Mal eine etwas andere Variante des klassischen Christstollens: Mit diesem Rezept kommen Schoko-Fans garantiert auf ihre Kosten!

Den normalen Christstollen kennt jeder – aber habt ihr schonmal Schokoladen-Stollen gegessen? Manchmal darf es ja durchaus etwas Neues sein. In meinem Rezept steckt besonders viel Schokolade – je nach Sorte wird das Ergebnis dann eher herb und kräftig oder richtig schön süß ♥.
So ein Stollen mit Schokolade bringt einfach Abwechslung auf den weihnachtlichen Kaffeetisch. Bei der Rezeptentwicklung habe mich am klassischen Christstollen orientiert. Allerdings fehlen im Schokoladenstollen die typischen Trockenfrüchte sowie das Marzipan. Stattdessen kommt Schokolade in unterschiedlichster Form in den Teig. Zum einen steckt natürlich Kakao drin, der ja vor allem für die dunkelbraune Farbe zuständig ist. Daneben ein bunter Mix aus Schokodrops, Schokochunks und Schokostreuseln. Sie schmelzen zum Teil im Ofen und machen den Teig saftig.
Einen milden, süßen Geschmack erhält der Schokoladen-Stollen mit Vollmilch-Sorten. Wer sich für Zartbitter entscheidet, kann entweder mehr Zucker verwenden oder behält eben den typischen Zartbitter-Geschmack. An sich habe ich für das Schokoladenstollen-Rezept nämlich recht wenig Zucker verwendet.
Die richtige Form für den Stollen mit Schokolade
Die Basis ist, ganz typisch, ein üppiger Hefeteig. Die Zubereitung ist recht unkompliziert – vor allem, wenn ihr eine Stollenbackform wie diese verwendet (wie für den schnellen schnelle Quarkstollen oder den veganen Stollen). Ansonsten müsst ihr den Schokostollen-Teig natürlich mit euren Händen in Form bringen. Ist allerdings auch nicht soo schwierig, da die Konsistenz gut handelbar ist.
Je höher, desto saftiger wird der Stollen mit Kakao. Ich rate euch also dazu, den Teig im Ofen seitlich auf jeden Fall zu begrenzen (siehe Rezept). Und nun viel Spaß beim Nachbacken des Schokoladenstollens! Auch das Stollenkonfekt, die Stollen-Schnecken oder die Mini-Quarkstollen kann ich empfehlen 🙂
Schokoladen-Stollen
Zutaten
Für den Stollen
- 1 Würfel frische Hefe
- 180 Milliliter Milch lauwarm
- 90 Gramm Zucker Menge siehe Tipps
- 450 Gramm Weizenmehl
- 180 Gramm Butter weich
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 mittelgroßes Eigelb
- 4 Tropfen Bittermandelaroma
- 2 Prisen Salz
- 2 Teelöffel Stollengewürz Zimt, Ingwer, Kardamom, Koriander
- 35 Gramm Backkakao
- 50 Gramm Mandeln gehackt
- 180 Gramm Schokolade siehe Tipps
Zum Bestreichen
- 70 Gramm Butter grobe Angabe
- 3 Esslöffel Zucker
- 50 Gramm Puderzucker grobe Angabe
Zubereitung
- Die Hefe in 100 ml der lauwarmen Milch bröckeln. Einen Teelöffel vom Zucker zugeben und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Das Mehl in eine große Rührschüssel geben. In die Mitte eine tiefe Mulde drücken und die Hefemilch hineingießen. Den Vorteig zugedeckt 10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.
- Restlichen Zucker und die restliche lauwarme Milch zusammen mit der weichen Butter, Bittermandelöl, Eier, Gewürze und Kakao zugeben. Hefeteig ca. 5 Minuten kneten. Er sollte möglichst glatt sein und sich vom Schüsselrand lösen. Teig abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen.
- Die gehackte Mandeln und Schokostückchen (am besten ein Mix aus gehackter Schokolade, Schokodrops und Schokostreuseln) unterkneten. Falls ihr eine Stollenform benutzt, könnt ihr den Teig jetzt hineingeben.
- Den Teig nochmal abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen.
- Danach auf einer leicht bemehlten zu einer ca. 35 cm langen Rolle formen. Diese mit einem Nudelholz ca. 20 cm breit rollen. Da der Teig recht stabil ist, kann man ihn auch in Form ziehen. Eine der Längsseiten zu etwa ⅔ über die andere klappen und leicht festdrücken. Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die typische Stollenform nochmal mit den Händen verschönern.
- Weil der Stollen ohne Form tendenziell eher breiter und flacher wird, kann man ihn auf dem Blech etwas begrenzen, indem man z.B. einen Rahmen aus doppelt gefalzter Alufolie verwendet oder an eine Seite eine Kastenkuchenform stellt. Den Stollen nochmals bedeckt 30 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ca. 10 Minuten backen. Dann auf 180 Grad herunterschalten und weitere ca. 40 Minuten backen. Gegen Ende abdecken, falls er zu dunkel wird. Den Stollen nicht zu lange im Ofen lassen. Je flacher er ist, desto kürzer.
- Die Butter schmelzen. Den fertigen Stollen solange er noch heiß ist mehrfach mit der Butter bestreichen. Erst mit dem normalen Zucker bestreuen, dann nach dem kompletten Abkühlen nochmal Puderzucker bestäuben. Der Stollen kann ohne langes Durchziehen gegessen werden. Ansonsten in Alufolie gewickelt an einem kühlen Ort lagern.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Schokolade: Ich verwende gerne eine Mischung aus Zartbitter und Vollmilch, aus backfesten Schokodrops, Schokochunks und Schokostreuseln. Wer Sorten mit sehr hohem Kakaoanteil verwendet, sollte die Zuckermenge im Teig erhöhen.
- Stollen formen: Rollt ihn zunächst auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck mit abgerundeten Ecken aus. Eine der langen Seiten über die andere schlagen, sodass etwa zwei Drittel des Teiges bedeckt ist. Die „Nähte“ mit den Fingern jeweils festdrücken. In diesem Video oder diesem Video findet ihr Anleitungen zum Anschauen.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).