Endlich mal vollwertige Muffins ohne Industriezucker, die richtig gut schmecken! Die Vollkorn-Honig-Muffins sind schön saftig und aromatisch

Gesunde Muffins haben ja leider nicht das beste Image. Aber zu Unrecht, wie dieses Vollkorn-Muffins Grundrezept zeigt. Meine Muffins mit Dinkelmehl und Honig werden wirklich lecker! Und sind noch dazu super vielfältig.
Wer also Lust hat, mal einen Alternative zu normalen Muffins zu testen, sollte diesem Clean Eating Muffins Rezept unbedingt eine Chance geben. Die Konsistenz ist weder staubtrocken noch langweilig. Sondern im Gegenteil: schön saftig und aromatisch. Wie ich in den vergangenen Jahren immer wieder feststellen konnte, ist vollwertiges Gebäck ohnehin oft spannender, da facettenreicher als „normales“. Aber klar, zuuuu anders sollen Vollkorn-Muffins ohne Zucker und Co auch nicht schmecken. Denn sonst rümpfen gerade Kinder gern mal die Nase 😉 . Diese Muffins mit Dinkel und Honig sind bei den kleinen Glücksbäckner hingegen sehr beliebt! Bei den Honigmuffins habe ich mich am Teig der Rhabarber-Cupcakes aus meinem Buch „Clean Baking – Natürlich backen“ orientiert.
Basis ist ein Rührteig aus Vollkornmehl, Butter, Eiern und Honig. Damit die Vollkorn-Dinkelmuffins saftig werden, kommt zudem Schmand hinein. Dinkel- oder Weizenvollkornmehl sind gleichermaßen geeignet. Oder ihr nehmt erstmal nur die Hälfte Vollkorn bzw. Type 1050.
Leckere Varianten des Vollkorn-Muffin Grundrezepts
Dass die Muffins mit Honig statt Zucker gebacken werden, sorgt für ein tolles Aroma. Aber natürlich ist auch Honig letztlich eine Art von Zucker; daher habe ich auf wenig Süße geachtet. Für Babys bis zu einem Jahr müsst ihr diesen aber durch Reissirup, Apfelsüße o.ä. ersetzen. Die Vollkornmuffins sind quasi das vollwertige Pendant zu meinem klassischen Muffin-Grundrezept. Ihr könnt es immer wieder abwandeln. „Ohne Zucker“ heißt hier natürlich nicht ohne Fruchtzucker etc; es ist der weiße raffinierte Haushaltszucker gemeint.
Wie wäre es zum Beispiel mit Bananen-Honig-Muffins? Genauso gut schmecken die Vollkornmuffins mit Blaubeeren, Äpfeln oder Johannisbeeren. Eine schokoladige Alternative mit Datteln findet ihr hier. Und schaut auch mal die veganen Bananen-Hafer-Muffins und die Baby-Apfelmus-Muffins an.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2019 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Vollkorn-Muffins
Zutaten
- 120 Gramm Butter weich
- 2 mittelgroße Eier
- 100 Gramm Honig oder Reissirup bzw. Agavendicksaft
- 240 Gramm Dinkelvollkornmehl oder Type 1050
- 2 Teelöffel Weinstein-Backpulver
- 200 Gramm Schmand
- 4 Esslöffel Milch grobe Angabe
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die weiche Butter mit den Eiern schön schaumig schlagen. Honig bzw. anderes Süßungsmittel unterrühren.
- Mehl mit Backpulver mischen, zusammen mit dem Schmand sowie erst einmal 2 EL Milch ebenfalls unter die Eiermasse rühren. So viel Milch verwenden, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.
- Teig nach Belieben verfeinern und in Muffinförmchen füllen. Evtl. dekorieren, siehe Tipps. Ca. 25 Minuten backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Die Muffins sind eher dezent gesüßt; wer es süßer mag, kann ca. 30-40g mehr Honig verwenden.
- Das Grundrezept für vollwertige Vollkornmuffins lässt sich wunderbar abwandeln, z.B. mit Zimt, Vanille, Kakao oder Zitronenabrieb im Teig.
- Wer mag, kann den Teig aufpeppen, indem er Kakaonibs, klein gehackte Früchte, Trockenobst oder Kokosraspeln unterrührt.
- Wer mit dem Clean Baking bzw. Volwert-Backen beginnt, kann auch erstmal nur die Hälfte des Mehls durch Vollkorn ersetzen bzw. Type 1050, für die andere Hälfte helles Mehl. So genanntes „helles Vollkornmehl“ sorgt auch dafür, dass die Muffins im Ergebnis nicht dunkel werden
- Für Babys bis zu 1 Jahr sollte der Honig durch Reissirup oder Agavendicksaft ersetzt werden
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).