Diese leckeren Fruchtschnitten bestehen aus nur 3 Zutaten, sind super fix gemacht, gesund und vegan. Perfekt für Klein und Groß!

Wenn man mal einen schnellen Energieschub braucht, kommen diese selbstgemachten Fruchtriegel gerade recht. Sie sind lecker, fix gemacht, gesund und wunderbar variabel. Mit meinem einfachen Grundrezept für Fruchtschnitten ohne Zucker habt ihr künftig immer einen nährstoffreichen Snack auf Vorrat.
Fruchtriegel selber machen ist so einfach, dass es wahrscheinlich aufwändiger wäre, sie irgendwo einzukaufen. Außerdem habt ihr bei der Homemade-Variante natürlich alle Freiheiten. Ihr wisst nicht nur, was genau drinsteckt – sondern könnt das Obstriegel-Rezept auch nach Lust und Laune gestalten. Alles, was ihr braucht, sind 3 Zutaten(gruppen). Einen guten Food Processor bzw. Küchenhäcksler. Und 15 Minuten Zeit. Die gesunden Fruchtriegel basieren auf Trockenobst und trockenen Zutaten in Form von Nüssen, Kernen oder Flocken. Das Ergebnis erinnert ein wenig an das Aprikosen-Kokos-Konfekt oder die gesunden Dattel-Kugeln. Im Gegensatz zu Müsliriegeln, Sesamriegeln oder Energieriegeln sind die schnellen Fruchtriegel weniger kernig. Aber ebenfalls sooo lecker!
Wenn man die Inhaltsstoffe gekaufter Produkte anschaut, wird einem ganz schwummerig. Die bestehen gerne mal aus Stabilisatoren, Palmfett, Baumwollsaatöl und hydrolysiertem Kollagen. Braucht kein Mensch. Und schon gar kein Kind. Viele Mamas kaufen ja Obstriegel für Babys. Was natürlich kein Drama ist 😉 – aber selbstgemacht ist besser.
Variante für Fruchtriegel ohne Nüsse
Unsere Kleinen mögen besonders gern Schnitten mit Aprikose, Cashew und Kokos oder mit Pflaumen, Apfel, Hafer und Zimt. Wer Fruchtriegel ohne Nüsse machen will, kann z.B. Sonnenblumenkerne, Haferflocken oder Mandeln verwenden. Mit den passenden Zutaten sind die Fruchtschnitten bio. Und vegan sowieso.
Übrigens – sicher kommt der Hinweis, dass es sich überhaupt nicht um Fruchtriegel ohne Zucker handele. Denn Fruchtzucker steckt natürlich drin, genauso wie im Bananenkuchen oder Apfel-Möhrenkuchen. Es geht mir um zugesetzte Süßungsmittel. Denn ein zuckerfreier Obstriegel im engen Sinn ist überhaupt nicht möglich: Frucht enthält immer Zucker.
Weitere leckere Energiebomben findet ihr auch in meinem Beitrag über gesunde Kindersnacks. Übrigens: Das Rezept passt perfekt ins Clean-Eating-Konzept, um das sich auch mein eBook „Clean Baking – Natürlich backen“ dreht.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2020 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2022 aktualisiert.
Fruchtriegel
Zutaten
- 200 Gramm Soft-Datteln
- 180 Gramm Trockenfrüchte siehe Tipps
- 180 Gramm Nüsse, Kerne oder Mandeln siehe Tipps
- 4 große eckige Oblaten optional, 10*15 cm
Zubereitung
- Datteln, Früchte, Nüsse bzw. Kerne in einen leistungsstarken Food Processor geben und zu einer homogenen, klebrigen Masse verarbeiten. Wenn die Riegel fein ohne Stückchen werden sollen, erst nur die Nüsse mahlen.
- Eine kleine Form (ca. 30*20 cm) mit Frischhaltefolie auskleiden, die Masse auf dem Boden verteilen und glattstreichen. Dafür Teigschaber oder Tortenspatel immer wieder in Wasser tauchen.
- Folie auf die Oberfläche legen und die Masse etwas beschweren. Mindestens 1 bis 2 Stunden kühlstellen.
- Folie abziehen und Platte auf ein Brett stürzen. Große eckige Oblaten darauf geben und festdrücken. Umdrehen und auf die andere Seite ebenfalls Oblaten drücken. Mit großem, scharfen Messer in Riegel schneiden. Das geht leichter, wenn man eine Seite der Oblaten bereits vorher zuschneidet.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Am besten eignen sich Softfrüchte, z.B. Aprikosen, Pflaumen, Cranberrys. Normales Trockenobst sollte kurz eingeweicht werden.
- Besonders gut schmecken die Riegel mit Mandeln, Cashewkernen und/oder Haferflocken. Aber auch Haselnüsse, Walnüsse, Kokosflocken, Sonnenblumenkerne oder ein Mix funktionieren gut.
- Das Rezept kann ohne Oblaten zubereitet werden. Allerdings sollte die Masse dafür etwas trockener sein. Die Riegel sind weniger stabil, daher würde ich eher Energy Balls daraus machen.
- Im Kühlschrank gelagert halten die Riegel 1-2 Wochen.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.