Wunderbar wattiger und fluffiger Quarkzopf, der auch unter dem Namen "Kaffeekuchen" bekannt ist - selbstgemacht natürlich viel besser als fertig gekauft aus dem Supermarkt

Hefezopf mit Quark Zimt Füllung

Wer auf herrlich fluffigen Hefeteig steht, wird diesen Hefezopf mit Quark-Füllung lieben! Die Konsistenz ist wirklich verführerisch – was vor allem daran liegt, dass sich die Creme quasi mit dem Teig verbindet. Das Ergebnis ist ein absolut wattig-weicher Quarkzopf.

Vielleicht kennt ihr Hefezopf mit Quark-Zimt-Füllung ja schon aus dem Supermarkt. Dort wird er von diversen Herstellern unter dem Namen „Kaffeekuchen“ verkauft. Keine Ahnung, was an so einem Quark-Hefezopf nun besser zum Kaffeeklatsch passt als an anderen Kuchen 😉 . Fakt ist jedoch, dass die selbstgemachte Variante selbstverständlich sehr viel besser schmeckt als die Convenience. Und das ganz ohne Zutaten wie Süßmolkenpulver, Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel und Farbstoffe. Basis für meinen Hefezopf mit Quark Füllung ist mein Hefeteig-Grundrezept.

Ich habe die Zutatenmenge aus diesem verringert, damit der Zopf in eine große Kastenkuchenform passt. Ihr könnt ihn natürlich auch „frei“ backen wie klassischen Hefezopf. In der Form bleibt der doch recht weiche Teig des Quark-Hefezopfs aber deutlich stabiler.

So bekommt der Hefe-Quark-Zopf seine Optik

Die Zubereitung des Kaffeekuchen mit Quark liest sich vielleicht erstmal etwas verwirrend, ist aber eigentlich unkompliziert. Die Quarkfüllung für den Hefeteig wird zunächst aufgestrichen. Das ganze wickelt man dann zu einer sehr langen, großen Rolle auf. Genauso wie beim Nusszopf oder Schokozopf) Für die besondere Optik des genialen Hefezopf mit Quark-Zimt-Füllung wird die Rolle längs eingeschnitten und die zwei Stränge dann ineinander verdreht.

Quark-Hefe-Zopf

Ich drehe die offenen Seite hierbei immer etwas nach oben. So ist die Füllung nach dem Backen auch schön sichtbar. Versprochen: Der selbstgemachte Kaffeekuchen mit Quark schmeckt so wattig, weich und flaumig, dass ihr verzückt sein werdet 😉 . So wie beim Genießen meiner anderen Hefekuchen – etwa den Buchteln, der Neujahrsbrezel, den Zimtschnecken oder dem Butterkuchen.

Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2020 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.

Hefezopf mit Quark

Rezept drucken Bei Pinterest speichern Zu den Kommentaren
4,84 von 332 Bewertungen
Sterne anklicken zum Bewerten
Wattig-weicher Hefekuchen mit Quark-Zimt-Füllung, der zwar etwas Zeit für die Zubereitung braucht, aber auch unschlagbar lecker schmeckt
Vorbereitung30 Minuten
Backzeit30 Minuten
Gehzeit2 Stunden
Menge 1 Kastenform 30 cm

Zutaten

Für den Hefeteig

  • 20 Gramm frische Hefe oder 1 Pck Trockenhefe
  • 180 Milliliter Milch lauwarm
  • 50 Gramm Zucker
  • 60 Gramm Butter weich
  • 375 Gramm Weizenmehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 mittelgroßes Ei

Für die Füllung

  • 1 mittelgroßes Eigelb
  • 50 Gramm Zucker
  • ½ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • ½ Teelöffel Zimt
  • 200 Gramm Magerquark Molke abgießen!

Für den Guss

Zubereitung

  • Die Hefe in einen Becher mit der Hälfte der lauwarmen Milch bröckeln. Einen Teelöffel Zucker hinzugeben und rühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben. Mehl und restlichen Zucker in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde eindrücken. Hefe-Milch-Mischung hineingeben; mit etwas Mehl vom Rand verrühren. Schüssel bedecken und an einem warmen Ort 10 Minuten stehen lassen.
  • Weiche Butter, Ei, Salz und restliche Milch dazugeben und alles vermischen. Teig so lange kneten, bis er glatt ist. An einem warmen Ort abgedeckt nochmal 1-2 Stunden gehen lassen.
  • Eine große Kastenform (30 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben. Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großem Rechteck ausrollen. Eigelb mit Zucker verquirlen. Trockenen bzw. abgetropften Quark, Zitrone und Zimt unterrühren. Sollte die Masse sehr flüsig sein, ggfl. 1 TL Puddingpulver dazugeben.
  • Teigplatte dünn mit der Füllung bestreichen, dabei mindestens 1 cm Rand lassen. Von der langen Seite her straff aufrollen. Rolle längs einschneiden, sodass zwei seitlich offene Rollen entstehen.
  • Die offenen Zopfstränge miteinander verschlingen, dabei die Öffnungen der Stränge leicht nach oben drehen. Vorsichtig in die Kastenform legen. Nochmal an einem warmen Ort 20-30 Minuten gehen lassen.
  • Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Oberfläche des Zopfs mit etwas Milch oder Sahne bepinseln. Zopf 30-35 Minuten backen.
  • Abgekühlten Zopf stürzen und nach Belieben mit etwas Zuckerguss bestreichen. Dafür gesiebten Puderzucker mit wenig Milch glattrühren und Zopf bestreichen.
App Anzeigenbild

Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP

zu unserer APP!

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Tipps & Tricks zum Hefeteig

Damit euch dieser Hefeteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Kann man frische Hefe durch Trockenhefe ersetzen?, was ist der Unterschied zwischen frischer Hefe und Trockenhefe? und wann geht Hefeteig nicht auf? Hier geht’s zum Hefeteig-Grundrezept

Auf andere Backformgröße umrechnen

Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).

Wunderbar wattiger und fluffiger Hefe-Quark-Zopf, der auch unter dem Namen Wunderbar wattiger und fluffiger Hefe-Quark-Zopf, der auch unter dem Namen Wunderbar wattiger und fluffiger Hefe-Quark-Zopf, der auch unter dem Namen Wunderbar wattiger und fluffiger Hefe-Quark-Zopf, der auch unter dem Namen Wunderbar wattiger und fluffiger Hefe-Quark-Zopf, der auch unter dem Namen