Perfekt für euer nächstes Wochenend-Frühstück: Dank der Kombi aus Hefe und Backpulver sind diese soften Hörnchen im Nu fertig!

Frühstückshörnchen

Hörnchen sind genau das richtige Gebäck, wenn´s beim Frühstück mal etwas anderes als Müsli oder Brot sein soll. Gerade am Wochenende kann man ja durchaus ein bisschen besonders in den Tag starten 😉 . Und es gibt wirklich soooo viele gute Gründe, Butterhörnchen selber zu machen!

Darum lieben wir diese Hörnchen

Am Wichtigsten natürlich: ihr Geschmack. Die Frühstückshörnchen sind soft und saftig, flaumig und fluffig. Dank eines Tricks – der Kombi aus Hefe und Backpulver – braucht ihr keine lange Gehzeit. Mein schnelles Rezept ist in nur einer guten Stunde fertig: inklusive Vorbereiten, Gehen und Backen! Wenn ihr etwas früher aufsteht, könnt ihr die Milchhörnchen also direkt vor dem Frühstück backen. Dann duftet die ganze Küche herrlich und der Rest der Familie wird von selbst wach 😉 . Man kann sie auch super zum Kaffeeklatsch servieren. Zudem ist das Butterhörnchen-Rezept perfekt fürs Backen mit Kindern: Rollen, Formen und Bepinseln machen Spaß (und müssen nicht akkurat sein). Nicht zuletzt könnt ihr das Kipferlrezept gut variieren; sie pur lassen oder füllen, süß oder eher neutral bzw. herzhaft.

Die wichtigsten Zutaten

Das Rezept basiert auf einem etwas üppigeren Hefeteig wie für Hefezopf mit lauter Grundzutaten:

Weizenmehl Type 405, also der Klassiker, macht die Butterhörnchen fein; noch besser wird das Ergebnis mit Mehl Type 550, das mehr Klebereiweiß enthält und der Teig dadurch lockerer wird.

Hefe verwende ich meist in Form von Trockenhefe. So entfällt der Vorteig, den ihr bei frischer benötigt.

Backpulver ergänzt die Triebkraft der Hefe und sorgt wie bei Rosinenbrötchen oder Schokobrötchen dafür, dass es ein echtes Blitzrezept ist.

Zucker steckt, umgerechnet auf 18 Butterhörnchen, wenig drin. Er süßt also eher dezent, sorgt aber auch für Volumen und ein besseres Gehen des Teigs.

Butter, Ei und Milch machen die Hörnchen saftig und fluffig. Sie sollten lauwarm bzw. weich sein, damit die Hefe gut geht und der Teig homogen wird. Tipp: Butter und Ei schon am Vorabend aus dem Kühlschrank nehmen.

Übrigens: was nicht drin steckt, ist Alkohol. Der findet sich (neben sowas wie Palmfett und Farbstoffen) nämlich in der Supermarktvariante aus der Dose. Wir haben einen Test gemacht, um die selbstgemachten mit den Fertighörnchen zu vergleichen. Meine sind viel saftiger und fluffiger 🙂 .

Hörnchen backen in 3 Schritten

1. Teig kneten aus allen Zutaten, bis er sich leicht vom Schüsselrand löst. Danach geht er an einem warmen Ort etwa 25-30 Minuten. Sein Volumen sollte dabei um etwa die Hälfte zunehmen.

2. Hörnchen formen: Dafür schneidet ihr einen wirklich riesigen ausgerollten Teigkreis 😉 ähnlich wie bei einer Torte in schmale Dreiecke. Ich nutze dafür einen Pizzaschneider. Jedes Dreieck wird von außen nach innen aufgerollt und für die typische Form nach innen gebogen. Achtet darauf, dass die spitzen Teigenden nach unten zeigen. So können sich die Butterhörnchen beim Backen nicht wieder ent-rollen oder die Ecken zu dunkel geraten.

3. Goldgelb backen – entweder direkt nach dem Formen oder nach einer erneuten Mini-Gehzeit. Für einen schönen Glanz bestreicht man die Hefeteig-Hörnchen zuvor mit Eigelb-Milch-Mix.

Die richtige Menge Hefe bzw. Backpulver

Mehr Zeit, weniger Hefe: Bei einer längeren Gehzeit, z.B. 2h, könnt ihr die Hefemenge auf 3-4g Trockenhefe verringern – zum Beispiel, wenn ihr Hefe-Aroma gar nicht mögt.

Variante ohne Backpulver: Wer auf das zusätzliche Backpulver verzichten und einen klassischen Teig will, lässt ihn statt 25 Minuten mindestens eine Stunde gehen. Das Volumen sollte sich verdoppeln. Nach dem Formen sollten die Butter-Hörnchen vor dem Backen erneut 20-25 Minuten ruhen.

Hörnchen Hefeteig backen

Süß, salzig, gefüllt: Köstliche Varianten

Die Zuckermenge verändern ist möglich, wobei ich immer mind. 1-2 TL Zucker für die Hefe beibehalten würde (siehe zuckerfreie Zimtschnecken). Die Restsüße könnt ihr auch durch Erythrit, Xylit oder Flüssigsüßstoff erreichen.

Herzhafte Hörnchen, ähnlich wie bei den Käse-Schinken-Hörnchen aus Quarkölteig machen wollt, werden draus, wenn ihr nur ca. 1 TL Zucker nutzt, die Salzmenge auf 1 TL erhöht und nach Belieben frische oder getrocknete Kräuter unterknetet.

Gefüllte Hörnchen schmecken super lecker! Damit beim Backen nichts herausläuft, je Hörnchen aber nur ca. ½ Teelöffel Erdbeermarmelade oder Schokocreme verwenden, und die Enden seitlich gut festdrücken.

So bleiben die Frühstückshörnchen frisch

Die Hörnchen schmecken frisch und am Backtag besonders gut, lassen sich aber einen Tag in einer Tupperbox bei Zimmertemperatur lagern oder wunderbar einfrieren. Vor dem Essen bei Zimmertemperatur 1-2 Stunden auftauen lassen und ganz nochmal kurz im Ofen aufbacken oder in der Mikrowelle erwärmen.

Lasst sie euch schmecken! Und schaut euch gerne noch ein wenig unsere vielfältige Brunchrezepte an, darunter z.B. Laugenbrezeln oder Frühstücksbrötchen, Waffeln oder Scones.

Butterhörnchen

Butter-Hörnchen-Rezept
Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
5 von 2 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Einfache Frühstückshörnchen aus fluffigem Hefeteig, die durch eine Trick blitzschnell fertig sind
Vorbereitung15 Minuten
Backzeit15 Minuten
Gehzeit30 Minuten
Menge Stück

Zutaten

Für den Teig

  • 500 Gramm Weizenmehl Type 405 oder 550
  • 6 Gramm Trockenhefe siehe Tipps
  • 3 Teelöffel Backpulver gestrichen, ca. 9g
  • 75 Gramm Zucker
  • 110 Gramm Butter weich
  • 1 großes Ei zimmerwarm
  • 235 Milliliter Milch lauwarm
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Teelöffel Vanillepaste optional

Zum Bepinseln

  • 1 mittelgroßes Eigelb
  • 1 Esslöffel Milch

Zubereitung

  • Mehl mit Trockenhefe, Backpulver und Zucker mischen. Die weiche Butter, das Ei, die lauwarme Milch, Salz und Vanillepaste zugeben.
    Butterhörnchen Rezept 1
  • Alles etwa 5 Minuten mit der Küchenmaschine zu einem mittelfesten Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst. Abgedeckt an einem warmen Ort 25-30 Minuten gehen lassen. Das Volumen sollte etwa um die Hälfte zunehmen.
    Butterhörnchen Rezept 2
  • Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche oder Backmatte geben. Entweder zu einem sehr großen Kreis ausrollen (mind. 40 cm Durchmesser) oder zu 2 kleineren. Es macht nichts, wenn der Kreis nicht komplett rund ist, da die Hörnchen ja eh einzeln aufgerollt werden.
    Butterhörnchen Rezept 3
  • Den Teig mit einem großen scharfen Messer oder Pizzaschneider in insg. 16-18 schmale Dreiecke schneiden.
    Butterhörnchen Rezept 4
  • Jedes Teigdreieck von der breiten Seite aus nach innen aufrollen. Die Enden für eine typische Hörnchenform leicht zusammendrücken und nach innen biegen. Die spitzen Teigenden in der Mitte der Hörnchen sollten nach unten zeigen.
    Butterhörnchen Rezept 5
  • Die Hörnchen mit etwas Abstand zueinander auf ein bis 2 mit Backpapier belegten Blechen verteilen. Wer mag, lässt sie nun noch einmal 5-10 Minuten gehen; es funktioniert aber auch ohne.
    Butterhörnchen Rezept 6
  • Das Eigelb zum Bestreichen mit der Milch verquirlen. Jedes Hörnchen dünn damit bepinseln. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Hörnchen je nach Größe etwa 15 Minuten goldgelb backen. Sollten sie zu dunkel werden, ggf. gegen Ende mit Alufolie abdecken.
    Hörnchen Rezept 7
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Anmerkungen

  • Zutatentipp: Butter und Ei schon am Vorabend aus dem Kühlschrank holen, so haben sie die perfekte Konsistenz bzw. Temperatur.
  • Backpulver/Hefemenge: Bei längerer Gehzeit (mind. 1h Teig und mind. 45 Min geformt) könnt ihr auf das Backpulver verzichten und/oder die Hefemenge auf 3-4g verringern.
  • Mit süßer Füllung: Je Hörnchen ca. ½ Teelöffel Marmelade verwenden; Enden gut festdrücken.
  • Herzhaft oder neutral: Zuckermenge auf 1 TL reduzieren, Salz auf ¾-1 TL erhöhen.
  • Aufbewahrung: Sie halten sich theoretisch bis zu ca. 3 Tagen in einem Gefrierbeutel oder Tupperbox, sind am Backtag aber am allerbesten. Nach einem Tag lieber einfrieren.

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Hefeteig

Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.Die perfekten Frühstückshörnchen wie vom Bäcker: fluffig, soft, saftig, lecker, und trotz Hefeteig super schnell gemacht.