Dieser fructosefreie Rührkuchen kommt ohne weißen Zucker und Weizenmehl aus. Durch das Kokosöl erhält der Teig eine leichte Kokosnote, die perfekt zur Zitrone passt.

Dieser Zitronenkuchen ohne Fructose ist auch für Menschen geeignet, die Fruchtzucker gar nicht oder nur in kleinen Mengen vertragen. Beim Backen ohne Fructose fallen für die meisten Betroffenen neben dem normalen weißen Haushaltszucker auch andere Süßungsmittel wie Honig und Agavendicksaft weg, außerdem Obst, Säfte, bestimmte Gemüsesorten und Co.. Wer fructosefreien Zitronenkuchen backen will, kann unter anderem auf Traubenzucker, Stevia, Süßstoffe oder Reissirup ausweichen. Letzterer steckt in meinem Rezept für Zitronen-Mohn-Kuchen ohne Fruktose.
Reissirup sieht aus wie Honig und wird meist in Gläsern oder Tuben verkauft. Die Inhaltsstoffe sind eigentlich nur Reis und Wasser. Inzwischen findet man Reissirup nicht mehr nur im Bioladen, sondern auch in vielen normalen Supermärkten, Drogeriemärkten und natürlich online. Ob Zitronenkuchen mit Reissirup für Menschen ohne Beschwerden per se deutlich gesünder ist als Kuchen mit Honig oder Zucker, sei jetzt mal dahingestellt. Für Allergiker aber eine gute Wahl. Mein fructosefreier und laktosefreier Kuchen kommt übrigens sogar zusätzlich ohne Weizenmehl aus.
Der Kuchen schmeckt jedenfalls mit oder ohne Fruktoseintoleranz 😉 . Er wird extrem saftig, fluffig und geradezu „buttrig“, obwohl gar keine Butter und insgesamt auch nicht allzu viel Fett drinsteckt. Als Butterersatz habe ich wieder einmal Kokosöl verwendet, weil ich die Kombi Zitrone-Kokos sehr lecker finde. Meine allgemeinen Tipps zum Backen mit Kokofett könnt ihr hier nachlesen.
So macht man Zitronenkuchen ohne Fructose
Auch wenn ich es selbst gar nicht „muss“, backe ich ab und an mit Reissirup. Beachten muss man eigentlich nur, dass Reissirup eine etwas geringere Süßkraft hat als Zucker und Honig (also etwa ein Zehntel mehr verwenden!) und die Flüssigkeitsmenge im Rezept unter Umständen verringert werden muss. Viel Spaß beim Nachbacken des Zitronenkuchen ohne Fruktose. Vielleicht ist auch der Mohnkuchen vom Blech, der Zitronenblechkuchen oder der normale Zitronen-Mohn-Kuchen etwas für euch?
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Zitronen-Mohn-Kuchen ohne Fructose
Zutaten
- 70 Gramm Kokosöl
- 2 mittelgroße Eier
- 90 Gramm Reissirup
- 4 Esslöffel Zitronensaft
- 180 Gramm Naturjoghurt am besten Vollfett, 3,5%
- 200 Gramm Dinkelmehl helles!
- 50 Gramm Reismehl alternativ einfach 50g Dinkelmehl zusätzlich
- 1 ½ Teelöffel Backpulver
- ½ Teelöffel Natron
- 1 Prise Salz
- 3 Esslöffel Mohn
Zubereitung
- Die Kastenkuchenform mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben. Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Das Kokosfett mit den Eiern gut verquirlen (schaumig schlagen, so wie man das von Butter gewohnt ist, funktioniert bei Kokosfett nur teilweise). Reissirup, Zitronensaft und Joghurt nach und nach unterrühren.
- Die trockenen Zutaten bis auf den Mohn in einer kleinen Schüssel vermischen und nach und nach unter die feuchten Zutaten rühren. Zuletzt den Mohn dazugeben. Teig in die vorbereitete Form geben, glattstreichen und rund 40-45 Minuten backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Danke an den Trias-Verlag, der mir das Buch Fructopia zur Verfügung gestellt hat.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).