Diese unkomplizierten Muffins mit viel Käse schmecken der ganzen Familie - egal, ob zum Brunch, Abendessen oder Picknick

Selbstgebackenes Brot ist wunderbar, aber manchmal darf´s etwas Abwechslung zum Abendessen sein – zum Beispiel in Form dieser herzhaften Käsemuffins. Wir lieben sie! Und dass das Rezept so simpel ist, freut mich natürlich zusätzlich.
Die Käse-Muffins sind pikant, aromatisch und stecken voller leckerer Kräuter. Ich habe unterschiedlichste Zutaten(-Kombinationen) getestet, damit ich euch das beste pikante Muffinrezept mit Käse präsentieren kann. Eine Variante bestand zum Beispiel aus einer Art klassischem Rührteig, der dem von Cupcakes und Rührkuchen entspricht (natürlich mit Salz statt Zucker). Schmeckte gut, aber nicht überragend. Die andere Variante war ein typischer Muffinteig: viel besser! Diese Zubereitung sorgt dafür, dass die herzhaften Käsemuffins saftig und zugleich fluffig sind.
Woran das liegt? Zum einen sind es natürlich die Zutaten die Käsemuffins. Ich nehme neben Backpulver auch Natron. Bitte nicht weglassen! Wenn man Natron zusammen mit etwas säuerlichem wie Buttermilch und Joghurt verwendet, wird der Teig ungeheuer fluffig. Außerdem steckt Öl statt Butter im Rezept für die pikanten Muffins mit Käse.
So werden die Muffins mit Käse eher mild oder pikant
Je nachdem, welche Sorte Käse ihr verwendet, wird der Geschmack natürlich kräftiger oder milder. Pragmatischer Tipp: Bei mir kommt meist das rein, was gerade zuhause ist 😉 . Wenn ich extra einkaufen gehe, mache ich die Käse-Muffins mit geriebenem Gouda, Edamer oder Mozzarella. Oder einem Mix aus allem. Das schmeckt besonders Kindern. Für Erwachsene empfehle ich eher etwas mit mehr Aroma: Bergkäse zum Beispiel. Bei uns sind die Käse-Muffins vegetarisch. Aber klar ist das Rezept auch zum Aufpeppen mit Schinken geeignet.
Das i-Tüpfelchen an den schnellen Käsemuffins: Nach dem Backen bepinsele ich sie noch ganz dünn mit geschmolzener Kräuterbutter bestrichen. Schmeckt sooo gut! Habt ihr nun Appetit auf die saftigen pikanten Muffins mit Käse bekommen? Dann legt doch gleich los! Auch das Grundrezept für Gemüsemuffins und die Pizza-Variante sind toll. In unserer Snack-Kategorie findet ihr viele weitere Ideen – und wenn´s lieber etwas zum Knabbern sein soll, schaut mal hier.
Herzhafte Käse-Muffins
Zutaten
Für den Teig
- 260 Gramm Weizenmehl
- ½ Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel Backpulver
- ½ Teelöffel Natron
- 2 mittelgroße Eier
- 160 Milliliter Buttermilch grobe Angabe
- 50 Gramm Joghurt oder Sauerrahm
- 70 Gramm Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- 2 Teelöffel Kräuter siehe Tipps
- 160 Gramm geriebener Käse siehe Tipps
- 30 Gramm Kräuterbutter zum Bestreichen
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Eier mit dem Joghurt verquirlen, dann Öl und Buttermilch zugeben. Die trockenen Zutaten in einer zweiten Schüssel mischen.
- Die feuchten zu den trockenen Zutaten geben und nur kurz, aber kräftig verrühren. Falls der Teig zu fest ist, etwas mehr Milch verwenden. Den Käse unter den Teig heben.
- Den Teig in 12-15 Silikonförmchen füllen und diese am besten zusätzlich in ein Muffinblech stellen. Alternativ das Muffinblech gut einfetten und Teig direkt in die Mulden füllen. Muffins ca. 22-24 Minuten backen; eventuell gegen Ende abdecken.
- Leicht abkühlen lassen, aus den Förmchen bzw. der Form lösen und dünn mit der geschmolzenen Kräuterbutter bepinseln.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Je nachdem, welchen Käse man verwendet, werden die Muffins mild (z.B. für Kinder) oder pikant-würzig. Es eignen sich zum Beispiel geriebener Gouda, Bergkäse, Pizzakäse-Mix oder Edamer.
- Die Kräuter kann man nach Belieben wählen: egal ob getrocknete, tiefgefrorene oder klein gehackte frische.
- Papierförmchen eignen sich weniger, da der Teig evtl. haften bleibt.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch diese Muffins sicher gelingen, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum gehen Muffins nicht auf? Hier geht’s zum Muffin-Teig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).