Mal ein etwas anderes Partybrot: Dieses gefüllte Pizzabrot wird super fluffig und würzig. Genau das richtige für Buffets oder als Beilage zum italienischen Abend.

Gefülltes Pizzabrot ist ein tolles Partybrot – einfach, weil es so ziemlich jedem Kind und Erwachsenen schmeckt und im Vergleich zu normalem Brot auf dem Buffet definitiv mehr hermacht.
Mein gefülltes Pizzabrot-Rezept besteht aus einem normalen, eher fluffigen Hefeteig, und ist gefüllt mit leuchtend rotem Paprikapüree und geriebenem Käse. Wer es klassischer mag, kann das selbstgemachte Paprikapüree natürlich durch Tomatenpüree ersetzen. Gerade die gerösteten Paprikaschoten machen das Rezept aber raffiniert. Die Zubereitung des gefüllten Pizzabrots dauert zwar ein wenig, da es sich nunmal um Hefeteig handelt; auch das selbstgemachte Paprikapüree braucht natürlich ein bisschen länger als das Aufschneiden einer Packung Tomatenpüree. Dafür erwartet euch hinterher ein schön flaumiges, lockeres und softes Gebäck mit würziger Soße und geschmolzenem, noch weichen Käse. Hach, ich könnte es schon wieder backen…
Je nachdem wie würzig die Käsesorte zum Bestreuen ist, muss man mit dem Abschmecken der Soße etwas aufpassen. Wer milden Gouda verwendet, kann das Püree definitiv kräftiger salzen und pfeffern.
Damit wird das Pizzabrot gefüllt
Der Duft, wenn man das gefüllte Pizzabrot aus dem Ofen holt, ist genial. Am besten schmeckt es noch warm, weich und trotzdem außen knusprig, mit leckerer Paprikacreme, geschmolzenem Käse, Knoblauch und vielen Kräutern. Und wenn ihr noch weitere Partyrezepte sucht, schaut auch mal meine Pestoblume oder die Blätterteigschnecken an. Und „klassisches Pizzabrot“ ist ebenfalls sehr köstlich 🙂
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2014 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Gefülltes Pizzabrot
Zutaten
Für den Hefeteig
- 500 Gramm Weizenmehl
- 1 ½ Päckchen Trockenhefe
- 1 Esslöffel Zucker
- 250 Milliliter Wasser lauwarm
- 1 großes Ei
- 1 ½ Teelöffel Salz
- 3 Esslöffel Butter weich
Zubereitung
- Für den Vorteig das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefe mit dem Zucker in einer Tasse im lauwarmen Wasser auflösen. Hefewasser in die Mulde gießen und mit etwas Mehl vom Rand vermischen. Abgedeckt etwa eine Viertelstunde gehen lassen.
- Danach mit der Küchenmaschine oder einem Handmixer mit Knethaken das komplette Mehl mit der Flüssigkeit verrühren; Ei, Salz und die sehr weiche Butter dazugeben und alles miteinander vermischen. Den Hefeteig etwa 5 Minuten weiterkneten. Mit einem Tuch abdecken und 2 bis 3 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig sollte sich ungefähr verdoppeln.
- Währenddessen für die Füllung die gerösteten und abgetropften Paprikaschoten mit Knoblauch, Öl, Salz und Pfeffer pürieren. Mit Kräutern und Gewürzen abschmecken.
- Den Hefeteig nach dem Gehen auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem ziemlich großen Rechteck ausrollen. Die Paprikacreme mit einem Löffel auf dem Teig verteilen; dabei die Ränder frei lassen, damit später nichts herausläuft. Mit dem geriebenen Käse bestreuen. Den Teig an der langen Seite aufrollen, damit ihr eine Art „sehr langen Schlauch“ erhaltet.
- Die lange Rolle mit einem scharfen Messer in der Mitte halbieren. Dann geht es ans Formen der beiden Stränge – zum Beispiel wie beim Zopf-Flechten, also indem ihr die Teigrollen längs mit einem scharfen Messer bis auf ein kleines Endstück halbiert und die „Zöpfe“ miteinander verzwirbelt. Die beiden Partybrote auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals zugedeckt etwa 40 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen auf 165 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die zwei Partybrote etwa 25 bis 35 Minuten backen – je nach Herd und je nachdem, wie knusprig oder soft ihr sie haben möchtet. Abkühlen lassen und in Stücke schneiden.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).