Fluffig, saftig, sehr fettarm und noch dazu komplett ohne Zucker: Dieser leichte Zitronenkuchen mit Joghurt ist wie gemacht für alle, die gerne kalorienarm genießen!

Fluffig, erfrischend, angenehm süß und leicht säuerlich: Dieser zuckerfreie Zitronenkuchen mit wenig Fett ist ein wunderbarerer kalorienarmer Sommerkuchen! Statt massenhaft Zucker, Butter und Eiern stecken im Teig unter anderem fettarmer griechischer Joghurt, Eischnee und Xylit oder Erythrit. Das Ergebnis ist erstaunlich köstlich 😉 !
Gut, ob man diesen kalorienarmen Zitronenkuchen mit dem klassischen Zitronenkuchen vergleichen kann, sei mal dahingestellt. Wahrscheinlich eher nicht. Dafür handelt es sich aber eben auch um einen Zitronen-Kuchen ohne Zucker und Fett (letzteres kann aufs komplette Rezept bezogen jedenfalls vernachlässigt werden). Ich mag besonders die fluffige und dennoch kompakte Konsistenz. Die Zitronen-Intensität ist für mich perfekt. Durch das leichte Joghurtfrosting bekommt der schlanke Zitronenkuchen noch ein tolles Finish. Einzig die sehr helle Farbe ist tatsächlich etwas ungewöhnlich. Normaler Zitronenkuchen wird ja doch eher gelblich. Da in meinem gesunden Zitronenkuchen mit wenig Kalorien aber weder Eigelb noch Margarine noch (im Ofen bräunender) Haushaltszucker stecken, bleibt er tatsächlich so gut wie weiß.
Ganz wichtig für den kalorienarmen Zitronenkuchen: Verwendet auf jeden Fall frisch gepressten Zitronensaft sowie frisch abgeriebene Zitronenschale! Der Geschmacksunterschied im Vergleich zu Fertigprodukten ist wirklich unglaublich. Zumal im abgepackten Zitronensaft bzw. der Schale auch oft noch andere Zutaten stecken als „reine“ Zitrone.
So wird kalorienarmer Zitronenkuchen ohne Zucker und Fett-Massen lecker
Damit mein zuckerfreier Zitronenkuchen fettarm und dennoch gut wird, benötigt ihr fettarmen griechischen Joghurt. Der ist ziemlich kompakt und nicht mit teils leicht wässrigem normalen fettarmen Joghurt vergleichbar. Eventuell funktioniert das Rezept auch mit Skyr oä.. Zum Süßen des leichten Zitronen-Joghurt-Kuchens rate ich euch zu einer Mischung aus Xylit und Erythrit. Hinweise und Empfehlungen zu diesem Zuckerersatz findet ihr auf unserer Seite „gute gesunde Backzutaten“. Wer nur Erythrit oder Xylit nimmt, bekommt womöglich einen zu kühlen Nachgeschmack oder Verdauungsprobleme 😉
Jetzt aber ran an die Schneebesen! Egal, ob ihr einen Fitness-Zitronenkuchen für die Diät backen wollt oder einfach mal etwas leichter schlemmer, testet das Rezept unbedingt mal aus! Übrigens: Auch mein veganer Zitronenkuchen oder die Zitronen-Cupcakes sind sehr lecker 🙂
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Fettarmer Zitronenkuchen ohne Zucker
Zutaten
Für den Teig
- 2 mittelgroße Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 150 Gramm griechischer Joghurt 0,2% Fett, zB von Fage
- 80 Milliliter Zitronensaft frisch gepresst, von etwa 2 Zitronen
- 100 Milliliter Milch
- 25 Gramm Butter geschmolzen, alternativ Öl
- 200 Gramm Weizenmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- ½ Teelöffel Natron
- abgeriebene Zitronenschale einer Bio-Zitrone
- 50 Gramm Xylit
- 50 Gramm Erythrit
Für das Frosting
- 200 Gramm griechischer Joghurt 0,2% Fett, zB von Fage
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 1 Esslöffel Puderxucker oder Xylit/Erythrit, Menge nach Geschmack
Zubereitung
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform mit Backpapier auslegen oder leicht fetten und mit Mehl bestäuben. Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen. Beiseite stellen.
- Joghurt, Zitronensaft, Milch und flüssige Butter verquirlen. In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Zitronenschale und Süßungsmittel vermischen. Zu den flüssigen Zutaten geben und kurz, aber kräftig unterrühren. Zuletzt den Eischnee unterheben.
- Teig in die Form füllen, glattstreichen und Kuchen 25-35 Minuten backen. Er bleibt sehr hell-weiß. Abkühlen lassen und mit dem Frosting bestreichen. Dafür einfach Joghurt mit Zitronensaft und Süße nach Geschmack verrühren.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).