Der Klassiker mal komplett ohne tierische Zutaten: Mit diesem veganen Christstollen-Rezept ist es möglich. Simpel, saftig, lecker!

Veganer Stollen Rezept

Ein veganer Stollen, geht das überhaupt? Diese Frage dürfte sich der ein oder andere sicher stellen. Meine Antwort: Ja, es geht – und wie! Dieser einfache vegane Christstollen ohne Ei, Butter und Milch schmeckt wirklich köstlich.

Klar, der Klassiker ist und bleibt ein Weihnachtsstollen mit reichlich Butter und Co. Immer wieder gut. Ein veganes Stollenrezept freut aber nicht nur Menschen, die komplett auf tierische Produkte verzichten, sondern auch Allergiker, die Eier oder Milch nicht vertragen. Das Ergebnis ist saftig, fruchtig, üppig; mit leichten Mandel-, Hefe- und Zimtaromen. Den traditionellen, schweren Hefeteig vegan zu gestalten, ist übrigens gar nicht kompliziert. Ich habe dafür einfach mein normales Christstollen-Rezept abgewandelt. Anstelle von Butter(schmalz), Kuhmilch und Ei kommen Margarine und Mandelmilch hinein. Ansonsten bleibt die Zubereitung recht ähnlich. Wie beim Klassiker auch kann man die Verfeinerungszutaten nach Lust und Laune verwenden. In den veganen Christstollen kommen Sultaninen, Mandeln, ein wenig Marzipan sowie Orangeat und Zitronat.

Bis vor einigen Jahren mochte ich Stollen übrigens so gar nicht. Das hat sich total geändert – seit ich angefangen habe, zunächst Quarkstollenkonfekt und Marzipan-Stollenkonfekt selbst zu backen, dann Quarkstollen. Wer Orangeat oder Sultaninen nichts abgewinnen kann, kann für sein veganes Stollen-Rezept Soft-Aprikosen oder Pflaumen verwenden. Doch auch die kandierten Früchte schmecken nur leicht heraus.

Auch toll: Veganer Christstollen ohne Rosinen

Bei dem Rezept handelt es sich nicht dezidiert um veganen Marzipanstollen; trotzdem habe ich etwas Mandelpaste verwendet. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Marzipan im Stollen einzuarbeiten: Entweder in Stücken als Teil des Hefeteigs. Oder in Form eines Marzipankerns.

Christstollen Rezept vegan

Am allerbesten ist der vegane Stollen natürlich, wenn ihr in – gut eingepackt – erstmal 2 Wochen durchziehen lasst. Aber ganz ehrlich: Das halten wir selten durch 😉 … Und der Christstollen ohne Butter, Ei und Milch schmeckt auch nach einigen Tagen schon himmlisch!

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2019 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.

Veganer Stollen

Veganer Christstollen Rezept
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
4,79 von 42 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Einfaches Christstollen-Rezept ohne Butter, Ei und Milch. Dieser vegane Stollen wird wunderbar aromatisch und saftig!
Vorbereitung25 Minuten
Backzeit45 Minuten
Gehzeit2 Stunden 30 Minuten
Menge 1 gr. Stollen

Zutaten

Für den Hefeteig

  • 500 Gramm Weizenmehl
  • 40 Gramm Hefe 1 Würfel oder 2 Tütchen
  • 130 Milliliter Mandelmilch oder Hafer/Soja
  • 120 Gramm Zucker
  • 200 Gramm Margarine weich
  • 1 ½ Teelöffel Zimt
  • ½ Teelöffel Ingwerpulver
  • ½ Teelöffel abgeriebene Orangenschale
  • 1 Prise Kardamom optional
  • 1 Prise Nelken gemahlen, optional
  • 4 Tropfen Bittermandelaroma optional

Zum Unterkneten

Zum Bestreichen

  • 70 Gramm Margarine grobe Angabe
  • 60 Gramm Puderzucker grobe Angabe

Zubereitung

  • Rosinen, Orangeat, Zitronat und Mandeln mischen und mit dem Saft begießen. Beiseite stellen. Dieser Schritt kann auch schon am Vorabend gemacht werden.
  • Die Hefe in die lauwarme Mandelmilch bröckeln. Einen Teelöffel vom Zucker zugeben und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Das Mehl mit dem restlichen Zucker in eine große Schüssel geben. In die Mitte eine tiefe Mulde drücken und die Hefemilch hineingießen. Mit einem Küchentuch bedecken und 10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.
  • Marzipan in kleine Stückchen schneiden. Mit der Margarine und den Gewürzen mit in die Rührschüssel geben. Alles kurz miteinander verrühren und dann mind. 5 Minuten kneten. Zuletzt die eingeweichte Trockenfruchtmischung (überschüssigen Saft abgießen) unterkneten.
  • Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 2 Stunden gehen lassen. Danach zu einem langen, großen Stollen formen (siehe Tipp) oder in eine gefettete Stollenform mit ca. 33 cm Länge geben. Nochmals mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.
  • Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Stollen 45-50 Minuten backen. Sollte er zu dunkel werden, nach der Hälfte der Zeit abdecken.
  • Die Margarine schmelzen. Den gebackenen Stollen noch heiß mit der Margarine bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Anmerkungen

  • Varianten: Für einen veganen Stollen ohne Rosinen, Orangeat und Zitronat eignen sich auch klein gehackte Soft-Früchte wie Aprikosen und Pflaumen. Anstelle die Gewürze selbst zusammen zu stellen, kann man fertiges Stollengewürz verwenden.
  • Formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck mit abgerundeten Ecken ausrollen. Eine der langen Seiten in die Mitte über die andere schlagen, sodass etwa zwei Drittel des Teiges bedeckt ist. Die „Nähte“ mit den Fingern jeweils festdrücken. Schneller und einfacher geht es mit einer Stollen-Backform. Sollte die Teigmenge zu groß sein, einfach ein paar Muffins oder Stollenkonfekt mitbacken.
  • Durchziehen: Am besten schmeckt der Stollen, wenn man ihn vor dem Anschneiden – abgekühlt in Folie verpackt – an einem kühlen Ort 1-2 Wochen durchziehen lässt.

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Hefeteig

Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept

Auf andere Backformgröße umrechnen

Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

Einfacher veganer Stollen ohne Ei, Butter und Co. Der Weihnachts-Klassiker mal komplett ohne tierische Zutaten. Mit diesem veganen Christstollen-Rezept ist es möglich. Simpel, saftig, lecker!Einfacher veganer Stollen ohne Ei, Butter und Co. Der Weihnachts-Klassiker mal komplett ohne tierische Zutaten. Mit diesem veganen Christstollen-Rezept ist es möglich. Simpel, saftig, lecker!Einfacher veganer Stollen ohne Ei, Butter und Co. Der Weihnachts-Klassiker mal komplett ohne tierische Zutaten. Mit diesem veganen Christstollen-Rezept ist es möglich. Simpel, saftig, lecker!Einfacher veganer Stollen ohne Ei, Butter und Co. Der Weihnachts-Klassiker mal komplett ohne tierische Zutaten. Mit diesem veganen Christstollen-Rezept ist es möglich. Simpel, saftig, lecker!Einfacher veganer Stollen ohne Ei, Butter und Co. Der Weihnachts-Klassiker mal komplett ohne tierische Zutaten. Mit diesem veganen Christstollen-Rezept ist es möglich. Simpel, saftig, lecker!Einfacher veganer Stollen ohne Ei, Butter und Co. Der Weihnachts-Klassiker mal komplett ohne tierische Zutaten. Mit diesem veganen Christstollen-Rezept ist es möglich. Simpel, saftig, lecker!