Ein Rührkuchen mit versteckten bunten Hasen im Teig, die erst nach dem Anschneiden sichtbar werden: einfach, witzig & super lecker!

Wenn dieser Osterkuchen mit Hasenmuster mal kein toller Hingucker ist, dann weiß ich auch nicht! Natürlich sind auch ein klassischer Karottenkuchen, eine Eierlikörtorte oder Lämmchen immer wieder schön. Aber ein bisschen Abwechslung zu Ostern schadet ja nicht, oder? Eben zum Beispiel in Form so eines Kuchens mit Hasenmotiv.
Euch erwartet ein feiner, super saftiger Osterhasenkuchen. Und damit ein Gebäck mit Wow-Effekt – zum einen, weil es ja ein Kuchen mit Osterhasenmotiv als Überraschung in der Mitte ist; zum anderen, weil die putzigen Hasen bunt leuchten und noch dazu leicht fruchtig schmecken. An sich ist das Rezept wirklich simpel. Aaaaaber: Damit es gelingt, muss man einige Punkte beachten. Wer die Tricks nicht befolgt, wird nämlich keinen ganz so hübschen Osterhasen-Kastenkuchen erhalten. Sondern einen, bei dem die Häschen an der Decke kleben oder vor lauter Teigverlaufen gar nicht mehr zu erkennen sind… Bei unseren Kindern ist der Osterkuchen mit Hasen-Überraschung jedenfalls bestens angekommen! Und ich war erleichtert, dass die Optik gelungen ist 😉 .
Eine besonders schöne Deko des Osterhasenkuchens ist ein kunterbunter Guss oder feine Linien aus eingefärbter weißer Schokolade. Dazu benötigt ihr nur fettlösliche Lebensmittelfarben (siehe meine bunten Schokotafeln oder die gesunden Donuts).
So entsteht ein schöner Kuchen mit Hasenmotiv
Der Kuchen mit Hasenmotiv besteht aus 2 Rührteigen. Daher müsst ihr für die Vorbereitung etwas Zeit einplanen. Um die lila Hasen zu erhalten, backt man zunächst eine Teigplatte, aus der dann Häschen ausgestochen werden. Diese müssen etwa eine Stunde in den Tiefkühler, um stabiler und schwerer zu werden und während des Backens nicht nach oben zu „treiben“. Außerdem sollte der Ausstecher für den Osterhase im Kuchen eher klein sein. Ich habe diesen hier.
Wie auch beim Kuchen mit Herz lassen sich Geschmack und die Farbe des Kuchens mit versteckten Osterhasen wunderbar variieren: Zum Beispiel, indem ihr den äußeren Teig mit Zitronensaft und zusätzlich gelber Farbe mischt. Oder das Häschen im Osterhasenkuchen knallrot färbt und mit etwas Erdbeerpulver pimpt. Und nun viel Spaß beim Nachbacken meiner Osterrezepte: Wie wäre es beispielsweise mit diesen Oster-Tartelettes oder den chewy Oster-Cookies?
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2021 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Osterhasen-Kuchen
Zutaten
Für die lila Hasen
- 100 Gramm Butter weich
- 80 Gramm Zucker
- 2 mittelgroße Eier
- 140 Gramm Weizenmehl
- 1 ½ Teelöffel Backpulver
- 50 Milliliter Kirschsaft oder Milch
- Lebensmittelfarbe siehe Tipps
Für den hellen Kuchen
- 200 Gramm Butter weich
- 160 Gramm Zucker
- 4 mittelgroße Eier
- 280 Gramm Weizenmehl
- 3 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- 90 Milliliter Milch grobe Angabe
Zubereitung
Für die Hasen
- Eine kleine eckige Form (grob 24*20 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben, alternativ eine Springform verwenden. Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die weiche Butter und den Zucker einige Minuten schaumig schlagen. Die Lebensmittelfarbe gut unterrühren. Nach und nach die Eier ebenfalls unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und im Wechsel mit dem Saft unterrühren. So viel Flüssigkeit verwenden, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.
- Den Teig in die Form geben, sehr gut glattstreichen und ca. 12-15 Minuten backen. Komplett abkühlen lassen, aus der Form stürzen und mit einem Ausstecher (ca. 6 cm) kleine Hasen ausstechen. Je nach Dicke des Kuchens braucht man ca. 10-12 Stück.
- Die Hasenstücke mindestens 1h nebeneinander gelegt sowie mit Frischhaltefolie bedeckt auf einem Blech oder einer Platte einfrieren.
Für den Kuchen
- Eine kleine Kastenform (ca. 20 cm) mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben. Ofen erneut auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die weiche Butter und den Zucker einige Minuten cremig schlagen. Nach und nach die Eier unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver und der Zitronenschale mischen und im Wechsel mit der Milch unterrühren. So viel Flüssigkeit verwenden, bis der Teig etwas flüssiger als schwer reißend vom Löffel fällt.
Zum Fertigstellen
- Eine dünne (!) Schicht Rührteig auf dem Boden der Kastenform verteilen. Die gekühlten Hasen eng nebeneinander hineinstellen. Den restlichen Teig mit einem Löffel an den Seiten der Hasen und auf die Hasen geben, sodass die Hasen komplett vom Teig bedeckt und umschlossen sind.
- Kuchen ca. 45 Minuten backen. Falls er zu dunkel wird, evtl. nach 30 Minuten mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe machen. Kurz in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und vor dem Anschneiden komplett abkühlen lassen. Nach Belieben mit bunten Schokolinien verzieren (siehe Tipp).
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Man kann die Teigplatte für die Hasen (ich habe diesen Ausstecher) bereits am Vorabend backen, die Hasen nach dem Abkühlen ausstechen und über Nacht einfrieren. Die übrigen Kuchen“abschnitte“ einfach pur naschen oder in Cake Pops verwandeln.
- Zum Färben eignen sich z.B. backstabile färbende Lebensmittelpulver, Gelfarbe oder Farbpasten. Dabei immer die Zubereitungshinweise beachten und die Dosierung anpassen.
- Für die Deko eignen sich entweder nur Puderzucker oder ein farbiger Guss bzw. feine bunte Schokostreifen. Dafür weiße Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen und etwas fettlösliche Lebensmittelfarbe oder natürliches Farbpulver nach Belieben kräftig unterrühren.
- Für die kunterbunten Pastell-Eier weiße Schokoeier oder Zuckermandeln in gefärbte weiße Kuvertüre tauchen und abtropfen lassen.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).