Käsekuchen ganz ohne tierische Zutaten: Die Creme besteht aus Tofu, der Boden ist aus knusprigem Mürbeteig

Veganer Käsekuchen mit Tofu

Klingt durchaus speziell, ist aber lecker: ein veganer Käsekuchen mit Tofu statt Quark. In einem normalen Käsekuchen stecken ja vor allem Butter, Zucker und Mehl für den Mürbteig sowie Eier, Butter, Zucker und Quark für die Creme. Das meiste muss also beim veganen Backen ausgetauscht werden.

Das Ergebnis: super cremig und knusprig zugleich. Also genau so, wie ein guter Kuchen sein soll. Für das vegane Käsekuchen-Rezept habe ich mich von diesem veganen Backbuch inspirieren lassen. Wirklich gesünder als der Klassiker ist das Ergebnis nicht – aber das muss beim Genießen ja auch gar nicht immer sein 🙂 . Der Mürbeteigboden wurde ganz einfach veganisiert, indem ich neben Zucker und Mehl vegane Margarine statt Butter verwendet habe. Da ich diesen Teig eigentlich ausschließlich mit Butter zubereite, war ich positiv überrascht: Der Boden des veganen Tofu-Käsekuchens klappt tatsächlich problemlos auch mit Margarine. Noch spannender als der Boden ist bei einem veganen Käsekuchen natürlich die Creme. In diesem Rezept besteht sie aus Seidentofu, Tofu und veganer Margarine.

Die Zutat Tofu hat den Vorteil, dass sie vergleichsweise geschmacksneutral ist. Neben normalem Tofu benötigt man für den Belag auch noch Seidentofu, den es inzwischen auch in vielen normalen Supermärkten gibt. Er ist sehr weich und irgendwie „wabbelig“ in der Konsistenz, lässt sich aber toll pürieren und zu Cremes verarbeiten.

So backt man veganen Käsekuchen

Die Zubereitung unterscheidet sich nicht groß von der gewohnten, außer dass das gute und sorgfältige Pürieren der Zutaten sehr wichtig ist. Optisch ist der vegane Seidentofu-Kuchen schön goldgelb und fällt nicht mehr zusammen als das sonst auch der Fall ist. Er riecht nur ein bisschen anders…

Tofu-Käsekuchen

Ich hatte ihn für Jans Kollegen gemacht, denen er erst einmal nicht verraten sollte, was drinsteckt. Der vegane Käsekuchen habe ihnen gut geschmeckt. Ich selber finde: Ein veganer Käsekuchen ist cremig, gut und schön, aber wirklich anders als ein „normaler“, er hat einen spezifischen Eigengeschmack und wirkt auf mich etwas zu fettig. Aber der Käsekuchen ohne Eier, Milch und Quark ist durchaus eine tolle Alternative für Veganer. Wenn ihr noch weitere Inspirationen braucht, schaut doch mal auf meiner Käsekuchen-Übersicht vorbei sowie natürlich bei meinen veganen Backrezepten.

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2014 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.

Veganer Käsekuchen mit Tofu

Veganer Käsekuchen Seidentofu
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
4,58 von 21 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Käsekuchen ganz ohne tierische Zutaten: Die Creme besteht aus Tofu, der Boden ist aus knusprigem Mürbeteig
Vorbereitung25 Minuten
Backzeit1 Stunde
Kühlzeit30 Minuten
Menge 1 Springform 26 cm

Zutaten

Für den Mürbeteig

Für die Füllung

Zubereitung

  • Springform fetten und mit Mehl bestäuben. Für den Mürbteig Mehl, Backpulver, Salz und Zucker mischen. Margarine in Stückchen dazugeben und erst mit dem Knethaken, dann mit den Händen kurz, aber gründlich zu einem glatten Mürbteig verarbeiten.
  • Mürbteig ausrollen und in die vobereitete Springform geben, dabei einen Rand formen. Man kann den Mürbteig auch nur für den Boden ausrollen und aus dem übrigen Teig eine lange Schlange formen, an den Springformrand legen und mit den Fingern zu einem Rand formen. Form für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Für die Füllung Seidentofu sehr gut abtropfen lassen. Dafür am besten ein Sieb mit Küchenpapier auslegen, Seidentofu darauflegen und etwas andrücken bzw. ausdrücken.
  • Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Margarine in der Mikrowelle oder im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. Zitronen abreiben und Saft auspressen. Mit der Margarine, den beiden Tofusorten, Zucker, Vanillepuddingpulver und Speisestärke gut pürieren.
  • Tofumasse auf den Mürbteigboden gießen und den Käsekuchen etwa eine Stunde backen, bis er goldgelb ist. In der Form auskühlen lassen.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Mürbteig

Damit euch dieser Mürbteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum lässt sich Mürbteig nicht ausrollen oder warum muss Mürbteig kühlen? Hier geht’s zum Mürbteig-Grundrezept

Auf andere Backformgröße umrechnen

Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).