Leckeres Roggen-Sauerteigbrot ohne Hefe, das unkompliziert zubereitet ist - nur für das Gehen des Teigs muss man einige Zeit einplanen

Dieses Roggen-Sauerteigbrot ohne Hefe ist eines unserer liebsten Brote für jeden Tag: tolle Krume, tolle Kruste, und gut vorzubereiten. Es besteht, wie für ein Roggenmischbrot üblich, aus (mindestens) 50% Roggenmehl. Dazu kommt dieselbe Menge Weizenmehl.
Im Vergleich zu meinem reinen Weizenbrot schmeckt es etwas kräftiger und säuerlicher, im Gegenzug ist es auch länger haltbar. Wobei dieser Aspekt bei uns eher theoretischer Natur ist 😉 . Wir essen doch recht viel Brot. Und frisch mögen wir es eigentlich am liebsten, da die Kruste dann immer noch besonders toll ist. Alternativ kommt das Roggenbrot mit Sauerteig einfach in Scheiben geschnitten ins Tiefkühlfach. Kurz auftoasten, fertig.
Die Zubereitungszeit kann man zugegebenermaßen nicht gerade als kurz bezeichnen. Aber dabei handelt es sich in erster Linie um die Ruhezeit des Teigs. Der reine Arbeitsaufwand für das Roggen-Sauerteigbrot-Rezept ist nicht übermäßig lang. Und die Belohnung: ein wunderbares Alltagsbrot für die ganze Familie.
Freitage und Wochenenden eignen sich ideal als Backtage. Für das Weizen-Roggen-Mischbrot benötigt ihr einen triebstarken Sauerteig – den habt ihr entweder eh zuhause oder könnt ihn nach meiner Anleitung zubereiten:
Die Zeitangaben im Rezept mögen erstmal verwirrend klingen, sind sie im Grunde aber gar nicht. Der Teig geht zunächst bei Raumtemperatur und wird dabei zweimal gedehnt und gefaltet. Danach kommt er über Nacht in den Gärkorb und darf vor dem Backen nochmal Raumtemperatur annehmen.
So wird das Roggen-Sauerteigbrot ohne Hefe perfekt
Ausreichend Dampf im Ofen ist ungeheuer wichtig. Nur so bekommt das Roggenmischbrot ohne Hefe seine Kruste. Wie schon oft erwähnt, empfehle ich auch für dieses einfache Roggenbrot mit Sauerteig einen Dutch Oven. So ein gusseisener Topf wie dieser lohnt sich wirklich; gerade, wenn man öfter Brot backt. Ihr werdet es nicht bereuen, versprochen!
Na, wie siehts aus, Lust aufs Nachmachen bekommen? Es ist wirklich ein tolles Weizen-Roggen-Mischbrot für Anfänger. Und wenn es euch dennoch zu kompliziert erscheint, habe ich einige wirklich simple Alternativen auf Lager. Das Roggenschrotbrot oder das Joghurt-Vollkornbrot werden zum Beispiel mit gekauftem Trockensauerteig zubereitet. Nur mit Hefe kommen z.B. das Toastbrot oder das Kastenweißbrot aus. Fazit: Unter meinen Brotrezepten ist sicher für jeden was dabei 🙂 !
Roggen-Sauerteigbrot
Zutaten
Für den Vorteig
- 40 Gramm Sauerteig-Ansatz Anstellgut aus Roggenmehl
- 80 Gramm Roggenmehl Type 1150
- 80 Milliliter Wasser lauwarm, ca. 37 Grad
Für den Hauptteig
- 300 Gramm Roggenmehl Type 1150 oder 997
- 300 Gramm Weizenmehl Type 405 oder 550
- 350 Milliliter Wasser lauwarm, grobe Angabe
- 12 Gramm Salz nach Geschmack
Zubereitung
- Die Zutaten für den Vorteig in einer großen Schüssel gut verrühren. Sollte er sehr trocken sein, noch einen Schluck Wasser zugeben. Abdecken und an einem warmen Ort rund 2 Stunden ruhen lassen.
- Für den Hauptteig Mehl, Wasser und Salz dazugeben; alles mit der Küchenmaschine ca. 5-8 Minuten kneten. Eventuell etwas mehr oder weniger Wasser verwenden. Der Teig ist klebriger als ein reiner Weizenteig, sollte sich tendenziell aber schon vom Schüsselrand lösen.
- Die Schüssel erneut abdecken und an einem warmen Ort 4 Stunden gehen lassen. Dabei etwa zweimal auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dehnen und falten. Nach der Ruhezeit den Teig zu einer großen Kugel rundwirken.
- Wenn ein Gärkörbchen vorhanden ist, den Teigling mit dem Schluss nach oben hineingeben. Einfacher ist die Zubereitung, wenn man Backpapier in den Gärkorb legt und den Teig mit dem Schluss nach unten. 12-16 Stunden abgedeckt (z.B. mit einem ganz leicht angefeuchteten Tuch) im Kühlschrank reifen lassen. Danach rund eine Stunde Raumtemperatur annehmen lassen.
- Ofen und Dutch Oven auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen (siehe Tipp). Den Teigling vorsichtig in den vorgeheizten Topf stürzen bzw. zusammen mit dem Backpapier hineinheben.
- Das Brot 10 Minuten bei 250 Grad backen, dann auf 190 Grad zurückschalten, nochmal rund 30 Minuten backen und zuletzt ca. 10 Minuten ohne Deckel fertig backen. Das Brot sollte beim Klopfen hohl klingen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Für das Rezept benötigt man einen triebstarken Sauerteigansatz, z.B. nach meinem Sauerteig-Rezept. Wenn der Sauerteig noch recht jung ist, muss man zusätzlich etwas Hefe mit in den Hauptteig geben.
- Mit Dampf gebacken gelingt das Brot definitiv am besten. Hierfür nimmt man am besten einen ofenfesten Topf mit Deckel wie einen Dutch Oven, Alternativ eignet sich die Dampffunktion des Ofens oder notfalls ein auf den Herdboden gestelltes Schälchen Wasser.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).