Plätzchenklassiker mal anders: Diese veganen Zimtsterne sind extrem saftig und köstlich! Es ist sogar möglich, die glutenfreien Zimtsterne ohne Zucker und low carb zu machen.

Ich hätte nie gedacht, dass vegane Zimtsterne ohne Ei und jeglichen Ei-Ersatz so köstlich schmecken können: herrlich saftig, weich, leicht fruchtig und zimtig. Wer mag, kann den Plätzchenklassiker sogar noch gesünder machen: In Form von veganen Zimtsternen ohne Zucker, also low carb. Klingt interessant? Schmeckt toll 🙂 !
Basis normaler Zimtsterne ist ja eine Mandel-Eiweißmasse. Wer sich ohne tierische Produkte ernährt, muss für letzteres irgendeine Art von Ersatz finden. Es gibt vegane Zimtstern-Rezepte mit Kichererbsen oder Datteln, mit Ei-Ersatzpulver oder Sojamehl. Ich wollte es rein geschmacklich aber möglichst nah am Original haben. Und war wirklich überrascht, wie toll das mit ein paar einfachen Kniffen klappt. Ihr braucht keine Spezialzutaten oder abenteuerliche Kombinationen. Einfach nur Flüssigkeit – in diesem Fall Saft und Wasser – sowie etwas Marmelade als „Kleber“. Was den netten Nebeneffekt hat, dass die Plätzchen eine dezente fruchtige Note bekommen. Wie ihr die veganen Zimtsterne zuckerfrei zubereiten könnt, verrate ich euch weiter unten im Beitrag. Jetzt aber erstmal ein paar optische Appetithäppchen:
Der vegane Zimtsternteig besteht also aus Mandeln, Puderzucker, Saft, Marmelade und Zimt. Da er sehr klebrig ist, muss er erst einmal eine Runde kühlen. Und dann am besten zwischen Folie oder Backpapier ausgerollt werden. Vor dem Backen lässt man die Zimtsterne bei Zimmertemperatur trocknen. Das dauert zwar etwas. Abgesehen davon ist das Zimtstern-Rezept aber kein großer Aufwand.
So werden auch vegane Zimtsterne ohne Eischnee hübsch
Geschmack und Konsistenz kommen wirklich sehr nah an traditionelle Zimtsterne heran. Einzig der Eischnee ist ohne tierische Zutaten nicht wirklich möglich (wenn man vegane Zimtsterne ohne Aquafaba, also Kichererbsenwasser machen will). Und so bekommen die Plätzchen bei mir einen dicken Puderzuckerguss. Sieht dann zumindest so ähnlich aus, wie man es gewohnt ist 😉
Und nun noch zu den erwähnten Varianten: Glutenfrei sind die veganen Sterne mit all den Mandeln bzw. Nüssen ja ohnehin schon. Wer vegane low carb Zimtsterne ohne Zucker backen möchte, ersetzt den Puderzucker einfach durch eine Erythrit-Variante wie diese oder diese. (Dann dürften euch auch die veganen low carb Ausstecherle interessieren.) Und natürlich habe ich auch ein Rezept für ganz klassische Zimtsterne.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2018 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2023 aktualisiert.
Vegane Zimtsterne
Zutaten
Für den Teig
- 200 Gramm Puderzucker
- 350 Gramm gemahlene Mandeln
- 1 Esslöffel Saft z.B. Orange oder Aprikose
- 4 Esslöffel Wasser
- 2 Esslöffel Aprikosenmarmelade oder Orange
- 2 Esslöffel Zimt
Für die Glasur
- 100 Gramm Puderzucker
- 1 Esslöffel Wasser grobe Angabe, nach Bedarf!
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig verkneten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde kühlstellen.
- Teig auf einer Backmatte oder zwischen 2 Lagen Backpapier bzw einem aufgeschnittenen großen Gefrierbeutel einen halbe Zentimeter dick ausrollen. Der Teig ist sehr klebrig, notfalls noch etwas gemahlene Mandeln auf die Arbeitsfläche streuen.
- Sterne ausstechen. Ausstechformen zwischendurch immer wieder in gemahlene Mandeln oder Wasser tauchen. Sterne auf 2 Bleche mit Backpapier legen. Zimtsterne bei Zimmertemperatur ca. 3 Stunden trocknen lassen.
- Backofen auf 130 Grad Umluft vorheizen. Zimtsterne ca. 15 Minuten backen. Puderzucker mit sehr wenig Wasser zu einem dicken, zähen Guss verrühren. Abgekühlte Sterne damit bestreichen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Für vegane Low Carb Zimtsterne ohne Zucker den Puderzucker einfach durch die Erythrit-Variante Puderxucker ersetzen. Außerdem eine zuckerfreie Marmelade wählen.
- Wer mag, kann einen Teil der Mandeln auch durch Haselnüsse ersetzen.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).