
Es gibt so viele tolle Gelegenheiten, mal wieder etwas Leckeres zu backen. Und es gibt extrem viele tolle Rezepte, die man unbedingt mal nachbacken sollte. Trotzdem stehen viele Bäcker in bestimmten Situationen ratlos da: Was kann man schnell backen, wenn sich unerwarteter Besuch angekündigt hat und die Zeit nicht mehr reicht, um einkaufen zu gehen? Welche Kuchen eignen sich für Einstand und Ausstand im Büro? Was lässt sich schon einige Tage zuvor vorbereiten oder muss sogar erst noch durchziehen, bevor es richtig gut schmeckt? Welchen Kuchen bringe ich in den Kindergarten mit, wenn mein Kind Geburtstag hat?
Um solche Fragen soll es in diesem Beitrag gehen. Selbstverständlich sind die Backrezepte, die ich euch für die unterschiedlichsten Anlässe empfehle, nur eine Möglichkeit unter ganz vielen. Aber ich möchte es gerne möglichst einfach halten und eine kleine Vorauswahl treffen. Wenn ihr meine Tipps noch ergänzen wollt, schreibt gerne einen Kommentar. Vielleicht habt ihr ja einen persönlichen Lieblingskuchen, der bei euren Kollegen imer gut ankommt – oder backt ein bestimmtes Rezept ohnehin immer schon eine Woche im voraus, weil sich das Gebäck sehr gut hält. Noch ein Hinweis zu meinem Post: Die Vorschläge sind eher allgemein gehalten und nicht auf eine bestimmte Jahreszeit oder ein bestimmtes Fest bezogen. Wenn ihr Backezepte für Muttertag, Valentinstag, Ostern oder Weihnachten sucht, für Feiern wie Geburtstage oder Hochzeiten, für eine bestimmte Saison oder Ernährungsweise, schaut doch auf unsere Rezept-Übersichtsseite oder klickt euch durchs Menü.
Was kann man backen, wenn spontan Besuch kommt?
Ihr kennt das vielleicht: Das Telefon klingelt, Freunde wollen vorbei kommen, aber euer Keksregal ist komplett leer. Eigentlich wollt ihr eurem Besuch gerne etwas Kleines anbieten. Die Zeit drängt. Ihr brauch also schnellschnellschnell ein gutes Last-Minute-Rezept! Neben dem meinem Zitronenkuchen vom Blech eignet sich dieses Gebäck bestens für spontanen Besuch – aber Achtung: Tassenkuchen sollten sofort gegessen werden:
Was kann man mit wenigen Zutaten backen?
Wenn man unbedingt etwas backen will, im Kühlschrank und Vorratsschrank aber größtenteils gähnende Leere herrscht, ist das schlimm. Zumindest für Süß-Junkies und Back-Fans wie mich. Aus sauren Gurken und haltbarer Sahne lässt sich nunmal nichts Leckeres zaubern. Aber mit ein paar mehr Zutaten 😉 schon. Diese Rezepte kann man mit dem backen, was man ohnehin meist zuhause hat – neben dem erwähnten Zitronenkuchen sowie dem veganen Gewürzkuchen, für den ihr weder Butter, Milch noch Ei braucht:
Welche Kuchen kann man gut vorbereiten oder schon am Vortag backen?
Frisch Gebackenes schmeckt zwar meistens am besten. Manchmal muss man Kuchen oder Muffins aber trotzdem vorbereiten, weil man sonst nicht mehr dazu kommt, das Gebäck transportieren muss oder, oder, oder. Wie gut, dass es auch Kuchen gibt, der ohnehin erst durchziehen sollte, bevor man ihn anschneidet. Zum Beispiel eine klassische Linzertorte bzw. Linzerschnitten; der Butterkekskuchen mit Beeren, der Streuselkuchen vom Blech oder der Tres Leches Kuchen. Auch diese Kuchen kann man gut schon am Vortag backen:
Welche Kuchen lassen sich gut einfrieren?
Wenn es sich nicht nur um ein paar Tage handelt, sondern gar um Wochen oder ein bis zwei Monate, ist es besser, Kuchen und Muffins fertig gebacken einzufrieren. Grundsätzlich eignen sich Rührkuchen sehr gut zum Einfrieren; außerdem Hefegebäck oder Muffins ohne Topping bzw. Glasur. Besser nicht einfrieren sollte man Obstkuchen mit Gelatine oder Creme, Eiweißgebäck wie Makronen sowie viele Käsekuchen-Varianten. Backt doch lieber einen schönen Marmorkuchen oder diese Kuchen auf Vorrat:
Was kann man für viele Gäste backen? Wie plant man ein Kuchenbuffet?
Für 20, 30 oder 40 Gäste ein Kuchenbuffet zusammenzustellen, ist durchaus eine Herausforderung. Aber macht auch riesigen Spaß 🙂 ! Ich setze mich dann immer einige Wochen vor dem „großen Tag“ mit Stift und Zettel hin, mache ein erstes Brainstorming je nach Saison und Gästezusammensetzung (Kinder dabei? Gibt es gerade frische Beeren? Jüngere oder ältere Gäste?), und treffe dann eine Auswahl. Dabei achte ich darauf, dass Gebäck dabei ist, dass man gut vorbereiten und einfrieren kann – siehe letzter Punkt. Das kombiniere ich mit kleinen Leckereien wie Cookies, die sich in einer Blechdose gut halten, Muffins, die dann nur noch verziert werden müssen, und frisch zuzubereitenden Torten und Obstkuchen. In meinem Beitrag über die besten süßen und pikanten Partyrezepte findet ihr viele Tipps. Außerdem eignen sich diese Rezepte für viele Gäste:
Was kann man fürs Büro und Kollegen backen?
Die Tipps fürs Backen für viele Gäste treffen natürlich auch hier zu. Backen für Kollegen oder fürs Büro heißt allerdings meist zusätzlich, dass man das Gebäck im Auto oder in der Bahn transportieren muss und dass es womöglich keine Kuchenteller und -gabeln gibt. Hier ist also Fingerfood gefragt – oder eher trockene Rührkuchen bzw. Blechkuchen ohne viel Sahne, Creme und üppigen Obstbelag. Gute Rezepte für den Einstand im Büro sind dieser Mohn-Kirsch-Kuchen, der Zitronenkuchen, die American Cookies oder diese hier:
Was kann man backen für Kindergeburtstage und Kindergarten?
Dass das Auge mitisst, trifft für Kinder noch mehr zu als für Erwachsene. Gute Kuchen für Kindergeburtstage machen also auch optisch etwas her. Klar, man kann eine aufwändige Motivtorte backen. Zuckerschock inklusive. Wenn es etwas Gesundes für Kindergarten und Krippe sein soll, sind meine Haferflocken-Kekse ohne Zucker, Butter, Ei und Mehl geeignet. Oder der marmorierte, saftige Bananenkuchen ohne Zucker und Ei. Oder die tollen Bananen-Schoko-Muffins mit Kokosblütenzucker (aber Achtung bei Allergikern: in ihnen steckt Erdnussbutter!). Oder man macht diese hübschen und leckeren Kuchen für Kinder: