Eines der schnellsten Keksrezepte überhaupt! Diese Plätzchen ohne Ei zum Ausstechen kommen immer gut an - nicht nur zu Weihnachten, sondern das ganze Jahr über

Diese 3-Zutaten-Kekse ohne Ei sind wirklich wunderbar! Backrezepte mit wenigen Zutaten haben´s mir generell angetan. Und in den Butterkeksen ohne Ei stecken (bis auf die optionale Deko) wirklich nur drei Lebensmittel. Das betone ich deswegen so, weil viele x-Zutaten-Rezepte „Fakes“ sind. Gerade auf amerikanischen Webseiten gibt es zig einfache Keksrezepte, die mit erstaunlich wenigen Zutaten werben, von denen eine dann – surpise! – eine Backmischung ist 😉
Mein einfaches Keksrezept ohne Ei und Milch ist eines von vielen Grundrezepten für Mürbteig, also eigentlich nichts spektakuläres. Trotzdem schmecken die 3 Zutaten Plätzchen immer wieder gut – und sind vor allem unglaublich variabel. Etwa, wenn man unterschiedliche Gewürze, Aromen und Backdeko verwendet. Das Ergebnis ist deutlich „keksiger“ als zum Beispiel bei meinen gesunden 2-Zutaten-Haferflockenkeksen, in denen nur Haferflocken und Bananenmus stecken. Im Gegensatz zum Marzipan-Plätzchenrezept zum Ausstechen ist es außerdem nicht nur für die Weihnachtszeit, sondern fürs ganze Jahr passend.
Weil sie sich in einer Blechdose recht gut halten, kann man sie gut vorbereiten, um für Besuch immer etwas leckeres zum Knabbern zu haben. Das Beste: Wer sie backen will, kann sofort loslegen – die Standardzutaten dürfte jeder zuhause haben. Für meine einfachen Butterplätzchen ohne Ei zum Ausstechen braucht ihr, wie schon gesagt, nur Mehl, Butter und Zucker.
Varianten für den Plätzchenteig ohne Ei zum Ausstechen
Besonders hübsch sehen schnelle 3-Zutaten-Kekse ohne Ei mit kunterbunten Streuselchen aus. Gerade, wenn man sie mit Kindern backt und vernascht. Es gibt aber noch viele Varianten mehr: Zum Beispiel, indem man sie einfach mit ein paar Schokodrops belegt.

Viel Spaß mit dem wohl einfachsten, schnellsten Keksrezept überhaupt 🙂 ! Achtung: Wenn es nicht unbedingt Kekse ohne Ei sein müssen, sondern ganz klassische Ausstecherle, empfehle ich euch auf jeden Fall statt diesem hier mein Plätzchenteig-Grundrezept. Und wenn ihr gerne Vanille mögt, testet doch auch mal die Puddingplätzchen aus 4 Zutaten.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Schnelle Kekse
Zutaten
- 220 Gramm Weizenmehl
- 110 Gramm Zucker
- 150 Gramm Butter kalt in kleinen Stückchen
Zubereitung
- Mehl, Zucker und Butter zu einem Teig verkneten, am besten erst mit der Küchenmaschine, dann nochmal kurz mit den Händen nacharbeiten. Der Teig erscheint erstmal bröselig, wird dann aber zu einer Art Streuseln und zuletzt schön homogen. Notfalls noch 1 TL Eiswasser zugeben.
- Den Teig zu zwei Kugeln formen und diese ca. 30 Minuten in den Kühlschrank, gerne länger. Nach der Kühlzeit den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier belegen.
- Die erste Teigkugel aus dem Kühlschrank und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen. Mit der Hand leicht flachdrücken. Dann auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder noch besser zwischen Folie ausrollen. Ca. 30 Kekse (je nach Größe) nach Belieben ausstechen oder mit einem scharfen Messer in Rauten schneiden.
- Kekse mit etwas Abstand auf das Blech geben und ca. 10-12 Minuten backen. Mit dem restlichen Teig auf dem zweiten Blech ebenso verfahren.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Zum Aromatisieren des Teigs kann man etwas Vanille, Zimt oder Zitronenabrieb zufügen.
- Je kühler die Kekse und das Blech, desto stabiler bleibt die Form nach den Backen.
- Wenn es nicht unbedingt Kekse ohne Ei sein müssen, sondern ganz klassische Ausstecherle, empfehle ich euch auf jeden Fall statt diesem hier mein Plätzchenteig-Grundrezept. Diese behalten die Form einfach besser.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Mürbteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum lässt sich Mürbteig nicht ausrollen oder warum muss Mürbteig kühlen? Hier geht’s zum Mürbteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.