Ein einfaches Rezept für Baby- oder Kinderbrötchen voller gesunder Zutaten. Eine perfekte Knabberei für Zwischendurch, zum Frühstück oder Abendessen.

Lust auf leckere und gesunde Kinderbrötchen? Kinderbrot klingt ja erstmal nach einer Marketing-Erfindung. Aber seit ich Mama zweier essbegeisterter Kinder bin, kann ich sagen, dass es tatsächlich Sorten gibt, die besonders gut für Kleinkinder & Babys geeignet sind. Wie diese Baby-Brötchen, die sowohl als Kinder-Snack für unterwegs schmecken als auch zum Frühstück oder Abendessen.
Brot für Kleinkinder sollte meiner Meinung nach kaum Kruste haben, vergleichsweise weich und mild sein. Und natürlich voller gesunder Zutaten stecken. In den Hefeteig der Babybrötchen habe ich u.a. Dinkelmehl, Saft, Rapsöl, Äpfel und Möhren gepackt, also typische Beikost-Zutaten, die in den meisten Fällen sehr gut verträglich sind. So wie bei den 2-Zutaten-Haferflockenkeksen oder den Apfelmus-Muffins. Verfeinert werden können die Knabberbrötchen (optional!) mit Rosinen, Haferflocken sowie etwas Süßungsmittel in Form von Reissirup o.ä.. Allgemein war es mir aber wichtig, dass das Grundrezept für die Baby-Brötchen zuckerfrei, eifrei und milchfrei ist und damit ohne typische Allergene auskommt. Auch wenn in den Zutaten natürlicher Fruchtzucker steckt – das Kinderbrot ist definitiv viel gesünder als die meisten gekauften Kinderkekse und Co..
Sowohl der kleine Glücksbäcker als auch die kleine Glücksbäckerin haben die gesunden BLW-Brötchen extrem gerne gegessen. Die Bilder sprechen ja für sich 😉 . Ich hatte beim Fotografieren ziemlich Stress, noch schnell genug auf den Auflöser zu drücken, bevor die Knabbersachen alle in die kleinen Münder verschwunden waren…
Babybrötchen als gesunder Kindersnack zum Mitnehmen
Natürlich habe ich meine Kreation in den vergangenen Jahren auch mehrfach selbst getestet. Die kleinen Brötchen für Kinder schmecken durchaus etwas anders als „normale“. Trotzdem finde ich sie sehr lecker. Und um Längen besser als Baby-Zwieback, Baby-Reiswaffeln oder was es nicht alles gibt! Am Backtag selbst sind die Kinderbrötchen durch den Gemüse-Obst-Anteil übrigens noch feucht. Das ändert sich aber nach einigen Stunden bzw. bis zum nächsten Tag. Ich forme aus dem Teig meist kleine und größere Brötchen und friere einen Teil ein. Wenn man sie bei Zimmertemperatur auftauen lässt, hat man so immer schnell einen guten Babysnack ohne Zucker für Spielplatz und Co zur Hand.
Knabberbrötchen für Kinder
Zutaten
Für den Hefeteig
- 400 Gramm Dinkelmehl Type 630
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 90 Milliliter Orangensaft oder Apfelsaft, lauwarm
- 90 Milliliter Wasser lauwarm
- 50 Gramm Rapsöl
- 100 Gramm Äpfel geraspelt
- 100 Gramm Karotten geraspelt
Zum Wälzen
- 40 Gramm Haferflocken
Zubereitung
- Mehl, Trockenhefe, lauwarmen Saft und lauwarmes Wasser, Öl und evtl. Süßungsmittel wie Reissirup in eine Schüssel geben. Verrühren und einige Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig ist etwas fester bzw. trockener als normaler Hefeteig, da später noch Obst dazukommt. Sollte er aber sehr trocken wirken, 1 EL mehr Saft oder Wasser verwenden. Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
- Apfel und Möhre schälen, raspeln und leicht das Wasser ausdrücken. Je 100g abwiegen und kurz unter den Teig kneten. Nach Belieben Rosinen zugeben. Nochmals zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in ca. 20 Portionen teilen.
- Mit evtl. leicht bemehlten Händen kleine Kugeln formen und diese in den Haferflocken wälzen, dann mit etwas Abstand aufs Blech setzen. Rund 20-25 Minuten backen. Die Brötchen lassen sich gut einfrieren.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.