Traditionelle Süßigkeit aus dem Mittelmeerraum und Nahen Osten. Als Füllung eignen sich alle Nusssorten wie Walnüsse oder Haselnüsse, außerdem Pistazien oder Mandeln. Wer es weniger süß mag, kann die Sirupmenge reduzieren.

Ein typisches Baklava-Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung ist mein Mitbringsel aus einem unserer früheren Urlaube. Mit diesem Rezept werden ihr feststellen, dass Baklava selber machen gar nicht mal soo kompliziert ist!
Meine Backleidenschaft lässt mich natürlich auch auf Reisen nicht los. Und so habe ich z.B. mal auf Zypern die Konditoren unseres Hotels bei der Arbeit begleitet – und war beim Zubereiten dieses Baklava-Rezepts dabei. Die zuckersüße Leckerei aus Teigblättern und Sirup ist in vielen Ländern der arabischen Welt sowie u.a. in Griechenland und der Türkei sehr beliebte. Man braucht Filoteig und eine Nussfüllung, seien es Haselnüsse, Walnüsse oder Pistazien; Ein Hinweis: Baklava selber zu machen braucht etwas Zeit. Aber der Aufwand lohnt sich garantiert! Wichtig für den guten Geschmack ist hochwertiger Filoteig bzw. Yufkateig. Wenn man Filoteig kauft, solle man darauf achten, dass er nicht zu trocken aussieht.
Ich bezeichne es als Original-Baklava-Rezept, einfach weil es aus einer Ursprungsregion kommt – ein einziges Original gibt es nach meiner Recherche nämlich gar nicht, sondern bloß spezielle Varianten aus verschiedenen Ländern.
Ein Baklava-Rezept, viele Varianten
Manches besteht aus Yufkateig bzw. Filoteig, manches eher untypisch aus Blätterteig. Die Füllung kann z.B. Pistazien (bei türkisch), Mandeln, Walnüsse, Honig, Zitronsensaft, Zimt (griechisch) und Rosenwasser enthalten. In jedem Baklava-Rezept ähnlich ist die Zubereitung in zahlreichen Schritten: Viele dünne Teigblätter werden übereinander geschichtet, auf eine Basis-Schicht kommt die Füllung, den Abschluss bilden wieder Teigblätter. Nach dem Backen wird selbstgemachtes Baklava mit sehr viel Sirup getränkt. Zucker bzw. Honig in Massen!
Baklava ist definitiv eine üppige Süßspeise, aber auch eine sehr leckere. Wer es etwas weniger süß mag, kann die Menge des Zuckersirups durchaus ohne größere Einbußen 😉 reduzieren. Wer veganes Baklava backen mag, kann statt Ghee oder Butter auch veganes Fett nehmen. (Das Fett bleibt nicht komplett im Gebäck.) Übrigens: auch die griechischen Sesamriegel sind köstlich!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Baklava
Zutaten
Für Teig und Füllung
Für den Sirup
- 200 Milliliter Wasser
- 300 Gramm Zucker
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- 20 Milliliter Rosenwasser optional
Zubereitung
- Die Nüsse oder Mandeln grob mahlen bzw. fein hacken. Mit dem Zimt mischen und beiseite stellen. Das Ghee bzw. die Butter schmelzen. Ofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- 200 g Filoblätter abwiegen. Auf den Boden einer ofenfesten Form oder eines kleinen Blechs mit hohem Rand (ca. 25*35 cm) zunächst zwei Lagen Filoblätter legen, so dass also der komplette Boden mit einer doppelten Schicht Filo bedeckt ist. Mit viel flüssigem Ghee oder Butter bestreichen, wieder zwei Schichten Blätter auflegen, diese wieder mit flüssigem Ghee bepinseln und so lange weiter machen, bis die 200 g aufgebraucht sind.
- Dann die Nussmischung darüber verteilen. Mit den restlichen 300 g Filoteig genauso verfahren, bis der komplette Teig und das Fett verbraucht sind: Je 2 Lagen Teig in die Form, mit Ghee bestreichen und so weiter. Zum Schluss die Oberfläche mit Ghee bestreichen. Das Fett sollte ganz aufgebraucht werden, nach dem Backen wird überschüssiges Fett abgegossen.
- Mit einem großen Messer Linien vorzeichnen, damit man beim Schneiden der einzelnen Baklava-Rauten oder Quadrate keine Kurven schneidet… Mit einem kleineren scharfen Messer vorsichtig Stückchen schneiden.
- Das fertig vorbereitete Baklava mit etwas kaltem Wasser besprühen, damit Teig nicht zu sehr aufgeht und die Oberfläche knusprig wird.
- Baklava bei 160 Grad etwa 30 bis 40 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Achtung: Je nach Herd kann es kürzer oder länger dauern!
- Währenddessen den Zuckersirup zubereiten: In einem Topf Zucker mit Wasser verrühren, aufkochen, auflösen lassen und ca. 5 bis 10 Minuten bei geringer Hitze reduzieren lassen. Zitronensaft unterrühren und optional Rosenwasser zugeben.
- Wenn das Baklava fertig ist, kann man überschüssiges Ghee „abkippen“; dafür die Backform bzw. das Blech mit Topflappen schräg über den Ausguss halten. Baklava dann noch heiß mit dem heißen Sirup übergießen. Durchziehen und abkühlen lassen. Die vorgeschnittenen Stückchen nochmal mit einem Messer abtrennen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).