Diese fluffigen Hefeteig-Hasen eignen sich wunderbar fürs gemeinsame Backen mit der Familie oder einen gemütlichen Brunch

Unsere Kinder lieben es, Hefe-Hasen zu Ostern zu backen. Und natürlich zu vernaschen. Mit meinem einfachen Osterhasen-Rezept aus Hefeteig könnt ihr es uns nachmachen. Und natürlich schmeckt das Gebäck auch uns Erwachsenen, ob mit oder ohne Nachwuchs 😉 .
Grundsätzlich kann man ja auf unterschiedlichste Arten Osterhasen backen: Osterhasen aus Mürbeteig, Rührteig-Osterhasen aus der Backform, solche mit Quark-Öl-Teig sowie eben süße Hefehasen. Basis für letztere ist mein Hefeteig-Grundrezept, zu dem ihr im Beitrag viele Tipps findet. Ihr benötigt nur absolute Standardzutaten wie Mehl, Hefe, Milch, Zucker, Butter und Eier. Der Hefehasen Teig ist derselbe wie für Osterbrot, Hefezopf, Osterkranz, Herzbrötchen oder ähnliches. Das heißt, wenn ihr gleich die doppelte Menge zubereitet, könnt ihr zwei verschiedene Leckereien für den Osterbrunch zaubern.
Wenn der Teig für das Hefe-Hasen-Rezept vorbereitet ist ,kommt ein etwas kniffliger Schritt: das Hefehasen-Formen. Ich finde es am einfachsten, den Teig zu einer dicken Platte auszurollen und mit einem großen Osterhasen-Keksausstecher Häschen auszustechen. Diese Variante ist gelingsicher.
Tipps zum Formen der süßen Hefe-Hasen
Falls sich der Teig beim Ausstechen ein wenig verzieht, formt ihn eben wieder etwas nach. Ich verwende diesen großen Ausstecher, diesen mittelgroßen und so einen kleinen (der aber eigentlich zu klein/flach ist). Alternativ könnt ihr die Hefehasen nach dem Schneemann-Prinzip aufbauen und komplett selbst formen: Bauch-Kugel, Kopf-Kugel, leicht spitz zulaufende Ohren.
Allzu lange lagern sollte man die selbstgebackenen Hefe-Hasen (wie eigentlich jedes Hefeteiggebäck) nicht; sie lassen sich aber gut einfrieren und dann nochmal kurz im Ofen aufbacken. Und übrig bleiben wird eh nicht viel 😉 . Ich wünsche euch viel Spaß mit meinem Hefehasen-Rezept! Osterhasen-Backen ist eine schöne Tradition, an die sich die Kleinen sicher auch später noch erinnern. Übrigens: In unserer Oster-Rezeptsammlung findet ihr viele weitere Inspirationen von Rüblikuchen über Spiegelei-Kuchen bis hin zu veganem Hefezopf.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2025 aktualisiert.
Osterhasen aus Hefeteig
Zutaten
Für den Hefeteig
- 500 Gramm Weizenmehl
- ½ Würfel frische Hefe
- 1 Teelöffel Zucker
- 240 Milliliter Milch lauwarm
- 70 Gramm Zucker oder mehr
- 70 Gramm Butter weich
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Etwa die Hälfte der Milch in einem Becher erwärmen, bis sie lauwarm ist (nicht heiß). Die Hefe hineinbröckeln und zusammen mit dem Teelöffel Zucker verrühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die lauwarme Hefe-Milch-Mischung hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand verrühren. Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- Restlichen Zucker, weiche Butter, Ei, Salz und übrige Milch zugeben und alles vermischen. Den Teig so lange kneten, bis er glatt ist. Den Teig erneut abgedeckt an einem warmen Ort 45 bis 60 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen etwa verdoppelt hat.
- Teig nach der Geh-Zeit nochmals kurz, aber nicht zu stark durchkneten. Teig auf einer ganz leicht bemehlten Arbeitsfläche rund 2 cm hoch ausrollen und mit einem (großen) Keksausstecher Hasen ausstechen. Den Ausstecher dafür vorsichtig in den Teig drücken, dann den überstehenden Teig an den Rändern abnehmen und erst danach die Hasen vorsichtig aus der Form auf ein mit Backpapier belegtes Blech drücken. Alternativ mit einem scharfen Messer plus Motivvorlage Hasen ausschneiden oder mit den Händen Teigkreise für Körper und Kopf formen, für die Ohren längliche Röllchen mit spitzen Ecken formen. Alles zusammensetzen.
- Die Hasen auf dem Blech nochmal 10 Minuten gehen lassen. Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Hasen damit vorsichtig bepinseln. Nach Belieben mit Rosinen dekorieren und Hasen je nach Größe und Dicke rund 12-20 Minuten backen, bis sie goldgelb sind. Eventuell gegen Ende abdecken.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Die Hasen sind dezent gesüßt, sodass man sie auch gut z.B. mit Marmelade essen kann. Wer es süßer mag, kann bis zu 100g Zucker verwenden.
- Bei längerer Gehzeit reicht eine kleinere Hefemenge.
- Je höher der Teig ist, desto fluffiger werden die Hasen. Wenn man den Teig aussticht, werden sie tendenziell etwas flacher als wenn man sie frei formt.
- Am besten eignen sich große Ausstecher mit möglichst hohem Rand. Ich verwende diesen sehr großen, diese mittleren und diesen kleinen. Die Mengen an Hosen sowie die Backzeit unterscheiden sich natürlich je nach Größe und Dicke.
- Anstatt Rosinen für die Augen zu verwenden, kann man diese mit Lebensmittel-Farbstiften oder Kuvertüre aufmalen oder die Hasen einfach „pur“ servieren.
- Ganz frisch gebacken schmecken die Hase am besten. Alternativ nochmal kurz aufbacken oder in der Mikrowelle erwärmen; sie lassen sich auch gut einfrieren.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).