Saftiger Karottenkuchen: Das beste Rezept

Locker, lecker, saftig: So einfach könnt ihr den perfekten Rüblikuchen für Ostern backen ♥

bestes Karottenkuchen Rezept

Egal, ob man dazu Karottenkuchen, Rüblikuchen oder Möhrenkuchen sagt: Kuchen mit Karotten gehören zu Recht zu den absoluten Oster-Klassikern! Seit dieses Rezept 2014 zum ersten Mal erschienen ist, habe ich Tausende toller Bewertungen und viel gutes Feedback bekommen:

Irina sagt: „Der Kuchen schmeckt BOMBASTISCH! So einfach zu machen und sooooo lecker! Ich habe den Kuchen an Ostern gebacken – alle (also wirklich alle) waren begeistert!“

★★★★★

und ein anderer Leser schreibt: „Nach sieben verschiedenen Rezept hiermit das beste gefunden. Genau nach den Angaben gemacht – perfekt gelungen.“

★★★★★

Wenn es nach meinem Mann ginge, müsste ich die Rüblitorte gefühlt jede Woche machen 😉 . Er schmeckt wirklich himmlisch. Mein klassischer Karottenkuchen wurde von mir im Lauf der Zeit immer weiter verfeinert – und ist wirklich easy zu machen, wie ihr hier seht:

Die Konsistenz ist einmalig: durch die Zutatenkombi wird der Karottenkuchen saftig und locker zugleich. Er lässt sich einfach vorbereiten, was gerade beim Backen für Ostern oder andere Feste ja immer wichtig ist. Der Kuchen ist ungeheuer variabel, sowohl was die Deko als auch die Gewürze angeht. Ein echter Liebling für die ganze Familie; zumal das Rezept auch das perfekte Gemüseversteck für Kinder ist 😉 . Also, ran an den Schneebesen!

Auf diese Zutaten kommt es an

Karotten als Hauptzutat sollten nicht schrumpelig sein, sondern knackig und stabil, weil sie sich so besser verarbeiten lassen.

Haselnüsse, Mandeln und Weizenmehl werden in meinem Rezept kombiniert. Ihr könnt zwar auch nur Mandeln oder nur Haselnüsse ganz ohne Mehl verwenden, oder einen Karottenkuchen mit Nüssen, aber ohne Mandeln machen. Das ausgewogenste Aroma und die beste Konsistenz erzeugen aber ein Mix aus allen 3 Zutaten sowie etwas Backpulver.

Eier machen den Karottenkuchen flaumig und locker. Da es sich ja fast um eine Art Biskuitteig handelt, sind sie wichtig für Textur und Volumen.

Rapsöl sorgt trotz der Minimenge für zusätzliche Saftigkeit. Nehmt am besten entweder ganz neutrales hoch erhitzbares, oder eine Sorte mit Butter-Aroma.

Brauner Zucker bringt neben der Süße ein leicht karamelliges Aroma mit. Kann notfalls durch normalen weißen ersetzt werden.

Karottenkuchen backen in 4 Schritten

Im Grunde kann bei der Zubereitung nichts schiefgehen, was auch die vielen begeisterten Kommentare zeigen:

1. Möhren raspeln, am einfachsten mit einem Reibeaufsatz in eurer Küchenmaschine, einem Food Processor oder Thermomix. Ihr könnt es auch mit einer Vierkant-Reibe per Hand machen, ist aber aufwändiger. Die Raspel sollten weder extrem-fein sein noch sehr grob, etwa wie für Karottensalat.

2. Teig rühren. Dafür werden die trockenen Zutaten und Karotten gemischt. Ihr braucht zusätzlich steifgeschlagenen Eischnee und eine cremig geschlagene Eigelb-Zucker-Mischung. Da in den Eiweißen keine Spur Fett (z.B. Eigelb an den Quirlen) landen darf, solltet ihr erst den Eischnee schlagen, dann die Eigelbe. Der Eischnee wird mit einem Teigschaber ganz vorsichtig unter den Teig gehoben, sodass die Masse möglichst luftig bleibt.

3. Backen, bis der Möhrenkuchen gar, aber noch leicht feucht ist. Die Zeit kann ich nur grob angeben. Falls die Oberfläche gegen Ende dunkel wird, könnt ihr sie mit etwas Alufolie abdecken.

4. Dekorieren, wobei es hier mehrere Möglichkeiten gibt. Ganz schlicht nur mit Puderzucker bestäuben, mit einer fertigen Marzipan-Decke belegen oder üppig mit einem Frischkäse-Frosting bestreichen. Ich mag es klassisch mit Zitronen-Zuckerguss und Marzipanmöhrchen dekoriert. Diese zügig auflegen, da die Glasur schnell fest werden kann.

Geling-Tipp: So wird der Karottenkuchen saftig

Damit euer Karottenkuchen saftig, aber nicht matschig wird, ist die Backzeit entscheidend. Karottenraspel geben unterschiedlich viel Feuchtigkeit ab, daher kann euer Kuchen etwas kürzer oder länger brauchen. Macht nach etwa 50-55 Minuten eine Stäbchenprobe: Bleibt beim Herausziehen kein Teig mehr kleben, ist der Rüblikuchen fertig; ansonsten nochmal 5-10 Minuten weiter backen.

saftiger Rüblikuchen

Einfache, leckere Varianten

Gesündere Variationen: Mit einem einzigen Zutaten-Tausch könnt ihr das Rezept abwandeln, sodass es ein glutenfreier Karottenkuchen ohne Mehl wird: das Weizenmehl durch (zusätzliche) Mandeln oder Nüsse ersetzen. Klappt hervorragend! Mit Zuckerersatz wie (braunem) Erythrit funktioniert das Karottenkuchenrezept ebenfalls. Unter meinen Spezial-Varianten für besondere Ernährungsbedürfnisse findet ihr noch den Low Carb Karottenkuchen ohne Zucker und Mehl, den fettarmen gesunden Ananas-Karottenkuchen sowie die vegane Variante ohne Eier.

Andere Aromen: Ich verwende zum Verfeinern abgeriebene Orangenschale (am besten gekauft aus dem Päckchen) sowie Zitronen- oder Orangensaft. Ihr könnt aber auch Zimt bzw. sogar einen Mix aus Zimt, Ingwer und Muskat nutzen – geht dann ein bisschen in die weihnachtliche Richtung 😉

Tipps zur Aufbewahrung

Die Stückchen werden blitzschnell vernascht sein, versprochen! Aber im Kühlschrank gelagert hält sich der Kuchen auch locker bis zu 3 Tagen frisch. Am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter wie einer Kuchenbox aufbewahren. Wenn ihr den Karottenkuchen einfrieren wollt, macht das entweder im Ganzen auf dem Springformboden in Alufolie verpackt oder stückweise. Nur die Marzipandeko würde ich immer erst frisch ankleben, damit nichts verläuft.

Ich hoffe, dass mein (für uns) weltbester Karottenkuchen auch bei euch so gut ankommt! Backt gerne auch mal die Mini-Variante Oster-Cupcakes nach, oder weitere frühlingshafte Leckereien wie Quarkhasen, Hasenplätzchen, Lämmchen, Spiegelei-Muffins und Hefehasen.

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2025 aktualisiert.

Karottenkuchen

Karottenkuchen
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
4,71 von 1712 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Die weltbeste Rüblitorte: super saftig und locker, einfach und schnell zu backen. Der perfekte Kuchen für Ostern!
Vorbereitung30 Minuten
Backzeit50 Minuten
Menge 1 Springform (26 cm)

Zutaten

Für den Teig

Für die Deko

Zubereitung

  • Die Möhren schälen, das Grün entfernen und mittel-fein raspeln, entweder mit einem Reibeaufsatz für Küchenmaschine oder Food Processor oder mit einer Reibe per Hand. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer 26 cm großen Springform mit Backpapier bespannen, den Rand leicht einfetten.
  • Möhrenraspel, Nüsse, Mandeln, Mehl, Orangenabrieb und Backpulver miteinander vermischen und beiseite stellen.
  • Die Eier trennen. Die Eiweiße mit der Prise Salz steif schlagen. Die Eigelbe mit dem braunen Zucker schaumig schlagen. Saft, Öl und die vorbereitete Möhren-Mehl-Mischung unterrühren. Zuletzt den Eischnee vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, sodass die Masse noch möglichst luftig bleibt.
  • Den Teig in die Springform geben und vorsichtig glattstreichen. Etwa 50-55 Minuten backen und dabei evtl. gegen Ende abdecken, falls die Oberfläche zu dunkel werden sollte. Stäbchenprobe machen, ob der Kuchen gar ist. Falls ja, aus dem Ofen holen und abkühlen lassen; ansonsten noch einmal für ca. 5-10 Minuten weiter backen.
  • Für die Glasur den gesiebten Puderzucker nach und nach mit so viel Saft glattrühren, dass sich ein glatter, streichfähiger Guss ergibt. Zügig auf dem Kuchen auftragen und mit Marzipanmöhren dekorieren. Nach Belieben die Mitte noch mit gehackten Pistazien bestreuen.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Anmerkungen

Deko-Alternativen: statt mit Zuckerguss schmeckt der Kuchen auch mit (fertiger) Marzipandecke, üppigem Frischkäsefrosting oder nur mit Puderzucker bestäubt
Aufbewahrung: 1 Tage bei Zimmertemperatur, in einer Kuchenbox oder gut in Folie verpackt; etwa 3 Tage im Kühlschrank oder mehrere Monate im Tiefkühlfach. Wenn ihr schon beim backen wisst, dass ihr den Kuchen kompolett lagern wollt, am besten ganz auf die Deko verzichten und frisch verzieren

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Rührteig

Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept

Auf andere Backformgröße umrechnen

Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!Ein saftiger Möhrenkuchen gehört einfach zum Osterfest! Diesen köstlichen Karottenkuchen ohne Mehl liebt die ganze Familie!
Passende Rezept-Ideen für dich
Kathrin Runge

Über Kathrin

Hallo, ich bin Foodbloggerin, Backbuchautorin, Journalistin und seit meiner Kindheit leidenschaftliche Bäckerin. Was mich glücklich macht: das Entwickeln von neuen Rezepten, Fotografieren, Genießen und Schreiben! Seit 2012 findet ihr auf dieser Seite alles rund ums Thema Backen. Egal ob ihr auf schokoladige Kuchen und knusprige Pizza steht, oder lieber vegane Muffins und zuckerfreie Kekse mögt. Mehr über mich.

ANGEBOT

App Anzeigenbild

Alle Rezepte findest du in unserer APP

Backe deine Lieblingsrezepte einfach nach, speichere sie in deinen Favoriten, und mache deine eigenen Notizen am Rezept!
Mein Backbuch jetzt vorbestellenMein Backbuch jetzt vorbestellen

Ich freue mich sehr über deine Rückmeldung zum Rezept

Hast du das Rezept nachgemacht? Dann freue ich mich über dein Feedback und deine Bewertung.

Deine Rezept-Bewertung




* Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Ich lese jeden Kommentar, das Freischalten kann aber ein paar Stunden dauern.

170 Kommentare

  1. Nach sieben verschiedenen Rezept hiermit das beste gefunden. Genau nach den Angaben gemacht – perfekt gelungen. Alle sind begeistert.

  2. für Ostern gebacken und verschenkt…. der beste Karottenkuchen…auch nach 4 Tagen super saftig. Musste das Rezept schon weitergeben.
    Verstehe mache nicht die was am Rezept zu meckern haben….
    Backe nur noch diesen… Danke fürs Rezept

  3. Avatar von BarbaraBarbarasagt:

    Ein tolles Rezept ohne Mehl, wenn man Kohlenhydrate sparen möchte oder muss. Schmeckt super und wird wieder gemacht. Vielen Dank! 🙂

  4. Avatar von Laura SieglerLaura Sieglersagt:

    Ich möchte den Kuchen für den Geburtstag meiner Oma backen und wollte fragen, ob man die 200g Haselnüsse auch durch 200g Mehl (whs. normales Weizenmehl) ersetzen kann? 🙂

  5. Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
    Der Karottenkuchen ist super gelungen, saftig und schmeckt fantastisch.
    In den Teig habe ich noch ein paar Tropfen Bittermandelaroma gegeben und den Zuckerguss mit Orangensaft und Abrieb gemacht. Darauf dann gehackte Pistazien und getrocknete Blüten.
    Sieht aus wie eine Blumenwiese;-)
    Mein bisheriges Rezept fliegt jetzt in die Tonne und Ostern gibt es denn Karottenkuchen nochmal.

  6. Ich backte den Kuchen schon 2x kommt immer gut an, ist nur echt ne Menge Arbeit mit den Möhren. Kleinschneiden und in kleinen Portionen im Hexler zerkleinern. Nervt auch die Nachbarn 😉

  7. Sehr leckerer Kuchen, und dabei noch relativ gesund! ich habe noch etwas frischen Ingwer zugefügt und ein Kakao-Frischkäse topping. gebacken wurde er 60 Minuten und dann im heißen Ofen stehen gelassen, Konsistenz war danach perfekt. ich denke die Probleme, dass er bei manchen matschig wird, könnten daher kommen wenn die Zutaten zu nass sind. also zum Beispiel die Mandeln blanchiert und enthäutet oder die Karotten gewaschen und nicht trocknen lassen.

    • Danke für dein Feedback – wie schön! Und ja, das kann immer sein, da sich natürliche Zutaten immer auch etwas unterscheiden.

  8. Avatar von Bärbel S.Bärbel S.sagt:

    Einfach nur gut!!! Ohne Mehl, also auch für Glutenunverträglichkeiten geeignet. So soll ein echter Rüblikuchen schmecken! Danke für das Rezept!!

  9. Avatar von JohannaJohannasagt:

    Das Rezept ist super! Vielen Dank!
    Wenn man zwei kleine Springformen nimmt (bzw. einen Hasen)- was macht das mit der Backzeit?

  10. Avatar von KathrinKathrinsagt:

    Hallo, der Kuchen schmeckt prima. Ich habe ihn mit Wallnuss statt Haselnuss gebacken und noch Gewürze wie Zimt, Ingwer und etwas Nelke beigemischt. Den Guss habe ich gegen ein Frischkäsetopping getauscht. Aber egal in welcher Variante, es bleibt ein tolles Rezept?

  11. Avatar von Del Galdo SabrinaDel Galdo Sabrinasagt:

    Hallo Kathrin,

    der Kuchen hört sich wundervoll an. Meinst du ich kann ihn auch in einer Hasenform backen und anschließend stürzen?

    Ich freue mich auf deine Antwort. Ich möchte ihn unbedingt auf Ostern backen!

    Grüße Sabrina

  12. Vielen Dank für deine Antwort, Kathrin.
    Da bisher deine anderen Rezepte eigentlich immer gelungen waren, bin ich davon ausgegangen, dass das dieses Mal gar kein Problem ist und hatte nach der Stäbchenprobe einfach die Zuckerglasur drauf gemacht.
    Keine Ahnung, warum der Kuchen innen drin noch so feucht geblieben ist. Leider ist das dann erst beim Anschneiden aufgefallen.
    Schade, denn geschmacklich ist er wirklich sehr lecker.

  13. Äwokrlixhbein sehr leckeres Rezept. Mur leider ist nach 50min backen mein Kuchen in der Mitte auch noch sehr feucht. Hast du einen Tipp, wa sman noch machen kann? Vorallem Wenn der Zuckerguss auch schon drauf ist?

    • Hallo Anna, d.h., du hast den Kuchen rausgeholt, obwohl er noch nicht durch war, und jetzt schon den Zuckerguss drauf? Das ist dann wahrscheinlich schwierig. Im Normalfall würde ich ihn einfach länger im Ofen lassen, wenn er noch nicht durch ist. Aber natürlich dann eben direkt und nicht irgendwann später.

  14. Hi, super Rezept! Ich habe noch zusätzlich Ingwer, Nelke, etwas Zimt und ganz wenig Kardamom hinzugefügt! Das gibt einem Rüblikuchen noch das gewisse „Etwas“. Insbesondere mit Frischkäsecreme oder Schokosahne als Topping sehr lecker!!

    • Avatar von KathrinKathrinsagt:

      Danke für deinen Erfahrungsbericht zum Karottenkuchen. Freut mich, dass dir das Ergebnis mit den Ergänzungen so gut gelungen ist.

  15. Sehr lecker!
    Hab das Rezept gedrittelt, nur gemahlene Mandeln und Dinkelmehl genommen, ein bisschen frische Vanille aus der Mühle und einen Schuss Milch dazu gegeben (dann noch 1EL Mehl zusätzlich).
    Hat perfekt für 12 Muffins gereicht.
    Wird es öfter geben.

  16. Hallo, ich habe heute den Möhrenkuchen gebacken und dieser ist wirklich sehr lecker um sehr saftig?
    Dankeschön für das tolle Rezept! Dieser wird wieder gebacken?

  17. Avatar von Jochen SeibertJochen Seibertsagt:

    Hallo! Ich habe heute meinen ersten Möhrenkuchen gebacken, weil ich die Möhren hatte und sie verarbeiten wollte. Meine Frau war sehr skeptisch (ich auch) ich konnte nicht abwarten bis er ganz kalt war, schmeckt uns super noch nie vorher Rüblikuchen gegessen.
    Kannst du mir evtl. Mitteilen wieviel Kalorien dieser Kuchen hat.

    • Hallo Jochen, wie schön, dass euch das Endergebnis dann doch so gut überzeugen konnte 🙂 ! Kalorien müsstest du dir bitte selbst berechnen. Dafür gibt es auch ganz viele Rechner im Internet. Viele Grüße, Kathrin

  18. Avatar von Marion ChristianMarion Christiansagt:

    Der Kuchen ist sowas von lecker! Ich habe lange gedacht das ein Karottenkuchen nicht schmecken kann, wurde aber eines besseren belehrt. Vielen Dank für das tolle Rezept!
    Wirklich GENIAL!!!!

  19. Avatar von Andrea MeurerAndrea Meurersagt:

    Liebe Kathrin,

    er ist noch im Ofen, aber es schaut gut aus. Ich habe mit deinen Anweisungen keinerlei Probleme gehabt.
    Was ich nicht finden kann, ist die Ofenfunktion – soll er mit Umluft oder mit Ober- Unterhitze gebacken werden?
    Ich versuche es gerade mit zweitem und hoffe, das ist richtig. In ca. einer 3/4 Stunde werd ich’s wissen, wüsste
    aber trotzdem gerne, was du empfiehlst.

    Dass Ostern schon vorüber ist, wird dem Genuß keinerlei Abbruch tun, wenn er denn gelingt☺️

    • Hallo Andrea, ich hoffe, das Ergebnis ist ist gut geworden! Wenn ich nichts schreibe (nahezu immer), dann ist es Ober- und Unterhitze, aber danke für den Hinweis, ich ergänze es

  20. Habe ihn heute zum Ostwrbruncg gebacken und er war einfach himmlisch. Leicht zu machen und super saftig ❤️

  21. Vielen Dank für das tolle Rezept, der Kuchen ist mir super gelungen und er kam sehr gut an!
    Das war mein erster Karottenkuchen und ich werde wohl bei dem Rezept bleiben!

    Frohe Ostern

  22. Avatar von StephieStephiesagt:

    Der weltbeste Karottenkuchen, den ich je gebacken und gegessen habe. Das wird definitiv DAS Rezept. Vielen Dank hierfür. So super saftig und das ganze ohne Mehl. Genial!

  23. Avatar von Alexandra Neumann-BeerAlexandra Neumann-Beersagt:

    Hallo, für Anfänger wäre es sicher gut zu wissen, wann und wo die Eigelb-Zucker-Masse hinzugefügt werden muss. Diese Angabe fehlt leider im Karottenkuchen-Rezept.
    Ansonsten seeehr lecker!
    Happy Eastern!
    Alex

      • Hallo, ich weiß auch nicht wann die Eigelbmischung dazukommt. Es steht nur was vom Eischnee. Oder ist damit beides gemeint?
        Danke und viele Grüße!

        • Avatar von KathrinKathrinsagt:

          Hallo Julia, vielleicht ist das etwas missverständlich, aber da steht

          Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen. Zitronensaft, Öl und die Möhrenmischung unterrühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben, sodass die Masse noch luftig bleibt.

          Das heißt, Zitronensaft, Öl und Möhren werden unter die Eigelbmischung gerührt. Dann kommt der Eischnee dazu.

  24. Ich bin sehr begeistert von dem Rezept, ich habe die Hälfte des braunen Zuckers durch Ahornsirup ersetzt, da ich den Geschmack so liebe und ein Frosting mit Frischkäse gemacht (von meinem Mann gewünscht), der Kuchen ist ein Traum und sooooo lecker, vielen lieben Dank für deine Rezepte sind immer wieder eine Inspiration für mich

  25. Avatar von Emine MeydanEmine Meydansagt:

    Moin,backe den Kuchen zum zweiten Mal.
    Der schmeckt lecker und ist sehr saftig, ich liebe es. Danke für das Rezept

  26. Also ich muss ehrlich sagen, mir war der Haselnuss-lastig. ich glaube, ich möchte da überhaut keine Haselnüsse drin haben. Irgendwie hat mir auch ne Prise Vanille gefehlt. Ansonsten aber sehr einfach zu machen und tatsächlich saftig.

    • Hallo Lola, dann ist es kein klassischer Rüblikuchen mehr aber sicher trotzdem lecker. Du kannst die Nüsse durch mildere Mandeln ersetzen

  27. Avatar von Thuy ViThuy Visagt:

    Schon zweimal gebacken und ich muss sagen es ist der beste und saftigste Karottenkuchen den ich je gegessen habe. Habe beide Male Walnüsse statt Haselnüssen benutzt.

  28. Avatar von Viviane BussonViviane Bussonsagt:

    Hallo, ich glaube dieses Rezept gab es einmal im Netz für den TM. Könnten Sie es noch einmal so einstellen. Ich fand ihn super lecker und würde ihn gerne wieder mit dem TM machen. Das wäre super nett!!

    • Avatar von KathrinKathrinsagt:

      Hallo Viviane, das glaube ich nicht, also zumindest nicht von mir. Das ist mein Rezept, immer ohne TM (den habe ich gar nicht 😉 ), vielleicht hat es jemand einfach abgeschrieben?

  29. Hallo liebe Kathrin!
    Deine Mörenkuchen ist sehr lecker und saftig.Ich habe nur 180 g Zucker benutzt und sehr süß genug geworden.
    Ich hatte nicht gedacht dass mit dem Mören so ein lecker und fluffig Kuchen backen kann.
    Viel dank für das tolle Rezept.
    Liebe Grüße,Camelia

  30. Avatar von MsOpheliaMsOpheliasagt:

    Ich habe den Kuchen als Geburtstagskuchen für meine Einjährige gebacken mit nur 200 g Zucker. Dank der süßen Möhren war das ausreichend. Sie hat das Stück in Null komma nichts weg geatmet ? und auch die Erwachsenen waren begeistert davon. Auch am nächsten Tag war der Kuchen noch richtig saftig und frisch. Der wird öfter auf der Kuchentafel stehen ?

  31. Karottenkuchen sind ja oftmals am zweiten Tag besser als am Tag, an welchem sie gebacken wurden. Ist das bei diesem auch der Fall? Ich wollte ihn für morgen Nachmittag zu Kaffe & Kuchen mitbringen und weiss jetzt nicht, ob ich ihn besser heute Abend oder morgen früh zubereite…

  32. Liebe Kathrin,
    vielen Dank für deine Rezepte!!!! Ich habe den Kuchen gestern gebacken. Sehr lecker! Vielen, vielen Dank! Endlich ein Karottenkuchen ohne Mehl, der schmeckt wirklich klasse!

  33. Liebe Kathrin, endlich habe ich es geschafft, deinen
    Karottenkuchen zu backen.
    Alles hat geklappt.
    Und ALLE haben an Ostern geschwärmt.
    Sehr saftig und so schnell gemacht.
    Ich danke Dir, dass du das Rezept an uns
    weitergibst, denn ich denke wie Du:
    Gute Rezepte sollte man nicht für sich behalten
    sondern man sollte sie teilen mit anderen.

    Nadia

  34. Hallo, mein Mann hat eine mandelallergie
    Kann ich die Mandeln auch durch Haselnüsse ersetzen?
    Statt 200g Haselnüsse dann 450g Haselnüsse? Lg Kathrin

    • Hallo Kathrin, ja, das geht (wenn man den intensiven Nuss-Geschmack mag). Oder du nimmst zb 350g Nüsse und 100g Mehl.

  35. Avatar von Ruth MattersbergerRuth Mattersbergersagt:

    Hi Kathrin, habe den Kuchen gestern gemacht und bin begeistert. Er ist schnell und einfach zubereitet und hält was er verspricht. Er geht sehr schön auf und schmeckt einfach nur himmlisch. Es war ein Testbacken und er hat den Test bestanden. An Ostern wird es bei und definitiv diesen Karottenkuchen geben. Danke für das tolle Rezept. Werde mich jetzt gleich nach weiteren Rezepten bei dir umsehen. Schönen Sonntag

    • Guten Abend,
      Der Kuchen schmeckt wirklich bombastisch, deswegen mache ich ihn auch immer und immer wieder. Auch wenn ich den Kuchen trotz Einfetten und Ausbröseln NIE in einem Stück aus der Form (Kastenform) bekomme. Ich nehme einfach die Hälfte des Rezeptes. Mache ich etwas falsch? Hast du vielleicht einen Tipp für mich?
      Ganz lieben Dank
      Kira

      • Avatar von KathrinKathrinsagt:

        Hallo Kira, ist die Form denn evtl beschädigt? Normal sollte bei Fetten und einbröseln alles gutgehen

  36. Hallo Kathrin,
    vielen Dank für deine tollen Rezepte. Ich habe schon einiges ausprobiert. Da ich keinen normalen Zucker esse, möchte ich diesen Kuchen gerne mit Kokosblütenzucker backen. Das passt sicher gut!

    Ich würde aber gerne ein Frischkäsecreme dazu machen. Hast du irgendeine Idee, wie man Puderzucker ersetzen kann? Zum Süßen würde ich einen Spritzer Agavendicksaft nehmen. Aber nachher läuft mir die Creme bestimmt vom Kuchen? Vielleicht probiere ich es einfach aus.

    Liebe Grüße
    Anja

    • Hallo Anja, toll dass dir meine Kreationen so gefallen 🙂
      Kokoszucker funktioniert super. Die Frischkäsecreme könntest du mit etwas kristalliner Reissüße oder Erythrit-Puderzucker süßen, aber auch wenn du nur ganz wenig Agave nimmst, dürfte das klappen.
      Und kennst du mein Buch „Clean Baking“? Da findest du auch eine Haushaltszuckerfreie Variante Karottenkuchen.

  37. Hallo, war auf der Suche nach einem tollen Rezept und dann hier gelandet.
    Habe den Kuchen noch nicht gebacken aber mich interessiert, ob ich den Kuchen einfrieren kann.
    Möchte ihn schon im voraus backen, weil ich zu Ostern viel Besuch bekomme und dann eh soviel um die Ohren habe.

  38. Avatar von Christa WolfChrista Wolfsagt:

    Ich liebe Rübli-Kuchen. Wie kann man die Frischkäse-Creme zubereiten, weil ich die Puderzucker-Zitronen-Glasur gar nicht mag.

    Danke für Auskunft.

  39. Ich habe den Kuchen heute gebacken – der ist ein Traum! Schmeckt einfach hervorragend. Ich habe allerdings auch nur 180g braunen Rohrzucker verwendet. Danke für das Rezept!!

  40. Avatar von GuntramGuntramsagt:

    … ein klasse Rezept, das nicht zuviel versprochen hat! Genau so sollte ein ‚carrot cake‘ für mich sein, saftig, aber nicht klitschig, aromatisch und nicht zu süß (ich habe die Zuckermenge auf 180g reduziert). Der Kuchen schmeckte den Gästen auf einer Geburtstagsfeier ausnahmlos gut … sehr zu empfehlen! Vielen Dank.

  41. Liebe Kathrin, der Kuchen schmeckt BOMBASTISCH! So einfach zu machen und sooooo lecker! Ich habe den Kuchen an Ostern gebacken – alle (also wirklich alle) waren begeistert!!! Ich habe den Zuckerguss weggelassen (zeitlich leider nicht geschafft, die Gäste standen schon vor der Tür:) und einfach Kokosflocken drüber gestreut. Ich habe mir zwar sorgen gemacht, dass es ohne Zuckerguss nicht süß genug sein wird, aber die Süße des Kuchens hat absolut gereicht. Also ein Tipp an alle, die ein paar Kalorien einsparen möchten – Kokosflocken oder auch Kokosmehl eignen sich hervorragend als Deko.

  42. Avatar von KatharinaKatharinasagt:

    Was ein genialer Rüblikuchen, habe ihn für meine Abteilung gemacht und alle schwärmen, bis auf die, die eine Nussallergie haben 😉 Aber alle wollten das Rezept, sehr sehr gelungen, einfach und lecker.

    Lieben Gruß
    Katharina

  43. Liebe Kathrin,
    ich möchte Dein tolles Rezept an Ostern ausprobieren und würde den Rüblikuchen gerne in Blechform backen. Hast Du einen Tipp für mich bezüglich der Mengenangabe?
    Vielen Dank im Voraus und schöne Ostertage.

  44. Avatar von Melina SteckMelina Stecksagt:

    Hallo 🙂
    Wann kommt denn das Schaumig geschlagene Eigelb zur Möhrenmischung???
    Ich kann im Text nichts finden wann ich es dazu geben muss

    • Hallo Melina, im Rezept steht doch:
      Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen. Zitronensaft, Öl und die Möhrenmischung unterrühren. 🙂 Du musst die Möhren etc unter das Eigelb rühren.

  45. Liebe Kathrin, danke für die tollen Rezepte!! Der Karotten Kuchen ist unglaublich, meine Familie ist begeistert!!☺
    Ich werde deine Website auf jeden Fall weiterempfehlen? Freue mich schon auf das Wochenende, dann suche ich mir meinen Geburtstags-Kuchen aus? (kann mich gar nicht entscheiden…)
    Alles Liebe Renate

  46. Ein ganz großartiger Kuchen – vielen Dank für das Rezept! Diese Woche backe ich ihn schon zu zweiten Mal.
    Ich verwende 400 Gramm Möhren netto und statt 250 g gemahlene Mandeln 200 g Mandeln und 50 g Mandelmehl. Dazu kommt noch extra Kirschwasser, das Mandelmehl braucht ein bisschen mehr Flüssigkeit.
    Zucker wird mit 100 g Xylit, 100 g Erythrit und etwas Stevia ausgetauscht.
    Nochmals Danke! Heute mache ich mit dem Kuchen wieder ein paar Leute glücklich. 🙂

  47. Super lecker! Habe ihn mit Birkenzucker gemacht. So saftig! Werde ihn demnächst noch mit Dattelsüsse ausprobieren.
    Danke für das Rezept.

  48. Liebe Kathrin,

    ich habe schon so viele Rezepte von Deinem Backblog nachgebacken. Backen macht glücklich ist wirklich toll! Reicht die Menge des Möhrenkuchenrezepts für zwei Muffinbleche? Was meinst Du?

    Danke und liebe Grüße
    Ulrike

    • Avatar von KathrinKathrinsagt:

      Liebe Ulrike, das freut mich sehr! Was die Menge für Muffins angeht, kann ich allerdings nur raten – müsstest du testen. Könnte aber grob für zwei Bleche reichen. Berichte doch mal, wenn du es probiert hast!

  49. Avatar von StefanieStefaniesagt:

    Liebe Kathrin,
    Wie viel Gramm an Karotten netto wären es denn dann? Diese Angabe finde ich sinnvoller.
    Möchte Dein Rezept am Wochenende ausprobieren.
    Freue mich auf deine Rückmeldung.
    LG Stefanie

    • Avatar von KathrinKathrinsagt:

      Hallo Steffi, das weiß ich leider nicht, müsste ich nochmal extra nachmessen.
      Zur Kastenform: geht wohl auch, dürfte aber länger im Ofen brauchen, da der Kuchen ja höher wird.

  50. Avatar von Martina TrappMartina Trappsagt:

    Hallöchen,
    da ich nicht so gut im Backen bin, hab ich noch eine Frage. 175 Grad Ober-/Unterhitze oder Umluft ? Mein Herd ist ein Umluftherd. Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung.
    LG Martina

  51. Huhu,

    Ich möchte den Kuchen gerne backen!
    Den Backofen auf 175 grad umluft stellen?
    Oder was ist die beste Stufe?

    Vielen Dank vorab

  52. Der sieht super saftig und lecker aus. Ich denke, dass ich das richtige Rezept für Montag gefunden habe 🙂 Hoffentlich klappt es auf Anhieb. Vielen Dank, Grüße aus Brixen Südtirol

  53. Super Rezept, habe nur Mandeln verwendet, da ich allergisch bin auf Haselnüsse. Wird auch super! Liebe Grüsse aus der Schweiz.

  54. Ist die Backzeit für Umluft berechnet oder für Ober- und Unterhitze?
    Morgen kommt er dran und ich freu mich drauf! 🙂
    Danke für deine tollen Anregungen!

    • Hallo Thea, immer Ober- und Unterhitze, falls ich es nicht anders schreibe.
      Ich hoffe, der Kuchen kommt gut an ?

  55. Avatar von IsabelleIsabellesagt:

    Guten Morgen liebe Kathrin, kann ich den Kuchen auch mit Honig oder Ahornsirup als Ersatz für den Zucker backen?

    • Hallo Isabelle, kann ich nicht wirklich sagen – es könnte sein, dass die Masse dann zu feucht ist. Was auf jeden Fall geht, ist Kokosblütenzucker sowie Vollrohrzucker.

  56. Avatar von Katharina von ZimtmädchenKatharina von Zimtmädchensagt:

    Ich liebe saftige Kuchen. Mit Möhren schmecken sie so schön frisch und sind perfekt für Ostern. Rezept ist schon gespeichert ?

  57. Hallo Kathrin, ich bin vor kurzem zufällig über Deine Seite „gestolpert“ und habe schon ein paar Rezepte ausprobiert. Alles sehr lecker.l geworden.
    Jetzt möchte ich mal den Möhrenkuchen ausprobieren.
    Bei der Zutatenliste fehlt leider das Mehl und Backpulver. Im ersten Kommentar von Dir habe ich dann die Mengenangabe gefunden (Mehl (100g) und Backpulver (1 TL)). Es wäre schön, wenn Du die Angaben noch ergänzen könntest. Zudem steht in der Bildunterschrift, dass der Kuchen ohne Mehl auskommt!?
    Bin schon sehr gespannt, ob er mir auch so gut schmeckt 🙂
    Vg Nicole

    • Avatar von KathrinKathrinsagt:

      Liebe Nicole,
      aaahhhh… das kommt davon, wenn man zu oft in seinen eigenen Rezepten editiert 😉
      Ich habe das Rezept kürzlich etwas angepasst und werde es demnächst neu veröffentlichen. Wie drinsteht, kannst du 100g Mehl nehmen plus 150g Mandeln – oder du verwendest 250g Mandeln für die komplett mehlfreie Variante.
      Habe den Kuchen am Wochenende erst wieder gebacken 😉

  58. Liebe Steffi,
    Danke für dein Feedback! Ich werde den Kuchen in den nächsten Tagen selbst nochmal backen und damit testen, diesmal für eine 26er Form. Bisher ist er bei mir immer durch geworden…
    Bei den Möhren ist tatsächlich brutto gemeint. Das ergänze ich noch.
    Lasst es euch schmecken!

  59. Avatar von Heide GiererHeide Gierersagt:

    hallo, bin neu hier hab deine Seite erst heute entdeckt und mich für deinen Karottenkuchen interessiert, Springform mit 30 cm Durchmesser ist das zu gross?
    LG Heide

  60. Avatar von liane fröbliane fröbsagt:

    Ich hab deinen Kuchen vorige Woche schon mal Probe gebacken,für Ostern.Was soll ich sagen? es ist nicht ein einziges Krümel über geblieben.
    So saftig und lecker,hab viel lob bekommen und das Rezept musste ich auch weitergeben

  61. Liebe Kathrin,

    durch Zufall bin ich auf Deine Seite gestossen, da sich meine Familie einen Karottenkuchen zu Ostern gewünscht hat.
    Dein Rezept ist leicht nachzubacken und schmeckt wirklich fantastisch. Von dem Kuchen ist nichts mehr übrig geblieben. Selbst meine „Kuchenmuffel“ in der Familie haben ihn verdrückt. Ein wirklich leckeres, saftiges Rezept.
    Vielen Dank dafür.
    Liebe Grüße
    Silke

  62. Hallo Kathrin,

    ich bin großer Fan deiner tollen Seite. Seit ich deinen Newsletter erhalte, probiere ich regelmäßig einige deiner Kreationen aus. Der Rüblikuchen war wunderbar saftig und lecker. Herzlichen Dank für das tolle Rezept!
    Mach weiter so!
    Liebe Grüße
    Anja

    • Avatar von KathrinKathrinsagt:

      Liebe Anja, danke für dein schönes Lob 🙂 Einen schönen Ostersonntag noch und weiter viel Spaß beim Nachbacken!
      Kathrin

  63. Liebe Kathrin,

    heute habe ich Deinen Karottenkuchen nachgebacken und er hat allen, mir natürlich auch, sehr gut geschmeckt. Danke für das leckere Rezept. Ich habe allerdings nur 200g Zucker genommen und fand ihn immer noch ziemlich süß ;.) Die Mischung des Zuckergusses ist mir allerdings mit Deiner Mengenangabe nicht gelungen. Bei mir hat das Verhältnis 150g zu 3 EL Zitrone eher zu der gewünschten Konsistenz geführt.

    Schöne Osterfeiertage,
    Sophie

    • Avatar von KathrinKathrinsagt:

      Liebe Sophie,
      das höre ich natürlich gerne, dass mein Kuchen so gut ankommt 😉 Danke auch für deine Rückmeldung zum Rezept. Beim Zuckerguss habe ich komischerweise auch jedesmal ein bisschen ein anderes Verhältnis. Ich werde die Flüssigkeitsmenge im Rezept aber gleich ein bisschen erhöhen. Viele Grüße!

  64. Liebe Kathrin,
    vielen Dank für den wunderbaren Karottenkuchen! Gestern nachgebacken, er ist wirklich total saftig und lecker. Ich glaube, den muss ich vor Ostern fast nochmal machen 😉
    Viele Grüße, Lisa

  65. Hallo Ellen,
    die Zutaten-Mengen findest du immer unten in der „Zutatenliste“ zum Aufklappen. Ich habe die Angabe für das Mehl (100g) und Backpulver (1 TL) jetzt trotzdem zusätzlich nochmal in den Text geschrieben. Lasst euch den Kuchen schmecken!

    • Avatar von Monika OudaMonika Oudasagt:

      Liebe Kathrin!
      Ich habe deinen Karottenkuchen nachgebackt. Er war flaumig und schmeckte meiner Familie und Freunde. Ich suchte schon lange nach einen guten Karottenkuchen – Rezept, aber keines hatte meine Geschmack entsprochen. Der 2. Karottenkuchen ging natürlich nicht so schnell weg wie der 1., aber nach 4 Tagen wa er immer noch so saftig wie am ersten Tag. Danke für das tolle Rezept.?