Himmlisch gut und eine tolle Alternative zum Klassiker: Diese kleinen Christstollen in Häppchenform sind garantiert schneller vernascht, als ihr schauen könnt!

Stollenkonfekt gehört seit vielen Jahren zum beliebtesten Weihnachtsgebäck bei uns zuhause. Und auch zu dem unserer Leser: Seit ich das Ministollen-Rezept 2014 zum ersten Mal gepostet habe, wird es unheimlich viel nachgebacken. Kein Wunder: Die kleine Variante des großen Christstollen hat mehrere Vorteile.
Zum Beispiel, dass man das Stollenkonfekt nicht erst lange durchziehen lassen muss, bevor es vernascht werden kann. Was allerdings leider auch zur Folge hat, dass ihr die Häppchen unbedingt vor Familienmitgliedern und Freunden verstecken solltet, da sonst in kürzester Zeit nichts mehr für euch selbst übrig ist 😉 … Und so kommt es, dass wir das Stollenkonfekt in der Weihnachtszeit regelmäßig mehrfach backen müssen. Ich hatte also genügend Gelegenheiten, neue Fotos für euch zu machen und das Rezept nochmal zu verfeinern. Wie schon gesagt schmeckt das Marzipan-Stollenkonfekt auch frischgebacken wunderbar: herrlich mürbe und weich, ungeheuer saftig, aromatisch und üppig. Wir lieben es! Das liegt auch daran, dass ich die Ministollen mit wenig Orangeat und Zitronat backe. Selbstverständlich lässt sich andersherum aber auch einen Teil der Rosinen durch kandierten Zitrusfrüchte ersetzen.
Wenn Kinder mitessen wollen, eignet sich statt des Rums auch Saft zum Einweichen der Rosinen (zum Beispiel Orangen- oder Apfelsaft). Da ich seit einiger Zeit mein Marzipan selber mache, verwende ich auch für Omas Stollenkonfekt meist meine eigene statt gekaufter Marzipan-Rohmasse; die kann man dann z.B. auch gleich für Bethmännchen nehmen.
Tipps für das einfache Stollenkonfekt-Rezept
Übrigens: Anders als im Hefeteig-Grundrezept angegeben, wird der Teig hier eher gerührt als geknetet (wie bei Panettone). Durch die vergleichsweise große Menge Butter und Früchte geht der Hefeteig auch nicht so stark auf. Versprochen: Ihr werdet die Häppchen genüsslich verspeisen. Fürs Stollenkonfekt Chefkoch oder eher Chefbäcker 😉 zu sein, ist auch nicht nötig: Dieses Rezept ist einfach, schnell, gelingsicher.
Häufige Fragen und Antworten
Die Mini-Variante des traditionellen großen Christstollens und wie dieser aus einem „schweren“, also üppigen Hefeteig. Man bestreicht das Konfekt nach dem Backen ebenfalls mit flüssiger Butter und bestäubt es mit Puderzucker.
Kühl und trocken, ähnlich wie Plätzchen. Aber bitte nicht im Kühlschrank! Ich nehme Plätzchendosen aus Metall, lege diese mit Back- oder Butterbrotpapier aus und stelle sie in den Keller oder – nicht lachen – ins Schlafzimmer.
Theoretisch: Richtig gelagert bestimmt 3-4 Woche, da der Teig reichhaltig ist und alles mit Butter sowie Zucker konserviert wird. Praktisch: nur sehr kurz ? !
Ja, auch das funktioniert zumindest in der Theorie. Dann einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Leckere Alternativen zum Stollenkonfekt mit Marzipan sind übrigens die Low Carb Variante oder das Quarkstollenkonfekt. Letzteres sollte möglichst bald gegessen werden, da es nicht mit Hefe, sondern Backpulver gemacht sind, und zudem weniger Fett enthält.
Auch wenn ihr eigentlich keine großen Stollen-Fans seid: Es lohnt sich definitiv, dieses Stollenkonfekt selber zu machen 😉 Genießt die sündigen Ministollen mit Marzipan! Und testet auch mal die ebenfalls sehr feinen Mandelhörnchen oder den Stollenkuchen vom Blech.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2014 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Stollenkonfekt
Zutaten
Für den Hefeteig
- 500 Gramm Weizenmehl
- 1 Esslöffel Zucker
- 14 Gramm Trockenhefe 2 Pck. je 7g
- 2 Teelöffel Stollengewürz oder Zimt
- 120 Milliliter Milch lauwarm
- 1 Prise Salz
- 200 Gramm Butter weich
- 100 Gramm Puderzucker
- 70 Gramm Marzipan-Rohmasse
Zum Unterheben
- 200 Gramm Rosinen siehe Tipp
- 100 Gramm gehackte Mandeln
- 40 Milliliter Rum oder Saft / Amaretto
- 4 Tropfen Bittermandelaroma
Zum Wenden und Bestäuben
- 200 Gramm Butter grobe Angabe
- 200 Gramm Puderzucker grobe Angabe
Zubereitung
- Rosinen und Mandeln mit Rum und Bittermandelöl vermischen. Beiseite stellen. Dieser Schritt wird am besten schon am Vorabend gemacht.
- Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und evtl. ganz kurz in der Mikrowelle oder dem heißen Wasserbad vorsichtig leicht erwärmen, sodass es weicher wird. Die weiche Butter mit dem Puderzucker einige Minuten schaumig schlagen und anschließend das weiche Marzipan portionsweise unterrühren.
- Mehl mit Zucker, Hefe und Gewürz in einer großen Rührschüssel mischen. Zusammen mit der lauwarmen Milch sowie dem Salz zur Buttermasse geben und den Hefeteig einige Minuten kneten. Zum Schluss die eingelegten Rosinen und Mandeln leicht abtropfen lassen und mit unterkneten.
- Den Stollenteig zugedeckt mindestens eine Stunde, gerne länger, an einem warmen Ort gehen lassen. Er wird allerdings nicht so stark aufgehen wie ein normaler Hefeteig mit weniger Butter.
- Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen. Den Teig portionsweise in lange Rollen formen und diese mit einem scharfen Messer in kleine Happen schneiden – je nachdem, wie groß das Stollenkonfekt werden soll, werden es ca. 50 bis 70 Stück.
- Das Konfekt je nach Größe 12-15 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Die Butter schmelzen und den Puderzucker in einen tiefen Teller bzw. ein Schüsselchen geben. Das Konfekt noch heiß bzw. warm vorsichtig (!) erst in der flüssigen Butter wenden, etwa mit einer Pralinengabel oder einem Löffel, dann im Puderzucker wälzen und abkühlen lassen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Noch Stollen-typischer und besonders lecker wird das Konfekt, wenn man einen Teil der Rosinen durch klein gehacktes Orangeat und Zitronat ersetzt.
- Statt Trockenhefe kann man auch gut einen Würfel frische Hefe verwenden, muss dann aber einen Vorteig machen.
- Das Stollenkonfekt schmeckt frisch toll, wird luftdicht an einem trockenen, kühlen Ort gelagert aber mit der Zeit sogar noch besser.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).