Herrlich saftiger, fluffiger Zitronenkuchen ohne tierische Zutaten - schmeckt definitiv nicht nur Veganern!

Mein veganer Zitronenkuchen hat alles, was ein typischer Blechkuchen mit Zitronen so braucht: Er ist super saftig, fluffig, wunderbar süß und leicht säuerlich. Er hat den typischen Puderzuckerguss. Und trotzdem ist der Zitronenkuchen ohne Ei, Butter und Milch so ganz anders als der klassische Zitronenkuchen.
Das Schöne: Wer den Zitronenkuchen mit Öl ohne Ei backen will, braucht keinerlei Spezialzutaten. Keinen künstlichen Ei-Ersatz, keine Chiasamen, keine besondere vegane Butteralternative. Denn mein veganer Zitronenkuchen vom Blech basiert auf absoluten Standard-Lebensmitteln, die man als Hobbybäcker eigentlich eh immer zuhause hat. Das „Geheimnis“ der fluffigen und saftigen Konsistenz ist eine Art chemische Reaktion: Säure (hier in Form von Zitronensaft) sorgt ja in Kombination mit Natron fürs Aufgehen eines Kuchens. Dasselbe Prinzip und ähnliche Zutaten habe ich auch schon für vegane Zitronenmuffins verwendet.
Um den beliebten Zitronenkuchen vom Blech vegan umzugestalten, habe ich mich ans Prinzip des amerikanischen wacky cakes gehalten. Worum es dabei genau geht, könnt ihr z.B. beim Schokokuchen ohne Eier, Butter und Milch nachlesen. Das vegane Zitronenkuchen-Rezept ist quasi nur „zufällig“ vegan. Und passt damit perfekt in die heutige Zeit.
Fluffiger veganer Zitronenkuchen ohne Ei und Butter für Allergiker
Wie der vegane Marmorkuchen, vegane Beerenkuchen, veganer Apfelkuchen vom Blech, mein veganer Fantakuchen, der vegane Nusskuchen oder der Apfelkuchen ohne Zucker Butter und Ei ist dieser hier eine tolle Alternative für Allergiker. Gerade unter Kindern sind ja doch einige, die Kuhmilch u.ä. nicht vertragen. Mit dem Zitronenkuchen ohne Milch, Butter und Ei dürfen sie so schlemmen wie alle anderen. Und niemand merkt´s 🙂 …
Sollte euch jetzt der Zitronen-Hunger gepackt haben, findet ihr in unserer Zitronenkuchen-Rubrik köstliche Alternativen zum veganen Zitronenblechkuchen. Mal mit Joghurt, mal ohne Zucker, mal in der Kastenform. Was ist eure liebste Variante? Ich freue mich auf euer Feedback zu diesem besonderen fluffigen veganen Zitronenkuchen ohne Ei 🙂
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2019 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Veganer Zitronenkuchen
Zutaten
- 450 Gramm Weizenmehl
- 2 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Natron
- 1 Esslöffel abgeriebene Zitronenschale
- 250 Gramm Zucker
- 180 Milliliter Sonnenblumenöl
- 100 Milliliter Hafermilch oder Soja-/Reismilch
- 50 Milliliter Mineralwasser mit Sprudel
- 80 Milliliter Zitronensaft am besten frisch gepresst
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein kleines Blech mit Backpapier belegen, am besten zusätzlich einen Backrahmen verwenden. Oder einen Backrahmen auf ein großes, normales Blech stellen. Die Menge reicht etwa für eine 25*30 cm große eckige Form.
- Ale trockenen Zutaten bis auf den Zucker vermischen. In einer zweiten Schüssel Zucker, Öl, Milch(ersatz), Sprudelwasser und Zitronensaft verquirlen. Trockene Zutaten zugeben. Alles nur kurz, aber kräftig vermischen.
- Teig in die vorbereitete Form geben und glattstreichen. Rund 20-25 Minuten backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Wer mag, bestreicht den veganen Zitronenkuchen noch mit Zuckerguss. Dafür je nachdem, wie dick die Glasur sein soll, ca. 180 Gramm Puderzucker sieben und mit 2-3 Esslöffeln Zitronensaft oder Milch(ersatz) zu einem sehr dickflüssigen Guss verrühren. Auf den abgekühlten Kuchen streichen.
- Für ein normal-großes Backblech in Backofen-Größe würde ich die Zutaten etwa mit 1,3 multiplizieren, da der Kuchen sonst zu flach wird.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).