Diese Alternative zu klassischen Frühstücksbrötchen macht richtig was her. Und wenn ihr die Brötchensonne über Nacht gehen lasst, ist sie am nächsten Morgen auch blitzschnell fertig

Klassische Brötchen sind schön und gut – wenn´s aber mal was Besonderes sein darf, müsst ihr eine Brötchensonne backen! Konsistenz und Geschmack: wunderbar fluffig im Inneren und außen schön knusprig. Aber das Beste ist die Optik: Denn so eine Brötchen-Sonne macht richtig was her ♥
In diesem Beitrag zeige ich euch, wie einfach ihr eine köstliche Brötchensonne selber backen und ganz nach euren Vorstellungen gestalten könnt. Fast wie vom Bäcker. Nur mit dem Unterschied, dass ihr wisst, was drinsteckt (und das sind keine E-Nummern oder Konservierungsstoffe). Die Brötchensonne besteht aus einem simplen Hefeteig. Ich mache deswegen gern Brötchensonne-Formen, weil es zum einen so schön aussieht und ich zum anderen generell lieber weicheres als krosses Gebäck mag: An den „Klebestellen“ wird der Teig herrlich soft 🙂 .
Besonders toll: Wenn ihr den Teig abends zubereitet, könnt ihr die Brötchensonne über Nacht gehen lassen. Und zwar im Kühlschrank. Denn auch wenn es Hefe eigentlich gern warm mag, kann man die Temperatur durch eine sehr lange Gehzeit „ausgleichen“ – und braucht sogar weniger Triebmittel. Gehet übrigens auch mit Focaccia 🙂
Brötchensonne fürs Frühstück oder Partysonne für abends
Die Brötchen-Sonne über Nacht am nächsten Morgen nur kurz akklimatisieren lassen, backen, frühstücken! Klingt doch nach einer guten Idee, oder 😉 ? Eine schöne Alternative zu meinen vielen anderen Brötchenrezepten, angefangen von Mehrkornbrötchen und Dinkelbrötchen über Milchbrötchen und Schokobrötchen bis hin zu Käsebrötchen und Pizzabrötchen.
Übrigens, statt fürs Wochenend-Frühstück eignet sich die Brötchensonne auch für abends. Mit unterschiedlichsten Körnern und Saaten wird aus dem schlichten Hefeteig schnell eine bunte Partysonne, die sich gerade auf Buffets super gut macht – ähnlich wie die Pesto-Blume, Tomaten-Focaccia oder Börek. Viel Spaß beim Nachbacken!
Brötchensonne
Zutaten
- 150 Milliliter Wasser lauwarm
- 130 Milliliter Milch lauwarm, oder pflanzliche Milch
- 20 Gramm frische Hefe Über-Nacht-Gare siehe Tipp
- ½ Teelöffel Zucker
- 500 Gramm Weizenmehl
- 2 Esslöffel Rapsöl oder weiche Butter
- 1 ½ Teelöffel Salz gestrichen
- Körnermix zum Bestreuen
Zubereitung
- Lauwarmes Wasser und Milch in einen großen Becher geben. Die Hefe hineinbröckeln, Zucker zugeben und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. 5 Minuten ruhen lassen.
- Mehl, Öl, Salz und Hefemilch in eine große Schüssel geben. Rund 5-8 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Sollte er extrem fest sein, etwas mehr Flüssigkeit verwenden. Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen.
- Dann nochmals kurz durchkneten, in ca. 15-19 gleich große Portionen teilen, diese jeweils zu Kugeln formen und rund schleifen. Die Teiglinge mit etwas Abstand zueinander in Sonnenform auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder in eine große Springform legen. Nochmals abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen auf 210 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Brötchen mit etwas lauwarmer Milch oder Wasser bepinseln und nach Belieben mit Körnern und Saaten bestreuen. Ein ofenfestes Schüsselchen mit heißem Wasser auf den Herdboden stellen oder eine evtl. Dampffunktion im Ofen einschalten.
- Brötchensonne 20 Minuten backen, dann mit Alufolie bedecken, damit sie nicht zu dunkel wird, und weitere ca. 5 Minuten fertig backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Statt nur helles Weizenmehl zu verwenden, kann man das Rezept auch mit Dinkelmehl Type 630 machen oder einer Mischung aus 200g Vollkornmehl und 300g hellem Mehl.
- Sollen die Brötchen besonders glänzen, einfach mit einem sehr gut verquirlten Eigelb bepinseln, das mit 1 TL Milch oder Sahne verrührt wurde.
- Bei Über-Nacht-Gare reicht eine Hefemenge von ca. 10g Frischhefe aus.
- Den Teig dafür am Vorabend wie beschrieben kneten und ca. 25 Minuten gehen lassen. Dann Brötchen formen, diese mit etwas Abstand zueinander in Sonnenform in eine große Springform oder eckige Form setzen, mit Wasser oder Milch bepinseln und mit Körnern bestreuen. Form mit Frischhaltefolie o.ä. abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen aus dem Kühlschrank holen, Ofen vorheizen und Brötchensonne wie beschrieben einfach nur noch backen.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).