Dieses herbstliche Fladenbrot schmeckt am besten noch warm mit einem Stückchen salziger Butter. Anstelle eines Backblechs kann man auch eine 20*30 cm Form verwenden.

Focaccia-Rezept

Kürbis-Foccacia, das klingt doch herrlich! Wir lieben Kürbis – und zwar in allen Formen: vom würzigen Ofenkürbis über die samtige Kürbissuppe bis hin zu Kürbis-Cupcakes mit Chai-Topping. Während ich vor allem auf Hokkaido stehe, isst Jan lieber Butternut. Gut, dass das heutige Brotrezept mit beiden Sorten gebacken werden kann 😉 .

Eine Focaccia, dieser wunderbar fluffige Hefeteigfladen aus Italien, ist nicht nur ein schnelles Abendessen, sondern auch ein tolles Gebäck für Partys. Meist wird das Brot mit Tomaten gemacht. Aber die Variante Kürbis-Focaccia ist mal eine tolle Alternative! Besonders schön finde ich, dass das Ganze durch die herrliche Farbe wirklich hübsch aussieht. Es ist auch überhaupt nicht schwer, Focaccia mit Kürbis zu backen. Einzig die Gehzeit des Hefeteigs muss man natürlich einkalkulieren. Aber ich denke, das lässt sich verschmerzen, wenn das Ergebnis gut schmeckt. Ich mag ja eh alles mit fluffigem Hefeteig. Deshalb bin ich von der Kürbis-Focaccia auch mehr als begeistert. Sie passt wunderbar zu Suppen und Eintöpfen, lässt sich zum Abendbrot mit Käse und köstlichen Aufstrichen belegen und kann auch Solo überzeugen.

Das Kürbisfocaccia-Rezept funktioniert wie mein Kürbisbrot mit allen Kürbissorten, sei es Hokkaido, Butternut, Muskat oder Bischofsmütze. Auch für das Topping könnt ihr benutzen, was euch gerade zusagt: Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, andere Saaten, Chili, Rosmarin, getrocknete Kräuter, Würzöle, verschiedene Salze, Sesam oder Schwarzkümmel – eben immer das, was eure Küche gerade hergibt. Übrigens: Das Rezept für die Focaccia mit Kürbis stammt von unserer Gastbloggerin Lena.

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.

Focaccia mit Kürbis

Focaccia-Rezept
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
4,65 von 17 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Dieses herbstliche Fladenbrot schmeckt am besten noch warm mit einem Stückchen salziger Butter. Anstelle eines Backblechs kann man auch eine 20*30 cm Form verwenden.
Vorbereitung15 Minuten
Backzeit20 Minuten
30 Minuten
Gesamt35 Minuten
Menge 1 Backblech

Zutaten

Für den Teig

  • 200 Gramm Kürbispüree grobe Angabe; aus ca. 200g Hokkaido-Kürbis
  • ½ Würfel Hefe
  • ½ Teelöffel Zucker
  • 200 Milliliter Wasser lauwarm
  • 500 Gramm Dinkelmehl Type 630
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Esslöffel Olivenöl

Für den Belag

  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Stück Chilischote
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 Esslöffel Kürbiskerne

Zubereitung

  • Kürbis sehr gut waschen, ggf. schälen, Kerne und faseriges Gewebe entfernen. Kürbis 1-2 cm groß würfeln und in wenig Wasser im geschlossenen Topf bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten garkochen. Nach dem Abschütten des Kochwassers sollte der Kürbis so weich sein, dass man ihn mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel gut zerdrücken kann. Leicht abkühlen lassen.
  • Hefe und Zucker in 50 ml lauwarmem Wasser auflösen und 10 Minuten stehen lassen. Mehl, Salz, Olivenöl und das Hefe-Wasser in eine große Schüssel geben. Ca. 150 g Kürbispüree oder etwas mehr zugeben und mit der Küchenmaschine gut verkneten. Jetzt nach und nach etwas mehr lauwarmes Wasser zugeben. (Auf 150 g Püree ca. 150 ml Wasser zusätzlich, bei mehr Püree etwas weniger Wasser) Der Teig soll relativ klebrig sein, so dass man ihn gerade so mit den Händen aufs Blech drücken kann.
  • Teig zunächst ca. 30 Minuten gehen lassen. Dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und mit den Fingerspitzen leicht in Form drücken. Die Größe etwa 20×30 cm wählen, je dicker, desto luftiger ist der Teig. Ofen auf 200 Grad Ober- und unterhatte vorheizen. 4 EL Öl auf dem Teig verteilen, so lässt er sich nochmal besser in Form drücken. Jetzt kleingeschnittene Chili, Rosmarinnadeln und Kürbiskerne auf der Focaccia verteilen. Ca. 20-25 Minuten backen.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Hefeteig

Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).