Einfaches, leckeres Fladenbrot aus Vollkornmehl. Schmeckt toll mit Aufstrich oder Käse oder als gefülltes Pitabrot

Dieses köstliche Dinkel-Fladenbrot ist einfach zubereitet und mal etwas anderes als der klassische Brotlaib – eine unserer liebsten Alternativen zum Abendessen. Bei dem Rezept handelt es sich um eine vollwertige, gesunde Variante des Türkisches Fladenbrots. Und das Beste: Ganz ohne „gesunden Geschmack“ 😉 . Natürlich braucht der Hefeteig etwas Zeit zum Gehen. Ansonsten ist das Dinkel-Fladenbrot aber wirklich sehr schnell gemacht. Wer den Teig am spätenNachmittag zusammenknetet, kann die frisch gebackenen Fladen gleich zum Abendbrot genießen. Entweder typisch deutsch mit Käse oder mit tollen Aufstrichen wie Hummus. Oder als gefüllte Pitabrote. Ich backe das Brot meist in Form eines sehr großen Fladens und schneide es dann in Rauten. Besonders fluffig und saftig wird das Fladenbrot mit Dinkelmehl durch ein bisschen Joghurt und Olivenöl im Teig. Für die vegane Variante einfach Sojajoghurt verwenden.
Wie der Name schon sagt, besteht das Rezept in erster Linie aus Dinkel. Dazu kommt etwas Weizenvollkornmehl. Grundsätzlich könnt ihr mit den Mehlsorten aber gut spielen. Je nachdem, was ich gerade zuhause habe, kommen auch mal Emmermehl oder Roggen mit in den Teig.
Das Dinkelfladenbrot überzeugt auch Vollkorn-Skeptiker
Meine Erfahrung: Mit diesem Rezept für Fladenbrot mit Dinkelmehl überzeugt man auch heikle Esser, die sonst bei „Vollkorn“ die Nase rümpfen 😉 . Und wenn doch mal etwas übrig bleiben sollte (kommt bei uns so gut wie nie vor), kann man die Rauten gut einfrieren. Lasst euch die Fladen schmecken!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Dinkel-Fladenbrot
Zutaten
Für den Teig
- 30 Gramm frische Hefe
- 250 Milliliter Wasser lauwarm
- 1 Teelöffel Vollrohrzucker oder normaler Zucker
- 300 Gramm Dinkelvollkornmehl
- 200 Gramm Weizenvollkornmehl oder Emmer, Roggen etc
- 1 ½ Teelöffel Salz
- 2 Esslöffel Joghurt vegan: Sojajoghurt
- 2 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung
- Die Hefe mit dem Zucker in die Hälfte des lauwarmen Wassers bröckeln und umrühren, bis sie sich auflöst. Die beiden Mehlsorten in eine große Rührschüssel geben. In die Mitte eine tiefe Mulde formen und das Hefewasser hineingießen. 5 Minuten stehen lassen.
- Restliches Wasser, Salz, Joghurt und Öl zugeben und alles ca. 5 Minuten mit der Küchenmaschine verkneten. Mit einem Küchentuch bedeckt an einem warmen Ort 40 Minuten gehen lassen.
- Teig nochmal kurz durchkneten. Ein Blech mit Backpapier belegen. Teig auf einer Backmatte oder leicht bemehlten Arbeitsfläche dick zu einem großen Fladen ausrollen (etwa ¾ der Blechgröße). Noch einmal zugedeckt 40 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Milch und Öl vermischen und Fladen bestreichen. Mit Körnern und Saaten bestreuen. 20-25 Minuten backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).