Bei Sigara Börek handelt es sich um köstliche Teigröllchen aus der türkischen Küche. Börek mit Schafskäse und Spinat ist ein toller Snack und wird entweder im Ofen gebacken oder frittiert.

Knusprig, kross und pikant gefüllt: Diese Börek mit Käse und Spinat schmecken umwerfend! Die kleinen Röllchen eignen sich als herzhafter Snack, Vorspeise oder Abendessen. Und mit meinem einfachen Börekrezept mit fertigem Yufka-Teig sind sie auch wirklich einfach zuzubereiten. Eine tolle Alternative zu „deutschen“ Blätterteigtaschen mit Spinat und Feta!
Falls ihr euch unter Börek mit Schafskäse wenig vorstellen könnt, denkt einfach optisch an Frühlingsrollen und geschmacklich an herzhafte Teigtaschen 😉 . Börek gibt es sowohl als Strudel bzw. Auflauf als auch in „Zigarrenform“. Um letzteres geht es sich bei diesem Sigara böreği Rezept. Die Röllchen kann man wunderbar aus der Hand essen und als Fingerfood servieren. Die Basis ist immer Yufka-Teig bzw. Filoteig. Dabei handelt es sich um sehr dünne Teigblätter (meist dreieckig) aus Mehl, Wasser und wenig Salz. Ich habe gelesen, dass Yufka wörtlich übersetzt „zerbrechlich“ oder „brüchig“ heißt – und das trifft definitiv auch auf den Teig zu 😉 . Man kann den Teig selbermachen oder, definitiv bequemer, kaufen; es gibt ihn z.B. in den allermeisten türkischen Läden, aber auch teils in normalen Supermärkten. Zu der Hülle kommt dann noch die Füllung. Hierfür gibt es viele leckere Möglichkeiten.
Einer der Klassiker ist eben Börek mit Spinat und / oder Schafskäse. Entweder als Börek mit frischem Spinat oder mit aufgetautem TK-Spinat. Außerdem passen Hackfleisch (wie bei der Türkischen Pide) oder vorgegarte Kartoffeln.
Börek selbermachen: So lässt sich der Yufka-Teig verarbeiten
Wer zum ersten Mal Yufka Teig verarbeiten will bzw. Börek selbermachen, sollte die Wortbedeutung im Hinterkopf behalten 😉 . Der Teig ist tatsächlich hauchdünn, empfindlich und trocknet schnell aus. Ich bestreiche ihn vor der Verwendung immer mit ein wenig Wasser, Joghurt oder Öl und hole ein Blatt nach dem anderen aus der Packung. Das Teigdreieck wird, mit der Spitze nach oben, auf die Arbeitsfläche gelegt. Etwa ein Löffel Füllung kommt an die untere lange Teigseite. Dann werden die Ecken seitlich über die Füllung geschlagen, sodass nichts herausläuft, und alles eng aufgerollt.
Zum Fertigstellen gibt es zwei Varianten: Entweder man frittiert die Zigarren. Oder man macht, so wie ich, das Börek mit Käse im Backofen. Dafür bestreicht man die Röllchen mit verquirltem Eigelb oder etwas Öl. Ich bestreue das Spinatbörek meist noch mit Mohn und Sesam. Sieht einfach hübscher aus 🙂
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2018 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Börek mit Käse und Spinat
Zutaten
Als Basis
- 12 Blätter Yufka-Teig bzw. Filoteig, ca. 200 Gramm
Für die Füllung
Zum Bestreichen
- 1 mittelgroßes Eigelb
- 1 Teelöffel Milch
- 1 Esslöffel Sesam
Zubereitung
- Für die Füllung den Schafskäse in ein Schüsselchen krümeln und mit einer Gabel zerdrücken. Joghurt und klein gehackte Kräuter zugeben.
- Zwiebel und Knoblauch klein hacken. In etwas Öl anbraten. Spinat zugeben und zusammenfallen (bei frischem) bzw. auftauen lassen (bei TK-Spinat). Überschüssige Flüssigkeit abgießen bzw. abtropfen lassen. Fetamasse dazugeben und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen. Teig-Dreiecke einzeln aus der Packung nehmen. Jeweils so vor sich hinlegen, dass die Spitze nach oben zeigt, und mit etwas Wasser, Öl oder Joghurt bestreichen. Je ca. 1-2 Esslöffel Füllung an der unteren langen Blattseite verteilen. Die seitlichen Enden einschlagen, damit nichts herausläuft, und Teig eng aufrollen. Es sollen lange Zigarren-Röllchen entstehen.
- Röllchen mit Abstand auf dem Blech verteilen. Mit einer Mischung aus verquirltem Eigelb und Milch bepinseln. Mit Sesam bestreuen. Rund 15 Minuten goldbraun backen und noch warm servieren.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).