Besser als mit Scheiterhaufen bzw. Ofenschlupfer kann man alte Brötchen, Toastbrot oder Hefezopf kaum verwerten. Die einfache Mehlspeise schmeckt der ganzen Familie!

Scheiterhaufen ist süß, fruchtig, sättigend und lecker! Wenn man liest, was die Mehlspeise eigentlich ist, würde man zugegebenermaßen kaum ein so leckeres Ergebnis erwarten: Im Grunde handelt es sich nämlich um einen Alte-Brötchen-Auflauf. Klingt erstmal: naja. Aber ist sooo gut!
Mein Rezept für Scheiterhaufen bzw. Ofenschlupfer ist kinderleicht und schnell zubereitet. Und für mich die perfekte Resteverwertung für alte Brötchen oder trockenen Hefezopf. Vielleicht hört ihr ja zum ersten Mal davon. Der süße Auflauf erinnert ein bisschen an Arme Ritter oder French Toast, die in Eiermilch eingeweichten und dann ausgebackenen Brötchen bzw. Toastscheiben. Wie diese lässt sich auch bayerischer Scheiterhaufen wunderbar abwandeln. Er schmeckt allerdings am besten mit einer zusätzlichen fruchtigen Note. Ich habe für euch einen Scheiterhaufen mit Äpfeln gebacken – die waren ebenfalls, wie die Brötchen, schon etwas alt 😉 . Eigentlich funktioniert aber (fast) alles, was ihr gerne esst. Wir mögen zur Abwechslung z.B. auch Scheiterhaufen mit Zwetschgen oder Kirschen, genauso wie für Clafoutis.
Der wichtigsten Schritt bei der Zubereitung ist das Einweichen der Brötchenscheiben in einer nur leicht süßen Eier-Milch. Sie sollen richtig schön durchziehen können. Falls ihr gerade keine trockenen Brötchen da habt, ist das auch kein Problem. Ob man das Scheiterhaufen Rezept mit Brioche, Hefezopf, Toastbrot, Zwieback oder Weißbrot macht, ist eigentlich egal.
Besonders lecker: Scheiterhaufen mit Vanillepudding
Als Beilage eignen sich, ähnlich wie für Kaiserschmarrn, Buchteln oder Waffeln, unter anderem Vanillesoße oder Schlagsahne. Oft wird Scheiterhaufen mit Vanillepudding serviert, manchmal auch einer Weinschaumsoße. Lecker ist es auch, den Ofenschlupfer mit Baiser zu überziehen,
Habt ihr schonmal so einen Auflauf aus alten Brötchen mit Milch und Ei gegessen? Und was ist euer liebstes Gebäck als Grundlage für den einfachen Ofenschlupfer? Ich freue mich immer über neue Inspirationen 🙂
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2020 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Scheiterhaufen
Zutaten
Zubereitung
- Eine ofenfeste Form (ca. 25*20 cm) einfetten. Trockene Brötchen in dünne Scheiben schneiden.
- Eier, Milch und Zucker verquirlen. Die Scheiben einlegen und gut mit der Milch vermischen; ca. 10 Minuten ziehen lassen.
- Währenddessen Äpfel entkernen, schälen und in schmale Scheiben oder Stückchen schneiden. Mit Rosinen, Zimt und Zucker vermischen. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- In die Form als erstes eine Schicht eingeweichte Brötchen legen. Darauf eine Apfelschicht. Auflauf mit Brötchen abschließen. Eventuell übrige Eiermilch darüber gießen.
- Scheiterhaufen ca. 40 Minuten backen; eventuell gegen Ende abdecken. Noch warm mit Puderzucker bestäuben und z.B. mit Vanillesoße servieren.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Schmeckt auch mit Kirschen, Zwetschgen oder Birnen gut.
- Statt trockener Brötchen kann man Toastbrot oder alten Hefezopf verwenden.
- Für die optionale Baiserhaube 2 Eiweiße mit 1 Prise Salz und 50g Puderzucker steif schlagen. Auf dem Auflauf verteilen und kurz übergrillen.
- Übriger Scheiterhaufen lässt sich gut in einer Dose im Kühlschrank aufbewahren.
- Der Auflauf reicht für 4-6 Personen als Hauptspeise
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.