Dieser köstliche Butterkuchen ist ein beliebter Blechkuchen-Klassiker ohne großen Aufwand. Durch den Sahneguss wird er besonders saftig.

Butterkuchen ist einer dieser Kuchen, die oft zu Unrecht unterschätzt werden. Für mich gehört so ein saftiger Butterkuchen mit Mandeln und Sahneguss eigentlich zu den köstlichsten Blechkuchen überhaupt. Obwohl er erst einmal tatsächlich vergleichsweise langweilig wirkt – ähnlich wie Sandkuchen und Co.
Aber dann, allein dieser Duft, wenn der frisch gebackene Kuchen gerade aus dem Ofen kommt! Die herrliche Kombination aus fluffig-saftigem Hefeteig und knuspriger Zuckerkruste! Mein einfaches, schnelles Butterkuchen-Rezept katapultiert mich regelmäßig in den siebten Kuchenhimmel 🙂 ! Ihr solltet es unbedingt einmal testen. Und euch selbst davon überzeugen, dass Butterkuchen mit Mandeln das Zeug zum Lieblingskuchen hat. Beim Rezept für Hefeteig und Belag habe ich mich an meinem gefüllten Bienenstich orientiert. Allerdings werden Butter, Zucker und Mandeln hier nicht gekocht und mit Honig verfeinert, sondern einfach nur so auf dem Teig verteilt.
Zuckerkuchen oder Butter-Zuckerkuchen ist übrigens fast dasselbe. Nur, laut offizieller Definition, etwas weniger „hochwertig“. Denn Butterkuchen darf sich nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs nur Kuchen nennen, der wirklich Butter (und keine Margarine) enthält. Typisch für einen Butterkuchen wie vom Bäcker ist, dass man in den Hefeteig viele Löcher drückt, in die dann die Butterflöckchen kommen.
Besonders saftig wird Zuckerkuchen mit Sahne-Guss
Ganz frisch aus dem Ofen ist Omas Butterkuchen saftig und locker, perfekt zum direkten Genießen. Wenn ihr ihn erst später servieren wollt oder noch viel saftiger mögt, könnt ihr den Butterkuchen mit Guss zubereiten. Dafür einfach etwas flüssige Sahne über den noch heißen Kuchen verteilen. Absoluter Geheimtipp! Na, Appetit bekommen…? Übrigens: Allen Mandel-Liebhabern unter euch kann ich noch die Schwedische Mandeltorte und den Spanischen Mandelkuchen empfehlen 🙂
Butterkuchen mit Mandeln
Zutaten
Für den Teig
- 200 Milliliter Milch lauwarm
- 1 Würfel frische Hefe 42g, siehe Tipps
- 70 Gramm Zucker
- 500 Gramm Weizenmehl am besten Type 550
- 1 mittelgroßes Ei
- 100 Gramm Butter weich
- 1 Prise Salz
Für den Belag
- 150 Gramm Butter
- 120 Gramm Zucker
- 100 Gramm Mandelblättchen
Zum Beträufeln
- 120 Milliliter Sahne
Zubereitung
- Die Hefe in einen Becher mit lauwarmer Milch bröckeln. Einen Teelöffel vom Zucker hinzugeben und rühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben. Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Die Hefe-Milch-Mischung hineingießen. Den restlichen Zucker dazugeben und mit etwas Mehl in der Mulde verrühren. Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 10 Minuten stehen lassen.
- Ei, weiche Butter und Salz hinzugeben. Den Teig mit der Küchenmaschine ca. 5 Minuten kneten, bis er glatt ist. Mit einem Tuch bedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Noch einmal kurz durchkneten und auf einem mit Backpapier belegten tiefen Blech ausrollen. Erneut 20 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Mit einem Kochlöffelstiel kleine Vertiefungen bzw. Mulden in den gegangenen Teig drücken. Butter in Flöckchen auf dem Teig verteilen. Gleichmäßig mit Zucker und Mandeln bestreuen.
- Butterkuchen ca. 20 bis 25 Minuten goldgelb backen. Noch heiß mit flüssiger Sahne begießen. Am besten frisch gebacken servieren; der Kuchen lässt sich auch gut einfrieren.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Bei längerer Gehzeit könnt ihr die Hefemenge wunderbar reduzieren und z.B. nur einen halben Würfel (21g) verwenden, wenn der Teig 1.5-2h gehen kann.
- Die genaue Blechgröße ist nicht so wichtig, da ihr den Teig individuell groß ausrollen könnt – irgendetwas zwischen 30*40 cm bis 35*43 cm. Wenn ihr ihn seht groß auswellt und der Teig dementsprechend dünner wird, ist die Backzeit ggf. etwas kürzer und andersherum.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).