Ein lockeres und saftiges Bauernbrot mit glutenfreier Mehlmischung

Wer glutenfreies Brot selber backen will, muss sich erst einmal umstellen. Die typischen Getreidesorten wie Roggen, Weizen oder Dinkel sind für Menschen mit Zöliakie ja tabu. Viele unserer Leser wünschen sich glutenfreie Rezepte. Da passt dieses Rezept für glutenfreies Brot ohne Weizenmehl und Co. natürlich perfekt.
Das glutenfreie Bauernbrot mit Mehlmischung eignet sich nicht nur für Menschen mit Zöliakie oder Glutensensitivität, sondern auch für Allergiker, die bestimmte Mehlsorten nicht vertragen. Gluten ist ein Klebereiweiß, das v.a. in Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und verwandten Sorten wie Kamut, Emmer und Einkorn steckt. Wer sich aufgrund einer Unverträglichkeit bei der Darmerkrankung Zöliakie strikt glutenfrei ernähren muss, verwendet stattdessen zum Beispiel Amaranth, Reismehl, Buchweizen, Maismehl, Kochbananenmehl und Nussmehle. Die haben aber wiederum ganz spezielle Backeigenschaften. Vor einigen Jahren habe ich ein Interview mit einer Zöliakie-Expertin zum Thema „glutenfrei backen“ geführt, das ihr hier nachlesen könnt. Hier geht´s quasi in die Praxis – und zu meinen eigenen Erfahrungen mit glutenfreiem Brot.
Für das glutenfreie Brotrezept mit Mehlmischung benötigt ihr einen Mix wie diesen oder diesen. Glutenfreie Mehlmischungen sind keine Convenience-Fertigbackmischung, sondern nur die Basis für ein eigenes Brotrezept. Die Produkte enthalten je nach Hersteller z.B. Maisstärke, Leinsamenmehl, Buchweizenmehl und als Bindemittel meist Guarkernmehl.
So gelingt das Brotbacken ohne Gluten
Glutenfreies Brot backen funktioniert gut, wenn man bestimmte Punkte beachtet. In Kuchen-, Keks- oder eben auch Brotrezepte ohne Gluten kommt etwa deutlich mehr Flüssigkeit als in normale Rezepte. Weil die Teige schnell recht trocken werden können, tut ihnen zusätzliche Feuchtigkeit gut – etwa in Form von geriebenem Apfel (oder Apfelfasern in einigen Mehlmischungen). Schon bei der Zubereitung sollte man den Teig vorm Austrocknen schützen; glutenfreier Hefeteig geht also am besten in einer Schüssel mit Deckel. Frische Hefe ist viel besser als Trockenhefe.
Speziell für glutenfreies Brot mit Mehlmischung gilt: Der Teig ist ziemlich flüssig und weich. Das ist beim Formen und Glattstreichen zugegebenermaßen etwas nervig. Wichtig ist außerdem, das Brot ohne Weizen und Dinkel nach dem Backen gut zu verpacken, etwa in Frischhaltefolie oder Beutel, damit es nicht austrocknet.
Fluffiges glutenfreies Brot ohne Weizen
Wer sich von dem ziemlich klebrigen Teig nicht entmutigen lässt, darf sich bei meinem Rezept auf wirklich leckeres Brot ohne Gluten freuen. Die Kruste ist zwar weich und nicht sehr knusprig. Der Geschmack des Bauernbrots ist aber (positiv gemeint!) interessant und aromatisch, die Konsistenz etwas fluffiger, schön großporig, überhaupt nicht trocken. Übrigens, unter meinen glutenfreien Rezepten findet ihr noch viele weitere pikante Leckereien – u.a. das Low Carb Haselnussbrot, die glutenfreien Brötchen, mein Walnussbrot oder das Eiweißbrot.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2015 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Einfaches glutenfreies Brot
Zutaten
- 50 Milliliter Wasser lauwarm
- 25 Gramm Hefe
- 1 Esslöffel Zucker
- 500 Gramm glutenfreie Mehlmischung siehe Tipps
- 1 Esslöffel Salz gestrichen
- 550 Milliliter Mineralwasser mit Kohlensäure
- 1 Esslöffel Honig
- 4 Esslöffel Öl
- 5 Esslöffel Sonnenblumenkerne
- Trennspray für die Hände und evtl. die Backform
Zubereitung
- Die zerbröckelte Hefe mit dem lauwarmen Wasser und Zucker in eine Tasse geben und umrühren. Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt.
- Alle übrigen Zutaten bis auf die Kerne in eine Schüssel geben und kurz miteinander verrühren. Das Hefewasser zugeben und den Teig in der Küchenmaschine etwa zehn Minuten kneten lassen. Zum Schluss die Sonnenblumenkerne unterkneten. Der Teig ist vergleichsweise flüssig und klebrig.
- Die Hände mit Trennspray o.ä. einfetten (sonst bekommt man den Teig kaum mehr ab) und aus dem Teig eine große Kugel formen und diese in eine saubere Schüssel legen. Gut zugedeckt mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine große Backform mit Trennspray einfetten, die Hände ebenfalls einfetten. Den Brotteig in die Form füllen oder einen großen Laib formen und auf Backpapier legen. Oberfläche leicht einölen und mit einem scharfen Messer einmal einschneiden. Brot etwa 55 Minuten backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).