Eine schöne Geschenkidee: Mit diesem Grundrezept lässt sich aus einfacher Kuvertüre und leckeren Toppings individuelle Bruchschokolade gestalten

Mit dieser kinderleichten Anleitung, wie man individuelle Schokoladentafeln selber machen kann, will ich euch heute noch eine schöne Last-Minute-Geschenkidee präsentieren. Mit „Selbermachen“ ist selbstverständlich nicht gemeint, sich in einem xbeliebigen Internetshop eine Kreation zusammen zu klicken (und dann vergleichsweise viel dafür zu bezahlen). Sondern tatsächlich Bruchschokolade selber gestalten 😉
Das ist zum einen ein ziemlicher Spaß, vor allem mit kleinen Kindern. Zum anderen ist das Ergebnis ein echtes Handmade-Präsent, auf das ihr stolz sein könnt. Und am allerbesten: euer persönliches Schokoladengeschenk wird uuuuuuunglaublich lecker! Da das Prinzip „Schokoladentafeln gestalten“ so einfach ist, braucht es eigentlich gar kein Rezept dafür. Ich habe für euch einfach drei unterschiedliche Varianten aufgeschrieben, die wir selbst sehr gerne essen. Zum Verschenken bleibt da meist nicht mehr viel übrig… Es handelt sich um eine kunterbunt dekorierte selbstgemachte weiße Schokoladentafel mit Smarties und Mini-Marshmallows, um eine cremig-knusprige Vollmilchschokolade mit gebrannten Mandeln, Marzipankartoffeln und Goldkügelchen, sowie um eine etwas herbere vegane Zartbitterschokolade mit Cashewkernen und edlen Safranfäden.
Die Zutatenmengen in meinem Rezept reichen für etwa 6 Tafeln selbstgemachte Bruchschokolade. Wenn ihr selbstgemachte Schokoladentafeln zubereiten wollt, müsst ihr dafür etwa 20 Minuten Arbeitszeit einplanen sowie mindestens 2 Stunden zum Kühlen. Ich habe immer so viele Ideen zum Gestalten der Schokotafeln, dass ich gar nicht dazu komme, alle umzusetzen.
Leckere Varianten für selbstgemachte Schokoladentafeln
Noch ein paar Beispiele gefällig? Milchschokolade mit Spekulatius-Stückchen und Knuspermüsli. Weiße Schokolade mit getrockneten Kirschen und Kokoschips. Bitterschokolade mit Macadamia-Nüssen und Karamellhappen. Viel Spaß beim Testen! Und solltet ihr nach diesem Beitrag ein paar Schokoladentafeln selber machen, verratet uns gerne eure liebsten Kreationen. Wir sind gespannt! P.S. Die kunterbunte Variante der Bruchschokolade gefällt mir fast noch besser. Auch die Trinkschokolade am Stiel, die Schokoladensalami, meine Pralinen und Backmischungen sind schöne Geschenke aus der Küche.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Selbstgemachte Schokoladentafeln
Zutaten
Weiße Schokolade mit Smarties & Marshmallows
- 200 Gramm weiße Kuvertüre
- 3 Esslöffel Smarties
- 2 Esslöffel Mini-Marshmallows
Vollmilch-Schokolade mit gebrannten Mandeln & Marzipan
- 200 Gramm Vollmilch-Kuvertüre
- 50 Gramm gebrannte Mandeln
- 8 Stück Marzipankartoffeln oder Marzipan-Rohmasse
Zartbitter-Schokolade mit Cashews & Safran
- 200 Gramm Zartbitter-Kuvertüre
- 50 Gramm Cashewkerne pur oder geröstet und gesalzen
- Safranfäden
Zubereitung
- Die Kuvertüren jeweils im heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle auf niedrigster Stufe langsam schmelzen lassen. Eine kleine Kastenkuchenform oder Auflaufform mit Backpapier auslegen.
- Die Toppings ggfl. kleinschneiden oder hacken. Die geschmolzene Kuvertüre in die Form gießen und mit den Toppings bestreuen. Eventuell zusätzlich mit buntem / weihnachtlichem Zuckerdekor verzieren.
- An der Form vorsichtig rütteln, damit keine größeren Luftblasen entstehen. Die Schokolade zunächst bei Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann für mindestens 2 h oder länger kühl stellen. In große Stücke brechen und zum Verschenken einpacken.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Die Zutaten im Rezept sind nur Vorschläge. Ihr könnt einfach eure Lieblingsschokolade mit euren Lieblingstoppings kombinieren – angefangen von klein gehackten Trockenfrüchten über Keksstückchen bis hin zu Gewürzen und Kernen. Wichtig ist nur das grobe Mengenverhältnis.
- Bei dunkler Schokolade (Vollmilch oder Zartbitter) die Stückchen am besten temperieren, sodass die fertige Schokolade knackt und glänzend bleibt. Hier steht, wie es funktioniert: https://www.backenmachtgluecklich.de/fragen/warum-wird-kuvertuere-stumpf-wie-geht-temperieren
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.