Einer der beliebtesten Kuchenklassiker mal ohne Gluten und Weizenmehl: Dieser glutenfreie Marmor-Gugelhupf wird super saftig und schokoladig.

Glutenfreier Marmor-Kuchen

Auf der Suche nach einem köstlichen Marmorkuchen ohne Gluten? Dann solltet ihr dieses Rezept mal testen. Wie herrlich schokoladig er aussieht – und saftig!

Es ist ja durchaus eine Herausforderung, saftiges glutenfreies Gebäck hinzubekommen. In diesem glutenfreien Marmorkuchen stecken daher neben schön viel Butter auch geschmolzene Schokolade, Joghurt und Nüsse. Wer Zöliakie oder eine Unverträglichkeit hat, muss ja auf viele Zutaten verzichten. Daher steckt im Marmorkuchen ohne Weizenmehl wie bei den glutenfreie Schokomuffins ein Mix aus unterschiedlichen trockenen Zutaten: Hafermehl (muss natürlich glutenfrei sein), Reismehl und Maisstärke. Kann man alles im normalen Supermarkt kaufen bzw. Hafermehl schnell selbst mahlen. Der kleine Aufwand lohnt sich: Das Ergebnis schmeckt einfach gar nicht nach Verzicht!

Staubtrocken und bröselig? Das müsst ihr mit diesem Rezept nicht befürchten! Ihr werdet sehen, dass selbst ein typischer Marmorkuchen glutenfrei und super lecker sein kann (und von einem „normalen“ Marmorkuchen kaum zu unterscheiden ist). Wie z.B. auch die glutenfreie Biskuitrolle oder unser glutenfreier Zitronenkuchen vom Blech.

So wird der Marmorkuchen ohne Gluten saftig

Er ist sehr saftig, locker und schokoladig – und das auch noch nach ein paar Tagen. Also genau das Richtige, wenn ihr z.B. einen (Kinder)Geburtstag vorbereitet, bei dem ein Kind kein Weizenmehl verträgt.

Marmorkuchen ohne Mehl

Viel Spaß beim Nachbacken des glutenfreien Marmorkuchen-Rezepts. Übrigens, fürs Backen ohne Gluten habe ich noch viele weitere Leckereien wie den Mandelkuchen ohne Mehl oder die gesunden Bananen-Blondies. Der Low Carb Marmorkuchen ist ebenfalls glutenfrei und köstlich! 

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2018 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.

Glutenfreier Marmorkuchen

Marmorkuchen glutenfrei
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
4,56 von 45 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Einer der beliebtesten Kuchenklassiker mal ohne Gluten und Weizenmehl: Dieser glutenfreie Marmor-Gugelhupf wird super saftig und schokoladig.
Vorbereitung25 Minuten
Backzeit1 Stunde
Menge 1 Gugelhupf-Form

Zutaten

Zubereitung

  • Die Zartbitter-Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen. Butter, die Eier bzw. das Eigelb und Zucker schaumig rühren. In einer extra Schüssel die Mehlsorten, Backpulver und Flohsamenschalen gut vermischen und unter Rühren nach und nach zu der Zucker-Butter Masse geben. Den Joghurt ebenfalls unterrühren.
  • Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform, am besten aus Ton, gut mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Die Eiweiße steif schlagen und unter den Kuchenteig heben. Eventuell kurz mit dem Rührgerät unterrühren.
  • Knapp zwei Drittel des Teiges in die Form füllen. Unter den restlichen Teig die geschmolzene Schokolade und das Kakaopulver mischen. Den Schokoladenteig auf den hellen Teig geben und mit einer Gabel etwas vermischen, so dass später ein schönes Muster zu sehen ist.
  • Die Oberfläche glatt streichen und 60 Minuten backen (wenn ihr eine Aluminium-Backform statt einer Ton-Form habt, braucht der Kuchen eventuell etwas länger.) Den Kuchen in der Form auskühlen lassen, auf einen Kuchenteller stürzen und die restliche Schokolade schmelzen und über den Kuchen gießen. Die Schokolade vor dem Anschneiden fest werden lassen.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Rührteig

Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept

Auf andere Backformgröße umrechnen

Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).