Aromatisch, weihnachtlich und sooo gut! Dieses Rezept für einen Blechkuchen mit Lebkuchengewürzen weckt schöne Kindheitserinnerungen!

Wenn es ein Weihnachtsrezept gibt, das mich am allermeisten an meine Kindheit erinnert, ist es (neben Spitzbuben) Omas Lebkuchen vom Blech. Meine Großmutter backt die kleinen köstlichen Happen immer noch, Jahr für Jahr, und zwar in riesigen Mengen für die ganze Familie. Höchste Zeit also, ihre Variante des Lebkuchen-Blech-Rezepts zu verraten!
Der weihnachtliche Blechkuchen ist eine Art Mischung aus Gewürzkuchen bzw. Stollenkuchen und klassischen Lebkuchen wie den Elisenlebkuchen oder Omas weichen Lebkuchen. Letztere sind dem Rezept in diesem Beitrag sogar sehr ähnlich. Drin steckt nämlich eine super simple Geheimzutat. Basis des Lebkuchens vom Blech ist ein einfacher Rührteig aus den Zutaten Butter, Ei, Mehl, (brauner!) Zucker und Mandeln. Man kann natürlich genauso einen Lebkuchen vom Blech mit Nüssen backen (siehe Nusskuchen vom Blech). Es gibt viele verschiedene Rezepte für Lebkuchen vom Blech, die sich vor allem durch unterschiedliche Zutatenverhältnisse auszeichnen. Das Besondere an Omas Variante für Lebkuchen-Schnitten (die wiederum von meiner Uroma stammt): etwas Konfitüre, z.B. Erdbeermarmelade. Und vor allem Kaffee statt Milch. Der sorgt für ein super Aroma. Wenn es koffeinfrei sein soll, nehmt einfach Getreidekaffee, Milch oder Saft.
In Franken, wo ich geboren bin, heißt das Ganze übrigens Ulmer Brot. Auch wenn das Ergebnis rein gar nichts mit Brot zu tun hat – genauso übrigens wie Quittenbrot 😉 . Der fränkische Ulmer Kuchen hat eine etwas andere Konsistenz als Gewürzkuchen. Er beinhaltet nämlich weniger Fett (wobei weniger relativ ist 😉 und das, obwohl ich sogar mehr nehme als meine Oma).
Das Besondere am Lebkuchenrezept fürs Blech
Omas Rezept für Blech-Lebkuchen beinhaltet neben Kaffee, wie schon erwähnt, Beerenmarmelade sowie optional eine kleine Menge fein gehacktes Orangeat und Zitronat. Der Schokoguss oder Zuckerguss sowie die bunten Streusel sind ein absolutes Muss! Durch sie bekommt der Lebkuchen vom Blech einen tollen Konsistenz-Kick. Und nur so erinnert er an gemütliche Winterabende oder Sankt Martins-Umzüge, wo es für uns immer Ulmer mit heißem Kakao oder Kinderpunsch gab.
Egal, ob man sie Fränkische Ulmer nennt, Honigkuchen vom Blech oder eben Lebkuchen vom Blech: Backt die Leckerei unbedingt mal nach! Und lasst euch natürlich auch von meinen anderen Weihnachtsrezepten inspirieren, darunter viele Klassiker vom Oma wie ihre Vanillekipferl, Zimtsterne, Spitzbuben, Spritzgebäck oder Schwarz-Weiß-Gebäck.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2020 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Lebkuchen vom Blech
Zutaten
Für den Teig
- 200 Gramm Butter weich
- 150 Gramm brauner Zucker
- 100 Gramm Zucker
- 3 mittelgroße Eier
- 400 Gramm Weizenmehl
- 200 Gramm gemahlene Mandeln oder Nüsse
- 2 Esslöffel Lebkuchengewürz oder mehr
- 1 Päckchen Backpulver
- 3 Esslöffel Backkakao grobe Angabe
- 200 Milliliter Kaffee oder Getreidekaffee, Saft, Milch
- 2 Esslöffel Marmelade optional
Guss
- 200 Gramm Zartbitter-Kuvertüre
- 20 Gramm Kokosfett
- Zuckerstreusel nach Belieben
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Blech (ca. 30*40 cm) mit Backpapier auslegen. Die weiche Butter mit den beiden Zuckerarten einige Minuten schaumig schlagen. Dann die Eier einzeln gut unterrühren. Mehl mit Mandeln, Gewürz, Kakao und Backpulver mischen.
- Im Wechsel mit dem kalten Kaffee kurz, aber kräftig unter die Eiercreme rühren. Optionale Marmelade dazugeben. So viel Flüssigkeit verwenden, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt. Wenn der Teig noch zu hell ist, kann man etwas zusätzlichen Backkakao zugeben.
- Teig auf dem Blech verteilen. Rund 20 Minuten backen und abkühlen lassen. Kuvertüre und Kokosfett im heißen Wasserbad schmelzen. Guss auf den Kuchen streichen und mit Zuckerstreuseln dekorieren. In kleine Stückchen schneiden und an einem kühlen Ort z.B. in Blechdosen aufbewahren.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Als Marmeladensorten eignen sich z.B. Aprikose oder Erdbeere (vorher glattrühren).
- Wenn man die Stückchen etwas länger lagern möchte, am besten wie Plätzchen in einer gut schließenden Blechdose an einem kühlen Ort aufbewahren.
- Der Lebkuchen vom Blech hält sich zwar etwas länger als normaler Rührkuchen, aber nicht so lange wie klassische runde Lebkuchen. Mit der Zeit wird er trockener. Man kann die Stücke aber auch gut einfrieren.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).