Perfektes Last-Minute-Rezept: Diese Brötchen mit Dinkelmehl und Trockenhefe sind innerhalb einer Stunde fertig - inklusive Gehzeit

Manchmal muss es einfach fix gehen – und da kommt so ein einfaches Dinkelbrötchen-Rezept doch gerade Recht! Egal, ob ihr sie für einen gemütlichen Brunch oder fürs Abendessen mit der Familie backt: Die Brötchen mit Dinkelmehl schmecken einfach immer.
Brot zu backen, ist gerade unter Backanfängern oft als kompliziert verschrien. Und klar, einen Sauerteig selbst anzusetzen und zu verwenden ist nicht gerade das allerschnellste Unterfangen (lohnt sich dennoch sehr!). Wer also noch nicht viel Erfahrung hat, sollte unbedingt zum Einstieg mal die einfachen Dinkelbrötchen mit Hefe backen. Und natürlich auch jeder, der wie ich so oft viel zu wenig Zeit hat 😉 . Die Brötchen mit Dinkelmehl haben eine tolle Kruste und sind im Inneren schön flaumig. Zugegeben, man kann sie nicht ganz mit Dinkelbrötchen wie vom Bäcker vergleichen – was ich aber eher als Vorteil statt Nachteil sehe. Gekaufte Brötchen sind in punkto Fluffigkeit und Gewicht ja oft eher eine Luftnummer…. Ich denke, ihr wisst, was ich meine. Meine Variante hingegen macht wirklich satt und ist damit die perfekte Grundlage für Käse, Wurst, Marmelade, Honig und Co.
Bei mir ist es meist so, dass ich die Brötchen mit Dinkelmehl 630 backe sowie einenm kleinen Teil Vollkorn zugebe Das macht den Geschmack spannender und sorgt zugleich für ein kleines gesundheitliches Plus. Ihr könnt genauso gut nur helles Mehl verwenden oder Type 1050 zugeben.
Blitzschnelle Zubereitung der Brötchen mit Dinkelmehl
Was die Dinkelbrötchen einfach und schnell macht, ist vor allem die Verwendung von Trockenhefe. Auch wenn ich frische im Normalfall meist bevorzuge, hat die getrocknete Variante gerade für Blitzrezepte echte Vorteile. Für den Teig der einfachen Dinkel-Brötchen mit Trockenhefe müsst ihr nur alle Zutaten vermischen und einige Minuten kneten lassen. Fertig. Nach einer kurzen Gehzeit (mindestens 30 Minuten) geht´s schon ans Formen und Backen. Wer mehr Zeit für das Gehen hat, kann die Hefemenge allerdings gut um einiges reduzieren. Oder testet mal die Brötchen mit Sauerteig ohne Hefe.
Für das Gelingen der Brötchen mit Dinkelmehl und Trockenhefe ist es wichtig, dass man im Ofen Dampf erzeugt, etwa mit einem Schälchen voller Wasser. Außerdem bestreiche ich sowohl das rohe als auch das fertige Gebäck immer mit etwas Wasser, was die Oberfläche hübscher macht. Lasst euch die einfachen, schnellen Dinkelbrötchen schmecken! Und schaut euch gerne auch meine vielen anderen Brötchenrezepte sowie Brote an, wie beispielsweise die Mini-Brötchen. Ebenso darunter die hellere Alternative zum heutigen Rezept, ganz klassische Brötchen wie vom Bäcker.
Dinkelbrötchen
Zutaten
- 375 Gramm Dinkelmehl helles, Type 630
- 125 Gramm Vollkorn-Dinkelmehl oder ebenfalls 630
- 10 Gramm Trockenhefe 1,5 Tütchen
- 1 Prise Zucker
- 1 ½ Teelöffel Salz Menge nach Geschmack
- 300 Milliliter Wasser lauwarm
Zubereitung
- Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und mit der Küchenmaschine einige Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen und eine kleine Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen.
- Den Teig mit leicht bemehlten Händen in ca. 10 Portionen teilen und jeweils auf einer Backmatte oder leicht bemehlten Arbeitsfläche zu Brötchen formen. Mit Abstand zueinander aufs Blech legen.
- Teiglinge nach Belieben mit einem scharfen Messer einschneiden, z.B. mehrfach schräg oder in Kreuzform. Mit etwas Wasser bestreichen.
- Brötchen zunächst 8 Minuten bei 220 Grad backen, dann auf 190 Grad herunterschalten, nochmal mit Wasser bestreichen und weitere ca. 8 Minuten backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).