Vielfältiges Grundrezept für ein leckeres Geschenk zu Muttertag. Aus dem Teig lassen sich u.a. Marmorkuchen, Zitronenkuchen und Beerenkuchen backen.

Wie wäre es mal mit einem leckeren Muttertagskuchen im Glas? Alle Jahre wieder kommt nämlich nicht nur das Christuskind, sondern auch der Muttertag im Mai – und damit für viele Menschen die Frage, was sie denn diesmal backen könnten 😉 .
Unsere Muttertags-Glaskuchen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch kinderleicht zuzubereiten. Denn neben der Tatsache, dass das kulinarische Geschenk natürlich Mamas Geschmack treffen sollte, muss ein Kuchen im Glas für Muttertag einfach sein. So schön eine pompöse vierstöckige Fondanttorte auch ist – wer keine Erfahrung damit hat, sollte solche Backexperimente lieber auf einen anderen Zeitpunkt verschieben. Mein Muttertagskuchen im Glas-Rezept, das ich euch heute verrate, hat mehrere Vorteile:
- Eingeweckte Kuchen sind haltbar und grundsätzlich auch transportabel. Ihr könnt sie also gut einige Tage vorher vorbereiten und sogar mit der Post verschicken.
- Man kann das essbare Präsent personalisieren – sei es mit Mamas Lieblingsobst, einer hübschen Schleife oder einem individuellen Etikett.
- Das Grundrezept ist sehr variabel. Heißt: Was schmeckt, darf rein (naja, nicht alles, aber zumindest vieles).
In unserem Archiv findet ihr viele schöne, recht unterschiedliche Backrezepte für Muttertag. Diese kleinen Muttertags-Kuchen im Glas gehören dazu, seit ich vor vielen Jahren gesehen habe, dass so etwas für ziemlich viel Geld (10-20 Euro!!!) verkauft wird.
So einfach macht man tolle Glaskuchen für Muttertag
Dabei ist es so einfach (und viel individueller), Muttertags-Kuchen im Glas selber zu backen! Ihr braucht nur Sturzgläser wie diese, Deckel (hier schon enthalten), Etiketten sowie die Zutaten für den Muttertags-Glaskuchen eurer Wahl.
Ich habe u.a. schon diese Varianten als Muttertags-Kuchen im Glas gebacken: Marmorkuchen, Zitronenkuchen, mit Himbeeren, Kokosflocken, Schokostreuseln etc.. Ach der Weihnachtskuchen im Glas ist super 😉 Wer kein eigenes Etikett gestalten will, kann einfach eine meiner Vorlagen mit einem Rechtsklick kopieren, in ein Word-Dokument o.ä. einfügen, in der Größe anpassen und ausdrucken.
Wenn ihr den Muttertags-Glaskuchen kurz vorher backt und ihn z.B. mit Kuvertüre verzieren möchtet, lasst das Glas lieber offen. Solltet ihr ihn schon einige Zeit vorher zubereiten, verschließt es noch heiß mit Gummi und Deckel. So ist er einige Wochen haltbar, je nachdem, welche Zutaten ihr verwendet hat. Mit frischen Früchten hält er sich natürlich nicht so lange wie „nur“ mit trockenen Zutaten wie Kakao. Viel Spaß beim Nachbacken des Glaskuchens für Muttertag!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Muttertags-Kuchen im Glas
Zutaten
Rührteig
- 125 Gramm Butter weich
- 90 Gramm Zucker
- 2 mittelgroße Eier
- 200 Gramm Weizenmehl
- ½ Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 4 Esslöffel Milch grobe Angabe
- 50 Gramm gemahlene Mandeln bzw. Nüsse, Kokosnüsse o.ä.
für Marmorkuchen zusätzlich
- 2 Esslöffel Kakaopulver
- 2 Esslöffel Milch
für Beeren-Kokos-Kuchen zusätzlich
- 150 Gramm Himbeeren & Kokosraspel statt Mandeln nehmen
für Zitronenkuchen zusätzlich
- 2 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Gläser einfetten und mit gemahlenen Mandeln oder Mehl ausstreuen.
- Butter und Zucker schaumig schlagen, die Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Backpulver, Salz und Mandeln mischen. Im Wechsel mit der Milch unterrühren. Der Teig muss schwer reißend vom Löffel fallen – evtl. 1 EL Milch mehr oder weniger nehmen.
- Die Zutaten zum Verfeinern zugeben (siehe Tipp). Teig in die Gläser füllen und darauf achten, dass die Ränder komplett frei von Teig sind. Kuchen ca. 30-35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Wenn die Kuchen aufbewahrt werden sollen, müssen sie sofort nach dem Backen noch heiß verschlossen werden (z.B. mit einem eingeweicten Gummiring sowie Glasdeckel) und dann geschlossen abkühlen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Bei 3 Gläsern werden die Kuchen eher niedrig; das ist gut, wenn sie direkt gegessen werden sollen. Bei 2 Gläsern wird die Füllung entsprechend höher; diese Variante empfehle ich, wenn die Kuchen aufbewahrt bzw. verschickt werden sollen.
- Die Kuchen im Glas sind, wenn sie richtig verschlossen wurden, mindestens 1-4 Wochen haltbar. Kuchen mit Früchten, Beeren oder Joghurt ist kürzer haltbar, trockener Kuchen wie Marmorkuchen recht lange.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).