Einfaches, schnelles Rezept für pikante Blätterteigschnecken, die ein perfektes Fingerfood ergeben. Schmecken vegetarisch als auch mit Schinken oder Salami.

Blätterteigschnecken sind ein klassisches Fingerfood für viele Gelegenheiten – seien es Geburtstagsfeiern, Gartenfeste, Silvesterpartys oder Brunch mit Buffet. Und da man eigentlich nie zu viele Rezepte für Fingerfood haben kann, findet ihr in diesem Beitrag leckere herzhafte Blätterteig-Schnecken mit Käse.
Partyrezepte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie gut und unkompliziert vorzubereiten sind. Wer eine Feier organisiert, hat an diesem Tag oft genug zu tun und möchte dann nicht mehr stundenlang in der Küche stehen. Die Blätterteig-Schnecken könnt ihr problemlos einige Tage (oder sogar Wochen) vorbereiten. Backt sie zunächst eher hell, friert sie sofort ein und schiebt sie am Tag der Feier kurz vor dem Essen nur noch ganz schnell zum Aufbacken in den Ofen. Zwar sind die schnellen Blätterteigschnecken vergleichsweise unspektakulär und klassisch, aber trotzdem unheimlich köstlich und wirklich der Renner auf jeder Feier. Das Beste: Von den Partyschnecken könnt ihr im Nu gleich zwei Varianten machen – einmal vegetarisch mit Frischkäse, Käse und Kräutern, einmal herzhafte Blätterteigschnecken mit Schinken oder Salami (oder vielleicht sogar süße Blätterteigschnecken?) Dafür einfach den Teig vor dem Bestreichen mit der Füllung halbieren.
Theoretisch könnte man auch Blätterteig selber machen; meiner Erfahrung nach stehen Aufwand und Ergebnis in diesem Fall aber nicht im Verhältnis zueinander. Gekaufter Blätterteig ist eines der sehr wenigen Fertigprodukte beim Backen, die ich guten Gewissens verwende. Den könnt ihr übrigens nicht nur für diese Blätterteig-Schnecken, sondern auch gleich noch für die Pizzaschnecken, die herzhaften Blätterteig-Tannenbäumchen, die Taschen mit Spinat und Feta, Apfeltaschen, Schweinsöhrchen oder die einfache Gemüsequiche verwenden.
Herzhafte Blätterteig-Schnecken einfach abwandeln
Egal ob ihr die Blätterteigschnecken vegetarisch oder mit Fleisch zubereitet: Ihr könnt sie mit der Auswahl von Gewürzen und Kräutern mal nur dezent pikant, mal deftig würzig machen. Oder testet mal die Blätterteig-Lachs-Schnecken. Ein einfaches Partyrezept, das man ohne großen Aufwand gut vorbereiten kann und wirklich (so gut wie) jedem schmeckt!
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2024 aktualisiert.
Herzhafte Blätterteig-Schnecken
Zutaten
- 1 Zwiebel gehackt
- 1 Knoblauch gehackt
- 100 Gramm Käse gerieben
- 100 Gramm Schinken optional!
- 1 Ei mittelgroß
- 2 Esslöffel Kräuter am besten gemischt, bspw. Schnittlauch, Oregano, Petersilie
- 60 Gramm Crème fraiche natur oder Kräutervariante
- 1 Packung Blätterteig 275g, aus dem Kühlregal
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch klein hacken. Den Schinken in kleine Würfel schneiden, für die vegetarische Variante einfach weglassen. Das Ei trennen. Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Zwiebel, Knoblauch, Käse, evtl. gehackten Schinken, Eiweiß, Kräuter (frisch oder getrocknet) sowie Crème fraiche in einer kleinen Schüssel mit einem Löffel gut vermischen.
- Den Blätterteig komplett mit der Füllung bestreichen, nur einen kleinen Rand an der langen Seite freilassen (etwa 1 cm), damit die Käsemasse später nicht herausläuft. Blätterteig von der langen Seite zu einer langen Schnecke aufrollen, das Ende leicht andrücken.
- Mit einem großen scharfen Messer Scheiben abschneiden (1-2 Zentimeter) und diese vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Tipp: Falls euch die Rolle zu weich zum Schneiden ist, legt sie im Ganzen ca. 15 Minuten in den Kühlschrank und schneidet sie dann.
- Die Schnecken mit dem übriggebliebenen, mit einer Gabel verqurilten Eigelb bepinseln, damit sie später glänzen. Schnecken etwa 20 Minuten goldgelb backen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit dir der Blätterteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier geht’s zum Blätterteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.