Buttrig, mürbe und sehr vielfältig: Omas einfaches Spritzgebäck-Grundrezept kommt alle Jahre wieder gut an!

Spritzgebäck ist für mich Kindheitserinnerung pur. Die kleinen Kringel, Stangen und Schleifchen aus buttrigem Mürbteig gehören seit langem zum Standardreportoire in unserer Weihnachtsbäckerei. Mit Omas Spritzgebäck Rezept könnt auch ihr die Plätzchen ganz einfach nachmachen!
Es handelt sich in erster Linie um Spritzgebäck für den Fleischwolf bzw. Plätzchenaufsatz. Wenn ihr das alte Spritzgebäck Grundrezept leicht abwandelt (siehe Tipps), könnt ihr den Teig auch mit einem Spritzbeutel verarbeiten. Mich persönlich hat diese Variante aber schon ab und an an den Rande des Nervenzusammenbruchs gebracht 😉 . Insofern haben wir das Butter-Spritzgebäck auch in diesem Jahr wieder mit Omas alter Küchenmaschine gemacht: Mein Mann hat den Teig in den elektrischen Fleischwolf-Aufsatz gedrückt, Sohnemann die Teigschnüre in Empfang genommen und Oma die Plätzchen in Form gebracht. Denn auch wenn der Teig für die Maschine unkomplizierter ist als der aus dem Spritzbeutel, schaden viele Hände bei der Zubereitung nicht.
Aber zurück zum Rezept: Fleischwolf-Plätzchen, das klingt irgendwie ein bisschen eklig. Bei manchen Herstellern heißt das Zubehör so auch eher Spritzgebäckvorsatz oder Plätzchenaufsatz. Basis des Rezepts ist ähnlich wie bei meinen Spitzbuben, Engelsaugen, Schwarzweiß-Plätzchen, Bärentatzen, Low Carb Spritzgebäck oder Vanillekipferln ein gerührter Mürbteig, also Knetteig mit weicher Butter.
Einfaches Spritzgebäck mit Mandeln abwandeln
Zunächst müsst ihr den gut gekühlten Teig portionsweise einfüllen und dann, wenn er als „Schlange“ aus dem Gerät kommt, zügig schneiden. Omas Spritzgebäck mit Mandeln schmeckt pur schon gut, verziert mit Kuvertüre oder verfeinert mit Gewürzen und Co aber noch besser.
Deswegen habe ich euch zum Spritzgebäck-Grundrezept ein paar Varianten notiert – zum Beispiel mit Schokolade Nüssen. Ich hoffe, euch gefallen die köstlichen Plätzchen. Ohne Muskeleinsatz und Nervenzusammenbruch hergestellt. Herrlich, oder 😉 ?
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Spritzgebäck
Zutaten
- 250 Gramm Butter weich
- 150 Gramm Zucker
- 1 mittelgroßes Ei
- 200 Gramm Weizenmehl
- 150 Gramm Speisestärke
- 80 Gramm Mandeln gemahlen
- 150 Gramm Kuvertüre grobe Menge, nach Geschmack
Zubereitung
- Aus allen Zutaten einen gerührten Mürbteig herstellen. Dafür die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, das Ei gut unterrühren. Zuletzt Mehl, Stärke und Mandeln zugeben. Teig mindestens 1 bis 1.5 Stunden kühlstellen.
- Teig portionsweise durch einen Fleischwolf bzw. Küchenmaschine mit Spritzgebäck-Aufsatz drehen. Gespritzte Teig-Schlange mit einem scharfen Messer in Stückchen schneiden und nach Belieben formen, z.B. als Kringel, S-Gebäck oder kleine Stangen. Ungebackenes Spritzgebäck nochmals ca. 10 Minuten kühlstellen.
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Bleche mit Backpapier belegen. Spritzgebäck je nach Größe ca. 10-15 Minuten backen. Abkühlen lassen und nach Belieben mit geschmolzener Kuvertüre bestreichen oder besprenkeln.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Wer den Teig mit einem Spritzbeutel verarbeiten will, braucht eine weichere Masse. Tendenziell nur ca. 150g Mehl verwenden, sodass sich der Teig spritzen lässt. Außerdem vor dem Spritzen kürzer kühlen.
- Für Zitronen-Spritzgebäck zusätzlich 1 TL Zitronensaft und 1 TL Zitronenabrieb zugeben.
- Für Schoko-Nuss-Spritzgebäck 50 g gemahlene Haselnüsse anstelle der Mandeln verwenden. Zudem 50 g Kakao. Wer mag, gibt zwei Messerspitzen Zimt oder gemahlenen Kardamom hinzu.
- Statt Mandeln oder Nüssen schmecken auch fein geriebene Pistazien gut. Den Teig kann man u.a. auch mit Mokka aromatisieren, dem Mark einer Vanilleschote oder geriebener Schokolade.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).