Dieser cremiger Käsekuchen mit Baiser ist nicht nur köstlich, sondern auch ein echter Hingucker. Wird auch Goldtröpfchentorte oder Tränchenkuchen genannt.

So ein Käsekuchen mit Baiserhaube vereint quasi das Beste aus mehreren Genuss-Welten in sich 😉 . Die Quarkkuchen-Masse ist super cremig; der Knetteig herrlich mürbe und knusprig. Und der Baiser-Käsekuchen sieht einfach klasse aus: Wegen der glitzernden Goldtröpfchen wird er auch Tränchenkuchen genannt.
Allein der Geschmack der Goldtröpfchentorte ist eine Wucht. Grundlage des Rezepts ist der klassische Käsekuchen. Auf einen feinen Mürbeteigboden folgt eine samtige Quark-Pudding-Masse. Wundert euch nicht: Sie ist im „Rohzustand“ extrem flüssig. Frisch aus dem Ofen aber genau richtig, fest und dennoch nicht schwer. Markenzeichen des Quarkkuchens mit Baiser ist natürlich die luftige Eischneehaube. Die Optik der Goldtröpfchentorte wirkt wie das Ergebnis eines Zaubertricks. Aber eigentlich steckt keine Magie dahinter. Damit der Käsekuchen mit Baiser Perlen bekommt, muss man ihn beim Abkühlen abdecken. Der Rest ergibt sich von selbst. Zugegeben: Durch die drei Schichten ist der Kuchen etwas zeitaufwändig. Aber auch genau das richtige für besondere Anlässe. Sieht schon edel aus, oder 😉 ?
Und so gelingt die Baiserhaube auf dem Kuchen (wie z.B. auch beim Johannisbeer-Baiser-Kuchen): A und O ist, dass das Eiweiß ganz sauber vom Eigelb getrennt wird. In der Schüssel sowie an den Schneebesen darf keinerlei Fett sein. Man schlägt das Eiweiß erst pur, und lässt dann den Zucker einrieseln. Der Eischnee ist fertig, wenn er glänzende Spitzen hat.
So kommen Goldtröpfchen auf den Käsekuchen mit Baiser
Aus dem Ofen kommt der Käsekuchen mit Pudding und Eischnee noch ohne Perlen. Wenn eure Goldtröpfchentorte keine Tröpfchen hat, euer Tränchenkuchen keine Tränen, habt ihr also erstmal nichts falsch gemacht. Sie bilden sich durch Feuchtigkeit, wenn man den Kuchen – noch leicht warm – abdeckt. Wer mag, kann das Rezept verfeinern, etwa mit Aprikosen oder Mandarinen. Für einen Zitronen-Käsekuchen mit Baiser Zitronenschale und -Saft in die Creme geben. Macht man den Goldtröpfchenkuchen mit Schmand, wird er besonders üppig. Und mindestens so gut wie der Käsestreuselkuchen, die Käse-Sahne-Torte oder Mandarinen-Schmand-Torte 🙂 …
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2019 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Käsekuchen mit Baiser
Zutaten
Für den Knetteig
- 270 Gramm Weizenmehl
- 70 Gramm Zucker
- 130 Gramm Butter kalt und in Flöckchen
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 Teelöffel Backpulver
Für die Quarkcreme
- 500 Gramm Magerquark
- 250 Gramm Sahnequark oder Schmand
- 3 mittelgroße Eigelb Eiweiße für Baiser
- 140 Gramm Zucker
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum Kochen
- 150 Milliliter Sonnenblumenöl oder andere neutrale Sorte
- 400 Milliliter Milch
Für die Baiserhaube
- 3 mittelgroße Eiweiße
- 90 Gramm Zucker
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kühlstellen. Gegen Ende der Kühlzeit Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Für die Quarkcreme die Eier sauber trennen. Eiweiße beiseite stellen. Den Zucker mit den Eigelben schaumig schlagen. Quark, Schmand und Puddingpulver dazugeben. Zuletzt Milch und Öl unterrühren. Achtung, die Masse ist sehr flüssig!
- Springform fetten und mit Mehl bestäuben. Etwa zwei Drittel des Mürbteigs auf einer Backmatte oder mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu einem Kreis in Springformgröße ausrollen. Auf den Boden legen. Aus dem restlichen Teig eine lange Rolle formen. An den Rand legen und mit den Fingern ca. 3 cm Rand hochziehen.
- Quarkmasse auf den Boden gießen. Kuchen etwa 55 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit den Eischnee vorbereiten.
- Dafür Eiweiße in einer sauberen Schüssel steif schlagen, Zucker dabei nach und nach einrieseln lassen. Eischnee auf dem Kuchen verteilen und Wellen formen. Backofen auf 150 Grad herunterschalten. Kuchen inklusive der Baiserhaube noch einmal ca. 20 Minuten backen.
- Den fertig gebackenen Kuchen ca. 10 Minuten bei offener Tür im Ofen lassen. Herausnehmen und ca. 5-10 Minuten lauwarm abkühlen lassen. Mit einer Tortenhaube oder Folie bedecken. Durch die Feuchtigkeit beim Abkühlen entstehen die Goldtröpfchen. Eventuell im Kühlschrank noch komplett abkühlen lassen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Mürbteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum lässt sich Mürbteig nicht ausrollen oder warum muss Mürbteig kühlen? Hier geht’s zum Mürbteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).