Mit diesen kunterbunten Konfetti Muffins ist gute Stimmung garantiert – egal, ob zum Kindergeburtstag oder zur Faschingsfeier. Wenn Kinder mitessen, werden euch diese schnellen Muffins mit Konfetti garantiert aus den Händen gerissen 😉
Darum lieben wir Muffins mit Konfetti
Die Konfetti-Muffins sind ein echter Hingucker: Sie haben Streuselchen sowohl im Teig als auch in der Deko (doppelt hält schließlich besser). Der Teig wird herrlich fluffig und saftig. Vielleicht hat der ein oder andere schonmal eine Convenience-Backmischung dafür im Supermarkt gesehen. Ist eigentlich absolut sinnlos, denn ihr spart damit weder Zeit noch Geld, schließlich müssen auch hier noch Eier, Öl und Milch zugegeben werden. Konfetti-Muffins ohne Backmischung sind ebenfalls blitzschnell gemacht; die Zubereitung dauert maximal 15-20 Minuten (plus Backzeit). Außerdem lassen sich die Konfetti Muffins einfach backen, selbst wenn ihr wenig Erfahrung habt. Also, ran die Schneebesen! Es gibt viele gute Anlässe, das Rezept mal nachzubacken.
Die Zutaten und Austausch-Möglichkeiten
Im Grunde handelt es sich um eine einfache Abwandlung des Muffin-Grundrezepts. Wie bei diesem könnt ihr auch für die Konfettimuffins einige Zutaten ersetzen, je nachdem, was ihr zuhause habt.
Konfetti-Streusel dürfen weder beim Backen im Teig noch auf dem Zuckerguss „auslaufen“, also unschöne Farbschlieren bilden. Daher sollten es nicht klassische runde Nonpareilles sein oder extem leuchtend bunte, sondern ziemlich „trockene“, backfeste und eher pastellfarbene Dekor-Konfetti wie diese oder diese. Trick zum Testen: gebt eine Minimenge Wasser auf einen Teelöffel Streusel; entweder sie verlaufen quasi sofort (dann nicht verwenden) oder bleiben bunt.
Mehl: Nehmt auf jeden Fall klassisches helles Weizenmehl Type 405, weil der Teig so am feinsten wird. Als guter Ersatz eignet sich nur helles Dinkelmehl Type 630.
Eier machen den Konfetti-Muffins-Teig fluffig und saftig. Für das Rezept braucht ihr zimmerwarme Eier in Größe L.
Zucker, also normaler weißer Kristallzucker, kommt in den Teig. Er sorgt für das nötige Volumen und keine Farb- oder Geschmacksänderung. Für die Deko braucht ihr zusätzlich Puderzucker.
Öl sorgt für die richtige Konsistenz der Funfettimuffins. Damit man es nicht (negativ) herausschmeckt, am besten neutrales Sonnenblumenöl oder Rapsöl verwenden (Achtung, muss zum Erhitzen geeignet sein!). Ich nehme am liebsten Rapsöl mit Buttergeschmack, weil das eine herrlich buttrige Note mitbringt! Oder ihr verwendet gleich flüssige Butter, davon aber 125g.
Joghurt macht die Muffins mit bunten Streuseln besonders locker und saftig. Zitronenjoghurt oder Vanillejoghurt sorgen zusätzlich für einen besonderen Geschmack. Neutraler Vollmilchjoghurt oder Buttermilch funktionieren aber ebenso.
Backpulver und Natron lockern den Teig, was gerade beim Natron in Kombination mit Säure (vom Joghurt) nochmal verstärkt wird. Nur im Notfall würde ich das Natron daher weglassen und im Gegenzug mehr Backpulver nehmen.
Zitronensaft und Milch stecken im Zuckerguss; die Kombi schmeckt leicht erfrischend und erzeugt eine optisch „deckende“ (statt durchsichtige) Glasur. Ihr könnt aber auch nur eines von beiden verwenden.
Konfetti-Muffins backen in 3 Schritten
1. Teig rühren: Wie eigentlich bei allen Muffinsrezepten verrührt man separat voneinander die feuchten Zutaten (Ausnahme ist der Zucker, der schon jetzt mit reinkommt, damit er sich auflöst) sowie die trockenen. Dann kommt beides kurz zusammen. Zum Schluss wird ein Teil der Konfettistreusel vorsichtig untergehoben.
2. Muffins mit Konfettis backen: Ob ihr Förmchen aus Papier oder Silikon wählt, ist Geschmackssache. Zur Stabilisierung rate ich immer dazu, sie zusätzlich auf ein Muffinblech zu stellen. Die Förmchen sollten max. zu drei Vierteln gefüllt sein. Für eine schöne Optik kommen ein paar Streusel on top. Die Konfettimuffins backen, bis sie leicht gebräunt sind; ggf. eine Stäbchenprobe machen.
3. Konfettimuffins verzieren mit Zuckerguss. Dafür die Flüssigkeit nicht auf einmal, sondern nach und nach zum gesiebten Puderzucker geben, damit die Konsistenz stimmt. Die Deko dann entweder mit einem Mini-Spritzbeutel mit Mini-Lochtülle auftragen oder wie laut Konfettimuffins-Backmischung mit einem Teelöffel. Sofort mit ein paar Konfettis bestreuen, bevor der Guss fest wird.
Meine Geling-Tipps für das Rezept
Nur kurz rühren, sobald die trockenen und feuchten Zutaten zusammen kommen, damit die Konfetti Muffins locker und saftig werden statt zäh oder gummig. Sollten dadurch ein paar Klümpchen bleiben, ist das kein Problem.
Konfetti gleichmäßig verteilen, also wirklich wie im Rezept beschrieben unter den Teig heben, vor dem Backen auf den Teig streuen sowie nach dem Backen nochmal auf die Glasur. So vermeidet ihr, dass alle Streusel ganz unten auf den Boden sinken.
Einfache schöne Varianten
Opulentere Funfetti Cupcakes werden draus, wenn ihr statt des Zuckerguss-Drips ein Frosting aufspritzt. Optisch und geschmacklich eignen sich hier z.B. Creamcheese-Frosting wie bei den Oreo-Cupcakes, das Buttercreme-Frosting der Vanille-Cupcakes oder wie bei den Piñata Cupcakes simple Schlagsahne-Tupfen. Aus dem Teig lassen sich auch Mini-Muffins machen. Die Backzeit ist dann natürlich viel kürzer (ca. 13-18 Minuten).
Konfettimuffins vorbereiten und aufbewahren
Sie lassen sich wunderbar 1-2 Tage im Voraus backen und in einer Tupperdose oder Kuchenbox an einem kühlen Ort lagern. Alternativ könnt ihr die Konfetti-Muffins einfrieren (mind. 3 Monate lang). In beiden Fällen die Zuckerguss-Konfetti-Deko aber lieber frisch auftragen. Sie kann sonst wässrig werden oder verlaufen.
Viel Spaß beim Nachbacken! Und wenn ihr danach noch bunte Streusel übrig habt, schaut auch mal die herrlichen Konfetti-Cookies oder den Konfetti-Kuchen vom Blech an. Bei uns findet ihr viele weitere Ideen für buntes Gute-Laune-Gebäck, angefangen von den Clown-Amerikanern und dem Kindergeburtstagskuchen bis hin zum Cookie Pie und dem bunten Käsekuchen ohne Backen.
Konfetti-Muffins
Zutaten
Für die Muffins
- 2 große Eier
- 100 Gramm Zucker
- 110 Milliliter Rapsöl oder andere neutrale Sorte
- 170 Gramm Joghurt mit Zitrone oder Vanille
- 250 Gramm Weizenmehl
- 2 Teelöffel Backpulver gestrichen
- 1 Teelöffel Natron gestrichen
- ½ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale optional
- 30 Gramm Konfetti-Streusel siehe Tipps
Für die Deko
- 80 Gramm Puderzucker
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Esslöffel Milch
- 10 Gramm Konfetti-Streusel
Zubereitung
- Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer kurz schaumig schlagen, dann das Öl und den Joghurt gut unterrühren.
- Mehl, Backpulver, Natron und Zitronenabrieb mit einem Löffel miteinander vermischen. Den Mehlmix zur Eier-Mischung geben. Alles möglichst kurz (!) zu einem homogenen Teig verrühren. 20g von den Konfetti-Streuseln mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben.
- Mit einem Esslöffel den Teig in etwa 12 Muffinsförmchen aus Papier oder Silikon füllen und diese zusätzlich auf bzw. in ein Muffinblech stellen. Weitere 10g Konfetti auf den Muffins verteilen.
- Die Muffins ca. 18-21 Minuten auf der 2. Schiene von unten backen, bis sie leicht gebräunt sind. Abkühlen lassen.
- Für die Deko den Puderzucker sieben. Nach und nach mit so viel Zitronensaft und Milch verrühren, dass ihr den Guss spritzen könnt, er also weder zu fest ist noch zu flüssig. In einen Mini-Spritzbeutel mit Mini-Lochtülle geben und in schmalen Streifen auf den Muffins verteilen. Sofort mit den übrigen ca. 10g Konfettis bestreuen, bevor der Guss fest wird.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Konfetti-Streusel: Damit sie beim Backen sowie auf dem Zuckerguss nicht verlaufen, sollten es nicht klassische Nonpareilles sein oder leuchtend bunte, sondern ziemlich „trockene“ und backfeste und eher pastellfarbene Dekor-Konfetti wie diese oder diese.
- Dekorieren: Wer keinen Mini-Spritzbeutel hat, kann die Glasur auch in einen kleinen Gefrierbeutel geben, in den ihr an einer Ecke ein Mini-Loch schneidet. Alternativ die Muffins mithilfe eines Löffels mit etwas Glasur besprenkeln.
- Aufbewahrung: Die Muffins (ohne Deko) können gut 1-2 Tage im Voraus gebacken werden, alternativ auch monatelang eingefroren. Den Zuckerguss am besten erst frisch auftragen.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch diese Muffins sicher gelingen, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum gehen Muffins nicht auf? Hier geht’s zum Muffin-Teig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).