Dieser Mix für einen Laib Brot ist ein schönes Geschenk bzw. Mitbringsel zu Einzug, Brunch oder Gartenparty. Die Körner in der Brotbackmischung lassen sich nach Lust und Laune variieren.

Eine selbstgemachte Brotbackmischung im Glas als Einzugsgeschenk ist doch eine schöne Alternative zum traditionellen Brot mit Salz. Dieser Beitrag ist also vor allem deswegen enstanden, weil wir Freunde in ihrer neuen Wohnung besuchen wollten. Und da möchte man schließlich eine schöne Kleinigkeit dabei haben. Das Geschenk Brotbackmischung eignet sich übrigens auch perfekt als Mitbringsel zur Frühstücks- oder Bruncheinladung. So kann man auch gleich das nächste Treffen ausmachen, an dem das Ergebnis – das Brot – dann verspeist wird 😉 .
Mit einer guten Anleitung ist es wirklich überhaupt nicht kompliziert, eine Brotbackmischung selber zusammenzustellen. Und günstiger als die gekauften Varianten. Ich persönlich habe allerdings einige Anläufe gebraucht. Denn meine ursprüngliche Idee erwies sich als unpassendes Rezept für Brotbackmischung im Glas, da es zum einen zu wenige unterschiedlich aussehende Zutaten beinhaltete, zum anderen die Menge der (einzigen vorhandenen) Mehlsorte viel zu groß war, womit das Glas zu drei Vierteln mit schnödem Mehl gefüllt gewesen wäre. Also alle Zutaten nochmal raus aus dem Weckglas, neue Zutaten rein, und das ganze dreimal… Schließlich müssen alle Mengen, die ins Glas passen, gut aufeinander abgestimmt sein. Mit einer zu großen oder zu kleinen Portion Hefe bzw. Sauerteig wird´s nämlich nichts mit dem Brot. Das endgültige Ergebnis ist richtig lecker geworden. Die Brotbackmischung im Glas ergibt ein Vollkornbrot mit Körnern; die einzelnen Mehlsorten und Kerne könnt ihr nach Lust und Laune aber natürlich auch etwas abändern.
Für das Brotbackmischung-Rezept benötigt ihr nur ein 1-Liter-Glas bzw. eine Flasche (z.B. dieses oder dieses; ich habe diese Flasche genommen) sowie ein Etikett o.ä. für das Rezept. Das Prinzip der Schichtung ist dasselbe wie bei der Cookie-Backmischung oder den Kuchen-Backmischungen: Die Zutaten kommen nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge ins Glas. Je fester eine Schicht ist (evtl. also etwas festdrücken oder schütteln, damit sie sich verteilt), desto „stabiler“ ist die Brotbackmischung. Das ist aber eigentlich nur relevant, wenn sie länger transportiert werden soll und dabei womöglich nicht immer gerade steht.
Individuelle Brotbackmischung als Einzugsgeschenk
Unser Brotbackmischung-Geschenk bestand aus Roggenmehl (Type 1150), getrocknetem Roggen-Vollkorn-Sauerteig, Weizenmehl (Type 1050), Trockenhefe, Dinkelvollkornmehl sowie unterschiedlichsten Körnern, Kernen und Saaten. Dazu die obligatorische Mini-Menge Zucker für die Hefe sowie natürlich etwas Salz. Mit dem Mix lässt sich dann ganz einfach ein schön knuspriges, herzhaftes Brot zaubern.
Der Beschenkte muss die selbstgemachte Brotbackmischung nur noch in eine Rührschüssel geben, 300 ml lauwarmes Wasser dazuschütten, den Teig kneten, gehen lassen und backen. Fertig. Vielleicht wollt ihr die Idee demnächst ja auch mal als Einzugsgeschenk oder als Mitbringsel zur Frühstückseinladung verwenden. Ansonsten ist das Brotrezept natürlich auch ganz „ohne Glas“ lecker 😉 .
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2020 aktualisiert.
Brotbackmischung im Glas
Zutaten
- 150 Gramm Roggenmehl Type 1150
- 20 Gramm Trockensauerteig
- 30 Gramm Sesam
- 150 Gramm Weizenmehl Type 1050
- 1 Päckchen Trockenhefe Menge kann bei längerer Geh-Zeit reduziert werden
- ½ Teelöffel Zucker
- 50 Gramm Sonnenblumenkerne
- 100 Gramm Dinkelmehl Type 812, 1050 oder Vollkorn
- 2 Teelöffel Salz
- 20 Gramm Mohnsamen
- 20 Gramm Haferflocken
- 40 Gramm Kürbiskerne grobe Angabe; das Glass soll voll sein
Zubereitung
- Für die Backmischung die Zutaten der Reihenfolge nach in das Glas bzw. die Flasche schichten – angefangen vom Roggenmehl bis zu den Kürbiskernen. Evtl. jede Zutat leicht mit einem Esslöffel festdrücken. Die Menge an Kürbiskernen kann etwas größer oder kleiner sein; füllt das Glas einfach auf, dass es komplett gefüllt ist.
- Zur Backmischung folgende Anleitung schreiben: „Für einen Laib Brot 300 ml lauwarmes Wasser mit der Backmischung verrühren und ca. 5 Minuten kräftig kneten. Teig in einen Gärkorb oder eine Springform füllen. Zugedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen. Bei 220 Grad ca. 35 Minuten backen.“
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).