Mal etwas andere Weihnachtsplätzchen. Der Ingwer und die sehr dezente Chilischärfe verleihen den Keksen das gewisse Etwas.

Frischen Ingwer benutzen wir zwar öfter als Zutat beim Kochen, Ingwerkekse gebacken habe ich allerdings noch nie. Was irgendwie komisch ist, immerhin schmecken uns meine Pralinen mit kandiertem Ingwer, Marzipan und Ananas wirklich gut… Vielleicht ist der heutige Gastbeitrag ja ein schöner Anlass, endlich auch mal Ingwerplätzchen für Weihnachten zu backen.
Das Rezept, das Anastasia von Sia´s Soulfood mitgebracht hat, klingt nämlich wirklich spannend – und so kontrastreich: Ingwerplätzchen mit kandiertem Ingwer und Chili-Karamell. Die Kekse heizen also sicher auch bei niedrigen Temperaturen gut ein 😉
Bühne frei für Sia und ihr Ingwerplätzchen-Rezept
Hallo liebe Kathrin,
hallo liebe Backenmachtglücklich-Leser,
als Kathrin nach Gastbloggern Ausschau hielt, musste ich mich unbedingt bei ihr melden! Und als sie mich dann schließlich einlud, habe ich mich wahnsinnig gefreut! Ich finde Kathrins Blog nämlich richtig richtig klasse! Ihren Blog verfolge ich schon sehr lange und natürlich auch lange vor meinem Bloggerdasein.
Aber jetzt stelle ich mich erst einmal kurz vor. Ich bin Sia von Sia´s Soulfood und lebe mit meinem Mann in Waiblingen in der Nähe von Stuttgart. Meinen Blog gibt es erst seit März 2014. Ich liebe es, zu bloggen und möchte es nie wieder missen. Wie der Name des Blogs schon erahnen lässt, dreht sich bei mir alles rund ums Thema Soulfood. Ich liebe es, in der Küche zu stehen, um zu kochen und zu backen. Das ist mein Hobby, mein Ausgleich.
Ich verwöhne gerne meinen Mann, meine Familie, meine Freunde und natürlich mich selbst mit leckerem Essen und Gebäck. Es bereitet mir große Freude, anderen und mir mit Gerichten, die Körper, Geist und Seele gut tun, ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Ein zufriedenes Lächeln sagt doch mehr als Worte – und zwar genau: „Oh ja, genau das habe ich jetzt gebraucht. Super Lecker!!!“ Das ist eben Soulfood!
Kommen wir nun zu meinem Gastgeschenk, das ich für Kathrin mitgebracht habe. In der Adventszeit habe ich natürlich Plätzchen mitgebracht. Aber keine klassischen Plätzchen wie z.B. Zimtsterne oder Vanillekipferln, sondern super leckere Ingwerplätzchen mit Chili-Karamell. Das Rezept ist aus meinem aktuellen Lieblingsbackbuch „Backen mit Leidenschaft“. Die schmecken herrlich. Der Ingwer und die sehr dezente Chilischärfe verleihen diesen Plätzchen das gewisse Etwas. Aber jetzt mag ich Euch gar nicht länger auf die Folter spannen und gehe direkt zum Ingwerkekse-Rezept über 🙂
Ingwerplätzchen mit Chili-Karamell
Zutaten
Für die Ingwerplätzchen
- 50 Gramm kandierter Ingwer
- 50 Gramm Butter weich
- 100 Gramm brauner Zucker
- 1 mittelgroßes Ei
- 130 Gramm Weizenmehl
- 1 ½ Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Ingwerpulver
Für den Chili-Karamell
- 100 Gramm brauner Zucker
- 1 Prise Chilipulver
Zubereitung
- Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Den kandierten Ingwer fein hacken. Butter und Zucker in einer Rührschüssel schaumig rühren. Das Ei hinzufügen und gut unterrühren. Dann den Ingwer hinzufügen und kürz unterrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver und dem Ingwerpulver vermischen und zur Butter-Zucker-Mischung hinzufügen und in den Teig einarbeiten.
- Vom Teig gut teelöffelgroße Stücke abstechen und mit den Händen zu Kugeln formen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und etwas flach drücken. Ausreichend Abstand dazwischen lassen, da der Teig beim Backen aufgeht.
- Die Plätzchen auf der mittleren Schiene für etwa 25 Minuten goldgelb backen. Die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Für den Chili-Karamell den Zucker in einem Topf unter Rühren bei mittlerer Hitze schmelzen. Aber den Topf nicht aus den Augen lassen, denn das geht schnell. Sobald der Zucker vollständig geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen und das Chilipulver unterrühren.
- Jetzt muss es schnell gehen, da Karamell schnell wieder hart wird. Den Karamell mit einem Teelöffel (Vorsicht sehr sehr heiß!) einfach nach Lust und Laune über die Plätzchen träufeln und fest werden lassen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
So Ihr Lieben. Das war es nun von mir. Danke, dass ich hier bei Dir zu Gast sein durfte, liebe Kathrin. Es hat Spaß gemacht 🙂 Ich hoffe, dass Euch und Dir, liebe Kathrin, mein Rezept gefallen hat. Ich würde mich freuen, wenn wir uns in meinen eigenen vier Wänden wieder sehen.
Habt eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und genießt sie mit Euren Liebsten ♥
Eure Sia
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).