Lust auf Omas Vanillekipferl? Mit diesem Rezept könnt ihr eine der beliebtesten Weihnachtsplätzchen-Sorten überhaupt ganz einfach nachbacken!

Omas Vanillekipferl sind nicht ohne Grund so beliebt: Sie werden einfache wunderbar mürbe und zart. Man könnte sagen, dass sie fast auf der Zunge zergehen. Also: Worauf wartet ihr also noch 😉 ?
Klassische Vanillekipferl mit Mandeln gehören zu einer Reihe von Weihnachtsplätzchen, die jahrzehntelang familienerprobt sowie natürlich gelingsicher und superlecker sind: Spitzbuben, Engelsaugen oder Spritzgebäck zum Beispiel. Und eben diese für mich mit Abstand besten Vanillekipferl! Es gibt ja viele unterschiedliche Vanillekipferlrezepte. Das Basisrezept in diesem Beitrag hat meine Oma vor 60 Jahren von einer Köchin eines Karlsbader Luxushotels (im heutigen Tschechien) erhalten. Die Hauptzutaten sind Mehl, Zucker, Butter, geriebene Mandeln sowie natürlich (wie bei den Puddingplätzchen) echte Bourbon-Vanille statt Vanillin.
Die einfachen Vanillekipferl bestehen aus einem so genannten gerührten Mürbeteig, der sich auch für Anfänger gut eignet. Butter oder Margarine müssen in diesem Fall also zimmerwarm und weich sein. Versprochen: Alle werden Omas Vanillekipferl lieben! Damit das Ergebnis einheitlich aussieht, habe ich für die Fotos eine Kipferl-Form getestet. Sie hat mich nicht hundertprozentig überzeugt, so dass ich künftig wieder alle selber machen werde – dann eben teils etwas gebogener oder kleiner 😉 .
So bekommen die Vanillekipferl ihre Form
Wen es interessiert: Es gibt u.a. noch dieses feste Blech für 42 Plätzchen. Der Teig wird mit einer Art Teigschaber in die Vertiefungen gedrückt. Mit speziellen Ausstechformen dürfte das Ergebnis eher platt werden. Aus Silikon ist u.a. noch diese Form. Aber das Aussehen ist bei Gebäck meiner Meinung nach eh zweitrangig. Die buttrig-zarte Konsistenz, das feine Vanillearoma und die aufkommenden Kindheitserinnerungen sind doch das Wichtigste!
Ich hoffe, euch gefällt mein bestes Vanillekipferl-Rezept! Die Plätzchen machen sich übrigens nicht nur pur gut, sondern auch in der Vanillekipferl-Creme oder den Kipferl-Cupcakes. Und falls ihr es lieber gesünder mögt, seht euch auch mal die vegane Variante an, mein fettarmes Rezept oder die Low Carb Kipferl.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Vanillekipferl
Zutaten
Für den Teig
- 220 Gramm Butter weich
- 100 Gramm Zucker
- 1 mittelgroßes Ei
- 300 Gramm Weizenmehl
- 150 Gramm gemahlene Mandeln bzw. Nüsse
- 1 Stück Vanilleschote davon das Mark
Zum Wenden
- 50 Gramm Puderzucker grobe Angabe
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
Zubereitung
- Für den gerührten Mürbeteig die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Das Ei gut unterrühren. Die trockenen Zutaten mischen und alles unter die Buttercreme rühren bzw. kneten. Teig zu zwei Kugeln formen und in Frischhaltefolie mindestens 1 Stunde kühlstellen.
- Die erste Teigportion aus dem Kühlschrank holen und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen, damit sie sich besser verarbeiten lässt. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen. Aus dem Teig auf einer evtl. leicht bemehlten Arbeitsfläche lange Rollen formen, mit einem scharfen Messer in Stückchen schneiden und die Stücke zu kleinen Kipferln formen, die am Ende spitz zulaufend sind.
- Alternativ den Teig in eine Kipferl-Form geben. Achtung: Zu große Hörnchen könnten brechen, da sie so mürbe sind. Der Teig geht beim Backen ohnehin nochmal auf.
- Die Kipferl rund 11-14 Minuten nicht zu dunkel backen. Währenddessen die zweite Teigkugel verarbeiten sowie den Puderzucker mit dem Bourbon-Vanillezucker (oder dem Mark einer Vanilleschote) mischen. Die fertigen Kipferl nach dem Backen noch möglichst heiß darin wälzen. Dann die restlichen Kipferl backen und ebenso im Zucker wälzen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Variante für Schokokipferl: Die Zubereitung bleibt gleich. Statt 300 g Mehl nimmt man 270 g Mehl sowie 30 g Kakaopulver. Wer mag, gibt zum Aromatisieren 1 TL abgeriebene Orangenschale oder etwas gemahlenen Kardamom hinzu.
- In einer früheren Variante habe ich auf das Ei verzichtet, was ebenfalls möglich ist. Dann folgende Mengen verwenden: 300g Mehl, 130g Mandeln, 100g Zucker, 250g Butter, Vanille.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Mürbteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum lässt sich Mürbteig nicht ausrollen oder warum muss Mürbteig kühlen? Hier geht’s zum Mürbteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).