Buttriger Mürbteig, luftiges Mandelbaiser und die perfekte Balance aus säuerlich und süß: Dieser Johannisbeerkuchen schmeckt himmlisch!

Ich werde tatsächlich zum großen Johannisbeer-Fan, wenn die kleinen säuerlichen Früchte in so etwas Verführerischem wie diesem Johannisbeerkuchen mit Baiser stecken. Auch wenn sie pur sicher etwas herb sind – in so einer Johannisbeertorte mit Mandelbaiser trumpfen sie definitiv auf!
Die Ernte in unserem Garten ist immer ziemlich gut. Was liegt da näher, als sie gleich zu verbacken? Den Johannisbeer-Baiser-Kuchen mit Mandeln backe ich schon lange sehr gern. Das Ergebnis ist eine wunderbare Alternative zum Beerenblechkuchen mit Schmand. Sicher kennt ihr den klassischen Rhabarberkuchen mit Baiser. Obwohl der heutige Johannisbeerkuchen mit Mandelbaiser ähnlich klingt, handelt es sich doch um etwas ganz anderes. Denn während ersterer auf einem Rührteig basiert und die weiße Eischneehaube erst gegen Ende der Backzeit erhält, besteht der schwäbische Johannisbeerkuchen mit Baiser aus (gerührtem) Mürbteig bzw. Knetteig. Zudem ist das Topping besonders köstlich: Unter die Meringuemasse aus Eiweiß und Zucker kommen nämlich noch gemahlene Mandeln, etwas Speisestärke oder Grieß sowie viele Früchte.
Das Ergebnis schmeckt herrlich! Wir finden die Balance aus säuerlich und süß hier genau richtig. Durch die Mandeln bekommt der Johannisbeer-Baiser-Kuchen zudem eine ganz leichte Marzipannote. Wer mag, kann natürlich auch einen Johannisbeerkuchen mit Baiser und Nüssen machen.
Das i-Tüpfelchen am Johannisbeerkuchen: Mandelbaiser
Dafür solltet ihr die gemahlenen Haselnüsse (oder eben Mandeln) auf jeden Fall vorher in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Das ist quasi das i-Tüpfelchen – so wird der Johannisbeerkuchen mit Baiser besonders aromatisch. Ich hebe mir übrigens immer noch ein paar Johannisbeeren auf, die nicht unter die Baisermasse kommen, sondern obendrauf. Das Auge isst schließlich mit 😉
Na, Lust auf Kuchen bekommen? Dann backt meine Johannisbeertorte mit Baiser und Mandeln unbedingt mal nach! Und stöbert ein wenig in unseren Sommer-Rezepten; darunter unter anderem fruchtige Leckereien wie die Variante mit Streuseln, mit Schmand oder die Johannisbeermuffins.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2020 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Johannisbeerkuchen mit Baiser
Zutaten
Für den Teig
- 150 Gramm Butter weich
- 100 Gramm Zucker
- 2 mittelgroße Eigelb Eiweiß aufheben für Baiser
- 250 Gramm Weizenmehl
- 2 Teelöffel Backpulver
Für die Baiserhaube
- 500 Gramm Johannisbeeren gewaschen und geputzt
- 5 mittelgroße Eiweiß
- 170 Gramm Zucker
- 80 Gramm gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 80 Gramm Speisestärke oder Weichweizengrieß
Zubereitung
- Für den gerührten Mürbteig die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier trennen. Eiweiße für das Baiser beiseite stellen; die Eigelbe mit Mehl und Backpulver unter die Buttermasse rühren. Den Teig rund 45 Minuten kühlstellen.
- Währenddessen die Mandeln für den Belag kurz in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie leicht duften. Eine Springform (26 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einer Backmatte oder leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Springform auslegen; dabei einen ca. 3-4 cm hohen Rand hochziehen.
- Die Eiweiße in einer sauberen Schüssel halb steif schlagen, dann den Zucker langsam einrieseln lassen und immer weiter schlagen, bis der Eischnee fest ist und glänzt. Mandeln und Speisestärke vorsichtig unterheben; danach die Johannisbeeren (bis auf ein paar für die Deko).
- Das Mandelbaiser auf den vorbereiteten Boden geben. Übrige Beeren darauf verteilen.
- Den Kuchen rund 50 Minuten backen; evtl gegen Ende der Backzeit abdecken, falls er zu dunkel wird. In der Form abkühlen lassen und erst dann lösen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Mürbteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum lässt sich Mürbteig nicht ausrollen oder warum muss Mürbteig kühlen? Hier geht’s zum Mürbteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).