritten unterrühren. Dazwischen etwas Milch zugeben, sodass der Teig weder zu fest noch zu flüssig ist – man sagt: schwer reißend vom Löffel fällt.
  • Den Teig in die vorbereitete Form geben (sie sollte zu etwa zwei Dritteln gefüllt sein). Rührkuchen 50-60 Minuten backen, Stäbchenprobe machen, Kuchen auskühlen lassen und stürzen.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Anmerkungen

  • Der Rührteig ist sehr vielfältig und kann z.B. mit Gewürzen (Zitronenschale, Vanille, Zimt etc) aromatisiert werden. Für Marmorkuchen zusätzlich 30g Backkakao und etwas mehr Milch zugeben.
  • Für eine kleine Backform, z.B. eine Kastenform von 18 cm Länge oder eine Bundform mit 18 cm Durchmesser, passen folgende Mengen: 175g Butter, 140g Zucker, 3 Eier, 220g Mehl, 2 TL Backpulver, 2-3 EL Milch

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Auf andere Backformgröße umrechnen

Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).