Dieses einfache Weißbrot mit Hefe ist schnell gemacht und wird schön fluffig. Perfekt fürs Frühstück oder Abendessen, mit süßem und herzhaftem Belag.

Locker, fluffig und die perfekte Basis für süßen sowie salzigen Belag: Dieses einfache Kastenweißbrot ist ein echtes Alltagsbrot. Obwohl das Weißbrot-Rezept mit Hefeteig gemacht wird, der ja gerne mal (zu Unrecht) als kompliziert bezeichnet wird, ist es zudem absolut anfängertauglich!
Uns schmeckt das selbstgemachte Weißbrot zum Frühstück oder Abendessen am besten leicht angeröstet. Oder – verbacken – als Süßspeisenzutat. Denn, einige Tage alt und schon etwas trocken geworden, macht sich das Kastenweißbrot auch perfekt in Form von Armen Ritter bzw. French Toast. Passend zu diesem Weißbrotrezept poste ich deswegen diese Woche auch noch ein Arme-Ritter-Rezept. Aber in diesem Beitrag soll es zunächst nur um die „Basis“ gehen, ein herrliches Kastenweißbrot wie vom Bäcker. Zutaten und Zubereitung sind extrem simpel gehalten. Ihr braucht nur Weizenmehl, Hefe, Wasser, Zucker und Salz. Ich persönlich mag Weißbrot mit frischer Hefe am liebsten, aber auch mit Trockenhefe gelingt es gut (und ist sogar noch etwas schneller zubereitet). Die Hauptzeit geht ohnehin nur fürs Gehen des Hefeteigs drauf. Die Zubereitung selbst dauert nicht einmal zehn Minuten.
Als Mehl empfehle ich euch, wie eigentlich immer für Hefeteig, Wiener Griessler bzw. doppelgriffiges Mehl bzw. Weizenmehl Type 550. Es gelingt auch als Kastenweißbrot mit Dinkelmehl (dem hellen mit der Type 630). Dass das Weißbrot-Rezept vegan ist, versteht sich von selbst.
So wird das einfache Weißbrot perfekt
Für einen schönen Glanz kann man den Weißbrot-Teig vor dem Backen zusätzlich mit Milch oder einer Mischung aus verquirltem Eigelb und Milch bestreichen (wie beim Türkischen Fladenbrot). Was dann natürlich nicht mehr vegan ist. Wer ein besonders mildes, leicht süßliches Kasten-Weißbrot fürs Frühstück backen möchte, kann das Wasser durch lauwarme Milch ersetzen und die Salzmenge auf eine Prise reduzieren. Übrigens: Eine leckere Alternative ist mein Toastbrot-Rezept oder das einfache Haferflockenbrot. Auch das Kürbisbrot geht in eine ähnliche Richtung.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2018 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Kastenweißbrot
Zutaten
- 1 Würfel frische Hefe oder 2 Pck. Trockenhefe
- 450 Milliliter Wasser lauwarm
- 1 Teelöffel Zucker
- 700 Gramm Weizenmehl am besten Type 550 oder Wiener Griessler
- 1 Esslöffel Salz gestrichen
Zubereitung
- Die Hefe in eine Tassen mit ca. 150 ml des lauwarmen Wassers bröckeln. Teelöffel Zucker hinzugeben und dann mit einem Löffel so lange rühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben.
- Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Hier nun die lauwarme Hefe-Wasser-Mischung hinzufügen. Mit etwas Mehl in der Mulde verrühren. Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 15 Minuten aufgehen lassen.
- Das Salz und das restliche Wasser hinzugeben (ca. 300-350 ml). Den Teig so lange kneten, bis er glatt ist. Den Teig in der Schüssel zurück an den warmen Ort stellen. Etwa eine Stunde gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat. Teig in eine große gefettete Kastenform geben und glattstreichen. Nochmals ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Brot nach Belieben mit einem großen scharfen Messer mehrfach schräg einschneiden. Evtl. mit etwas Milch bestreichen, damit das Brot später glänzt. Auf der mittleren Schiene ca. 40-50 Minuten backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).